
Ein Türschmuck für Weihnachten ist viel mehr als ein netter Willkommensgruß, er stimmt uns und unsere Gäste auf das kommende Fest ein und sorgt für fröhliche Stimmung. Hier einige Ideen zum selbst machen.

Idee Nr. 1: Winterlicher Türzopf
Ihnen ist der klassische Türkranz zu langweilig und altbacken? Dann können Sie einen Türzopf selber binden und als einen netten Empfangsgruß an der Haus- bzw. Wohnungstür aufhängen. Dabei stehen Ihnen zwei Varianten zur Auswahl: Sie können biegsame Zweige zusammenbinden oder einen dekorativen Kiefernzweig festlich schmücken.
- Sie benötigen: Kiefernzweig (40 cm lang), Tannenzapfen, Hagebutte oder Beeren der Stechpalme, als zusätzliche Deko: Hagebutten-Zweige, rotes Satinband, Blumendraht
- Wie es geht: Den Kiefernzweig zurechtschneiden und mit Tannenzapfen, Hagebutten-Zweigen und Beeren verschönern. Eine Schleife aus dem roten Satinband binden und mit dem Blumendraht fixieren. Den Zweig kopfüber aufhängen.
Es müssen übrigens nicht immer Kiefernzweige sein. Für den Türzopf können Sie auch Zweige der folgenden Pflanzen verwenden: Blaufichte, Douglasie, Nobilistanne, Zypresse, Weiße Erika, Wacholder, Fichte. Ein grünes Arrangement können Sie beliebig mit Lotoskolben, Fruchtständen des Amberbaums, Disteln, Efeu, Koniferen, Eukalyptus- und Olivenzweigen dekorieren. Für den weihnachtlichen Touch können Sie nutzen: Dekorband in Rot mit Karomuster, Glocken aus Metall in Goldfarbe, Basteldraht. Schneiden Sie die immergrünen Zweige zurecht und binden Sie sie fest zusammen. Hängen Sie sie kopfüber an der Haustür, binden Sie eine Schleife und befestigen Sie mit Basteldraht auch die anderen Dekoelemente.

Idee Nr. 2: Winterlicher Türzopf
Und hier eine zweite Variante, perfekt zur Einstimmung auf Weihnachten.
- Sie benötigen: Tannenzweige (je 20 cm lang), Blumendraht, Alu-Basteldraht mit einer Stärke von 2 mm (40 cm lang), hölzerne Schaschlikspieße, Styroporkugeln mit 5 cm Durchmesser, Leinen-Stickband in Rot oder Weiß (50 cm lang), weitere Deko-Elemente Ihrer Wahl: Zapfen, Schellen, Glocken, rote Acrylfarbe, Glitzer, Pinsel
- Wie es geht: Die Tannenzweige um den Basteldraht binden, die Lücken füllen mit Zapfen, trockenen Blumen oder anderer Dekoration aus Naturmaterialien Ihrer Wahl. Das Leinen-Stickband um die Zapfen drapieren und daran die Glocken bzw. die Schellen hängen. Alternativ können Sie eine Schleife mittig positionieren und mit dem Blumendraht fixieren. Am Ende die Schaschlikspieße zurechtschneiden, die Styroporkugeln rot bemalen und mit Glitzerspray besprühen. Stecken Sie dann die Kugeln in den Türkranz.

Idee Nr. 3: Türzopf mit Efeu
Ein Großteil der Materialien für einen modernen Türschmuck findet man auch im Garten oder bei einem Spaziergang im Wald. Wählen Sie immergrüne Pflanzen wie Efeu, um Akzente zu setzen. Basteln Sie Filzblumen, um den Türkranz zusätzlich aufzupeppen. Verschönern Sie die weihnachtliche Türdeko mit Organza-Schleifen in Pfirsich-Farbe.

Idee Nr. 4: Türzopf mit Düften
Ein duftender weihnachtlicher Türschmuck ist etwas Besonderes – mit süßem, würzigen und fruchtig-exotischen Aromen.
- Sie benötigen: Zypressenzweige, Band, trockene Orangenscheiben, Lorbeerblätter, Magnolienblätter
Sie können auch einen alten Korb verwenden und darin Tannenzweige, Zapfen, Hagebutte u.s.w. arrangieren, die sie dann am Korb mit Floristikdraht befestigen. Dazu eine Schleife. Etwas Kunstschnee als Spray sorgt zusätzlich für winterliche Atmo.

Idee Nr. 5: Türkranz in Rot
Egal, ob an der Haustür oder an der Wand über dem Kamin: Ein roter Türkranz ist ein wahrer Blickfang, der festliche Stimmung verbreitet.
- Sie benötigen: Rebenkranz mit 22 cm Durchmesser und einer Stärke von 3 cm, 20 etwa 50 cm lange Hagebuttenzweige, grüner Blumendraht, Kordel zum Aufhängen und zur Dekoration etwa Granatäpfel, rote Äpfel, Weihnachtsstern-Blüten, rote Rosenblüten und andere rote Naturmaterialien Ihrer Wahl
- Wie es geht: Zuerst 3 Hagebuttenzweige um den Rebenkranz biegen und die Enden mit dem grünen Blumendraht zusammenbinden. Die restlichen Zweige halbieren und mit Blumendraht lose am Kranz befestigen, dabei die nach außen zeigenden Zweigen stehen lassen. Den Türkranz für Weihnachten beliebig dekorieren.

Ideen Nr. 6: Styroporkranz mit Naturmaterialien
Man braucht nicht immer einen Reben- oder Weidenkranz. Es geht auch mit einem Styroporkranz.
- Sie benötigen: Der Styroporkranz wird mit Stoff in Karomuster umwickelt und mit mehreren Dekoartikeln (Weihnachtsstern aus Samt, Glitzerperlen und Tannenzapfen) verschönert.

Idee Nr. 7: Styroporkranz mit Schals
Sie haben wenig Zeit und linke Hände? Dann ist diese Idee genau richtig: Sie kaufen drei billige, einfarbige Schals in Weiß, Rot und Grün. Wickeln Sie um einen Styroporkranz zuerst den roten Schal bzw. roten Stoff. Dann wickeln Sie die Hälfte des Weihnachtskranzes mit einem grünen und die andere Hälfte mit einem weißen Schal um. Lassen Sie die Schalenden hängen. Fertig!

Idee Nr. 8: Alles in Weiß
Für einen schneeweißen Weihnachtskranz wickeln Sie einfach mehrere Federboas oder Wolle um den Styroporkranz und verzieren Sie den Kranz mit einer Schleife aus gestreiftem Leinenstoff (oder einem Stoff Ihrer Wahl). Für eine Variante nutzen Sie wieder die Federboas und setzen Sie Mini-Tannenbäume aus Bürsten und Pompoms in die Mitte.

Idee Nr. 9: Der Kräuterkranz
Sie können nicht nur einen Styropor-, sondern auch einen Strohkranz weihnachtlich dekorieren, etwa mit duftenden Kräutern. Gut eignen sich frische mediterrane Kräuter wie Lorbeer, Salbei oder Rosmarin. Einfach die Kräuterzweige in einen Strohkranz stecken und mit Blumendraht festbinden. Aufgehängt wird der Kranz an Organza-Bändern.

Idee Nr. 10: Der Kugelkranz
Schließlich noch eine bunt-auffallende Variante mit Kugeln und anderem Christbaumschmuck.
- Sie benötigen: Christbaumkugeln in verschiedenen Größen und Farben, Strohkranz mit Durchmesser 22 cm, eine Girlande, Heißkleber.
- Wie es geht: Wickeln Sie zuerst die Girlande um den Strohkranz und befestigen Sie sie mit Blumendraht. Kleben Sie dann die Christbaumkugeln mit dem Heißkleber möglichst nah aneinander.