Kreativ anders: Malen mit Rasierschaum

Seine Kinder sinnvoll zu beschäftigen kann manchmal eine richtige Herausforderung sein. Und dabei ist es oft so einfach, denn aus den simpelsten Dingen des Alltags lassen sich mit ein wenig Phantasie oft tolle Sachen machen. Besonders Spaß haben die Kleinen daran, ihre Welt mit allen Sinnen zu erkunden und ihrer kindlichen Phantasie freien Lauf zu lassen. Wer mal etwas anderes ausprobieren möchte, der benötigt nur zwei Dinge: Den Rasierschaum aus Papas Badschrank und bunte Farben.

Leinwandbilder
Die simpelste Variante dieser Maltechnik ist es, den Rasierschaum einzufärben und ihn dann wie gewöhnliche Farbe zu verwenden. Mit dieser Mischung kann man Papier, aber auch Pappe oder eine Leinwand bemalen. Verwenden Sie dafür die Hände und, wenn Sie statt Fingerfarben Acrylfarbe verwenden, Handschuhe. Neben Rasierschaum und Finger-, Lebensmittel- oder Acrylfarben benötigen sie außerdem einen kleinen Behälter für jede Farbe, Holzstäbe oder Strohhalme zum Umrühren, einen Pinsel und eine wasserfeste Unterlage. Geben Sie in jeden Becher etwas Rasierschaum, den Sie dann mit unterschiedlichen Farben einfärben. Je mehr Farbe Sie hineingeben, desto kräftiger wird der Farbton. Verwenden Sie nicht zu viel Schaum, damit Sie noch gut umrühren können. Die fertigen Farben können dann mit einem Pinsel (oder mit den Händen, wenn Sie Fingerfarben benutzt haben) verwendet werden, um Bilder auf Papier zu malen. Sie können die Farben beispielsweise auch nutzen, um Ihren Kindern zu zeigen, wie verschiedene Nuancen aus den drei Grundfarben gemischt werden. Somit lernen die Kleinen etwas Neues und haben dabei gleichzeitig Spaß.

Marmor-Muster
Eine etwas abstraktere, aber ebenfalls schöne Variante ist das Marmorieren. Dafür benötigt man im Prinzip die selben Materialien wie beim Malen mit dem Rasierschaum. Zusätzlich ein Backblech, auf das der Schaum aufgetragen wird. Zudem eine Art Spachtel, ein kleines Stück Karton oder ein Lineal. Außerdem kann man auch Glitzer nach Belieben benutzen. Zunächst füllt man den Schaum auf das Backblech und verstreicht ihn. Dann können nach Lust und Laune unterschiedliche Farben und Glitzer auf der weißen Masse verteilt werden. Lassen Sie der Kreativität freien Lauf, es gibt keine Regeln. Wenn Sie mit den entstandenen Mustern zufrieden sind, legen sie vorsichtig ein Blatt Papier oder Karton auf den Rasierschaum und drücken sie es vorsichtig an. Nehmen Sie das Papier oder den Karton dann wieder behutsam ab und lassen Sie den Schaum für ca. 3 Minuten auf dem Blatt, damit es die Farben aufnehmen kann. Danach kratzen Sie mit dem kleinen Karton den überschüssigen Schaum ab. Übrig bleibt nur das schöne Muster. Nun können Sie wieder ein wenig mischen oder neue Farben dazugeben und ein neues Bild machen.

Mit Schablonen arbeiten
Die fertigen Marmor-Bilder sind eine gute Grundlage für andere Basteleien wie zum Beispiel selbstgemachte Grußkarten. Verwenden Sie statt A4-Formate einfach Karton in A5. Oder verwenden Sie doch Briefumschläge! Ihren Kindern wird bestimmt etwas einfallen, wie sie die Rasierschaum-Muster weiter bearbeiten können. Wenn Sie schon dabei sind, mit den Farben und dem Ra-sierschaum zu experimentieren, können Sie doch auch gleich statt Marmor-Muster ein schönes Bild in den Schaum malen. Das können einfache Blumen und andere Motive oder kompliziertere Landschaften sein. Wenn Sie dann das Blatt Papier oder den Karton auf den Schaum legen, wird genau dieses gemalte Bild übertragen. Für fortgeschrittene Rasierschaum-Künstler eignet sich auch eine Maltechnik mit Schablonen. Dafür werden Motive mit einem Bastelmesser in Papier oder Pappe geschnitten. Durch die so entstandene Schablone kann dann Rasierschaum auf Papier gestrichen werden. Besonderen Spaß macht kleinen Kindern das Rasierschaummalen an einem warmen Tag im Garten, wenn sie nach Herzenslust (und mit geeigneter Kleidung ausgestattet) matschen und malen können. Aber auch an regnerischen Tagen kann diese Technik eine tolle Alternative sein, um seine Kinder zu beschäftigen, solange man seine Einrichtung vor bunten Kinderhänden schützt.

- Anzeige -