
Wermut oder spanisch Vermut – das ist nicht nur ein Getränk, das ist ein Ritual, was nach langer Zeit wiederentdeckt wurde, ja sogar absolut en vogue ist. Wermut kann man eigentlich immer trinken, ABER so wirklich perfekt schmeckt er in der „Stunde des Wermuts“ (La hora de vermut), die übrigens traditionell drei Stunden währt. Mittags zwischen 12 und 15 Uhr, speziell nach dem Messebesuch am Sonntag, ging man früher auf ein Glas Wermut oder zwei und aß dazu ein paar Oliven, Chips, vielleicht ein Stück Tortilla, pikant eingelegte Fische aus Dosen oder einen Pintxo mit Anchovis. “Hacer el Vermut” nannte man das. Der perfekte Aperitif, bevor man sich an den üppigen Mittagstisch setzte und tafelte. Auf Mallorca bevorzugte man früher eher Palo, der – mit Sodawasser gespritzt – den gleichen Zweck erfüllte.

Auf Eis mit Olive und Orange Klassisch trinkt man schlicht den Wermut auf Eiswürfeln, aufgefüllt mit Soda aus dem Siphon, dazu eine Scheibe Orange und eine Olive am Spieß. Angesagte Bars mixen spezielle Cocktails mit Wermut oder nutzen für Cocktail-Klassiker wie den Negroni nicht mehr Martini, den wohl bekanntesten Wermut italienischen Schlags, sondern spanische Varianten. Hinzu kommen mittlerweile etliche Lokale, die sich auf Wermut spezialisiert haben wie La Rosa Vermutería (mit einem eigenen Wermut namens 5 pétalos), La Vermutortillería im GastroMarkt San Juan, Bar Rita, Vermutería Vi.Xet (alle Palma), Vermutería La Gloria in Molinar oder Oh! Vermut in Pollença. Mittlerweile gibt es sogar einen Führer zu Wermut in Spanien, geschrieben vom Sommelier Juan Muñoz Ramos mit dem Titel „Vermut – todo el universo de la bebida de moda“ (Wermut: das Universum des Modegetränks).
Balearische Wermuts Generell gilt: Der Alkoholanteil kann zwischen 14,5 und 22 & liegen und Wermuts sind günstiger als andere Spirituosen. Auf Mallorca produziert die Firma Tunel schon seit einigen Jahren einen roten und weißen Wermut namens Muntaner. Dos Perellons stellt seinen neonroten Vermut vermell her. Aus Sóller kommt der BOC Vermouth Orange von der Firma Capraboc. Hierfür nutzt man mallorquinischen Roséwein mit Früchten und Kräutern wie Orange, Fenchel oder Thymian. Die Bodega Jaume de Puntiró in Santa María del Camí produziert den Vermut de Puntiró auf Basis ihrer Bio-Weine. Hierbei werden Früchte und Kräuter wie Wermutkraut, Hierba Luisa, Fenchel, Rosmarin, Kardamom, Eukalyptus, Zimt und Zitronenschalen 11 Tage zusammen mit einem Chardonnay-Wein angesetzt. Recht neu ist Vermut Dimoni aus Sant Llorenç des Cardassar. Hier ziert das Etikett ein mallorquinischer Teufel. Auf Basis von Weinen der Bodega 7103 Petit Celler, ebenfalls ansässig in Santa María del Camí, sind gerade die neuesten Wermut-Kreationen mit klangvollen Namen erschienen: No passis pena mit Manto Negro-Wein und Te dic coses mit Premsal Blanc-Wein. In zweijähriger Entwicklungszeit hat man sich für Kräuter wie Rosmarin, Thymian und Herbaluisa entschieden sowie weitere klassische Wermut-Gewürzen wie Wermutkraut, Gewürznelke, Zimt, Kardamom und Anis.
Martina Zender