Kolho Von der Mondoberfläche inspiriert

Matthew Day Jackson, vielseitiger Künstler aus Amerika mit einem großen Repertoire, ist schon lange fasziniert von der Mondlandung. Nun hat er seine Faszination in das Design eines Stuhles fließen lassen. So entstand Kolho – Sitzmöbel, inspiriert von der Beschaffenheit des Erdtrabanten.

Orientiert an Satellitenbildern
Der Künstler präsentierte sein Projekt während der Möbeldesign-Woche im vergangenen Jahr in Mailand. Der auffällige Stuhl wurde zusammen mit dem Esstisch und einer Bank, die die Kollektion ergänzen, in Zusammenarbeit mit dem finnischen Unternehmen „Made by Choice“ entworfen und hergestellt. Die Stücke bestehen aus laminiertem Schichtholz von Formica. Jackson, der seine Möbel traditionell mit diesem Material herstellt, war neugierig und entschloss sich im Jahr 2018, die Fabrik seines Lieferanten zu besuchen. Dort traf er durch Zufall auf Niclas Ahlström, den Eigentümer von „Made by Choice“. Die beiden entschlossen sich, zusammen eine Möbelserie auf den Markt zu bringen und beauftragten Formica mit der Aufgabe, ein Hochdrucklaminat mit einer mondähnlichen Oberfläche herzustellen. Speziell für diesen Auftrag wurden Stahlpressplatten entwikkelt, mit denen ein strukturiertes Laminat produziert werden konnte. Als Inspiration dienten dem Designer Satellitenbilder, die die NASA fast 40 Jahre nach der Apollo 11-Mission veröffentlichte. Benannt ist die Serie nach der finnischen Stadt Kolho, die zusätzlich als Inspiration diente.

Skulpturale Form und strukturierte Oberfläche
Aber nicht nur die Struktur des Materials, auch die Konstruktion ist an Eindrücken der Mondlandung angelehnt. Der Mondkrater Dionysius und die rechteckige Rückenlehne der Saturn V-Trägerrakete inspirierten den Künstler nach eigenen Aussagen zur Gestaltung der Stuhlbeine und Armlehnen. Die Kontraste zwischen den streng geometrischen und den geschwungenen Linien des Stuhls machen „Kolho“ zu einem echten Blickfang. Insgesamt vier verschiedene Varianten von Stühlen und Tischen sind in der Zusammenarbeit entstanden. Man kann wählen zwischen einer Holzoptik, Rosa, Grasgrün und schlichtem Schwarz. Jackson ist seit langem von der Apollo 11-Mission und der ersten Mondlandung fasziniert. Besonders interessant findet er die Gründe hinter dem Vorhaben: Damals stand die Kolonialisierung eines fremden Himmelskörpers im Vordergrund. Die Menschheit wollte den Weltraum erobern. Gleichzeitig war sie auf der Suche nach Antworten auf existenzielle Fragen. Nach Meinung des Künstlers müssen wir uns in uns kehren, um diese Fragen beantworten zu können.
Quelle: Deavita

- Anzeige -