Kultur von Zuhause aus genießen…

Entschleunigung und Rückzug ins Private sind das Gebot der Stunde. Philosophen wie Martin Heidegger betonen gerne, dass das Zurückgeworfensein auf das eigene Ich zu einem Erkenntnisgewinn führt. Aber zuviel “Ich” ist auch schwer auszuhalten. Was tun? Eine Möglichkeit ist die Beschäftigung mit einem guten Buch oder Film. Kultur ist Brot für die Seele, sagt man. Insofern ist die aktuelle Situation, in der Veranstaltungen abgesagt, Theater, Museen sowie Bibliotheken und Kinos geschlossen haben, für viele auch in dieser Hinsicht eine Katastrophe. Ganz abgesehen davon, dass auch die Gastronomie zur Kultur gehört, zur Esskultur. Gottseidank haben fast alle Internet und können sich so die Welt, auch die Kulturwelt, ins Haus holen. Permanent wächst die Zahl der Internet-Angebote, hier eine kleine Auswahl.

OPER UND THEATER

WWW.METOPERA.ORG
Es ist eine der wohl berühmtesten Opern der Welt: die Metropolitan Opera in New York. Hier gab es im März als besondere Aktion täglich einen anderen Opernstream – normalerweise kostenpflichtige käufliche “Live on HD”-Versionen – umsonst. Darunter Carmen, La Bohème, der Troubadour oder La Traviata. Vielleicht setzen sie dies auch im April fort (www.metopera.org).
WWW.STAATSOPER-BERLIN.DE
Auch die Staatsoper Berlin offeriert ein kostenfreies Streaming-Programm mit Opern, Balletts oder Symphoniekonzerten (www.staatsoper-berlin.de).
WW.DIGITALCONCERTHALL.COM
Die Berliner Philharmoniker öffnen ebenfalls den Zugang zu ihrer digitalen Konzerthalle in den kommenden Wochen kostenlos (www.digitalconcerthall.com).
WWW.STAATSOPER.TV
München (www.staatsoper.tv) und Wien (www.staatsoperlive.com) stehen dem in nichts nach.

KULTUR BEI GOOGLE
Google Arts & Culture hat sich mit vielen Hunderten Museen und Galerien weltweit zusammengetan, um auf ihrer Plattform gesammelt virtuelle Touren und Ausstellungen anzubieten: https://artsandculture.google.com. Dort findet man jede Menge Links. Sie wollten schon immer mal die Guggenheim Museen in New York oder Bilbao besuchen. Kein Problem. Oder das Museum of Modern Art, kurz “MoMa” in New York, die Uffizien in Florenz, die National Gallery of Art in Washington, das J.P.Getty Museum in Los Angeles, das British Museum in London, das Rijksmuseum oder das Van Gogh Museum in Amsterdam, das Museo Frida Kahlo in Mexico, die Museumsinsel in Berlin oder auch das National Museum of Modern and Contemporary Art in Seoul. Darunter auch schräge Perlen wie das Insektenmuseum in China. Hinzu kommen Rundgänge durch Sehenswürdigkeiten wie das Taj Mahal in Indien, die Garten des Schlossparks von Versailles.

KULTUR IN PALMA
Ebenfalls eine gute Sammelstelle mit beispielsweise Links zu den virtuellen Angeboten einiger Museen, speziell auch in Palma, ist www.palmaculturaoberta.com

PARIS, KÖLN, BERLIN
Vielleicht das bekannteste und meistbesuchte Museum der Welt ist der Louvre. Auf der Sammlung von Google Arts & Culture ist es nicht zu finden, aber der Louvre hat natürlich seine eigene Website mit einigen Angeboten wie den ägyptischen Antiquitäten, dem mittelalterlichen Louvre und die restaurierte Galerie d‘Apollon: www.louvre.fr. Kölner freuen sich über www.wallraf. museum/sammlungen/. In Berlin ist das Bode Museum. Schon seit Ende 2015 können Erdgeschoss und der größte Teil des Obergeschosses mit 360 Grad-Panoramabildern besichtigt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Digitalrundgängen sind hier alle 850 ausgestellten Skulpturen und Gemälde online zu sehen: http://bode360.smb.museum/

DER VATIKAN
Wie wäre es beispielsweise mit einem virtuellen 360 Grad Blick in die Sixtinische Kapelle? Dafür geht‘s ins Museum des Vatikan in Rom: http://www.museivaticani.va/content/museivaticani/de.html Dort Explorer klicken, dann unter Sammlungen “Museen” auswählen und dort “Virtuelle Rundgänge”.

KUNST IN EUROPA
Die Plattform europeana.eu wiederum bietet Zugang zu über 50 Millionen Artefakten und absolut sterilen Online-Ausstellungen – zum Beispiel zur europäischen Fest-Kultur.
KUNST IM ZDF
Auch das ZDF bietet in seiner Mediathek die “Digitale Kunsthalle” beispielsweise mit einer Beethoven-Sammlung oder der Ausstellung “Geraubte Kunst”: https://digitalekunsthalle.zdf.de/index.html

- Anzeige -