
Aal-Empanada für Sankt Antonius
Traditionell isst man zu Sant Antoní am 17. Januar in Sa Pobla (und überall auf Mallorca) eine Espinagada mit Aal und Spinat. Aale kommen bis heute vor allem im Sumpfgebiet der Albufera vor, nahe Sa Pobla.
Zutaten für 6-8 Personen:
Für Teig: 500g Mehl, 20g Hefe, lauwarmes Wasser, 200 ml Olivenöl, 1 Prise Zucker, Salz
Für Füllung: 800g frischer Aal, 4 Knoblauchzehen, 1 Bund Petersilie, 200ml Olivenöl, 300g Erbsen, 200g frischer Spinat, 3 Frühlingszwiebeln, 1 scharfe Peperoni, Pfeff er, Salz, Paprika und Saft einer Zitrone
Zubereitung
Aale mindestens einige Stunden zuvor (besser am Vortag) säubern, entgräten, in gleich große Stücke schneiden und mit einem Mix aus Knoblauchscheiben, gehackter Petersilie, Zitronensaft, Pfeff er, Paprika und Olivenöl marinieren. Hefe in etwas lauwarmem Wasser aufl ösen, mit 1 EL Mehl und der Prise Zucker verrühren und gehen lassen. Das Mehl auf Tisch geben, eine Mulde hineindrücken. Hinein kommen Vorteig, handwarmes Olivenöl, Wasser und Prise Salz. Alles gut verkneten und wieder gehen lassen, bis sich Volumen verdoppelt hat. Ausrollen und auf einem eingeölten Backblech so auslegen, dass Ränder überstehen. Teig einstechen. Erbsen kurz kochen, abgießen. Gewaschenen und zerteilten Spinat, geschnittene Frühlingszwiebel mit Peperoni-Ringen, Salz und Pfeff er in Olivenöl andünsten. Die Hälfte auf den Teig geben, den Aal obenauf, dann wieder eine Gemüseschicht, die Teigtasche zuklappen und im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten bei 200 Grad goldbraun backen.

Der Kranz der 3 Heiligen Könige
König sein für einen Tag – ein spanischer Dreikönigskranz (Roscón de Reyes) aus Hefeteig macht’s möglich. Vorausgesetzt, Sie finden in Ihrem Stück die eingebackene Königsfigur. Falls nicht, genießen Sie einfach den köstlichen Geschmack des süßen Hefegebäcks alias die Königskrone mit den kandierten Früchten alias die Edelsteine der Krone. Dieses Gebäck wird traditionell am 6 Januar auf Mallorca gegessen. Schmeckt aber auch nachher sehr gut…
Zutaten
500g Mehl, 1 Würfel frische Hefe, 75g Zucker, 80g Butter, ¼ l Milch, 2 Eier, 1 Prise Salz, etwas abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone, abgeriebene Schale von einer Orange, 100g geriebene Mandeln, 1 Eigelb, einige kandierte Orangenscheiben und Früchte als Deko, Hagelzucker zum Betreuen, eventuell Sahne oder Schokocreme zum Füllen. Zusätzliche Gewürze und Zutaten nach Wunsch: Eingelegte Rosinen, Zimt und Vanille
Zubereitung
Alle Zutaten sollten Zimmerwärme haben, bevor Sie mit der Zubereitung beginnen. Das Mehl in eine große Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und dort hinein die frische Hefe krümeln. Hinzu kommt etwas handwarme Milch und ein knapper Teelöffel Zucker. Alles sorgfältig vermischen und darauf achten, dass die Hefe sich auflöst. Diesen Vorteig eine gute Viertelstunde abgedeckt ruhen lassen. Wenn sich seine Größe verdoppelt hat, weiche Butter in kleinen Stücken, die beiden Eier, den Zucker, die restliche Milch, die Prise Salz sowie die abgeriebene Orangen- und Zitronenschale hinzufügen und alles mit dem Knethaken des Handrührgeräts gut durchmischen, bis der Teig Blasen wirft und sich gut vom Schüsselrand löst. Etwas Mehl auf eine Arbeitsfl äche geben und dort nochmals von Hand kneten, bevor er ein zweites Mal abgedeckt ruht und sich wiederum verdoppelt hat (dauert etwa eine Stunde). Bevor man den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten oder Fett eingepinselten Backblech zu einem Kranz formt, nochmals durchkneten und eine Bohne oder eine Münze bzw. eine kleine Königsfi gur einarbeiten. Backofen auf 200 Grad vorheizen, den Kranz mit Eigelb bestreichen, mit den kandierten Früchten belegen sowie Mandeln und Hagelzucker darüber streuen. Nochmals circa eine Viertelstunde mit einem Tuch abdecken, dann in den Ofen schieben und auf mittlerer Schiene etwa 35 Minuten goldgelb backen (Gas Stufe 3). Nach dem Abkühlen optional den Kranz horizontal durchschneiden und mit Sahne oder Schokocreme füllen. Wer die Königsfigur oder die Münze in seinem Stück findet, ist für einen Tag der König. Wer die Bohne in seinem Stück findet, spendiert den nächsten Dreikönigskranz.