Die legendäre Kafka-Novelle, die vielleicht nie existiert hat.

Wussten Sie, dass Kafka freundliche Briefe an ein Mädchen geschrieben hat, das ihre Puppe im Park verloren hat – als die Puppe? Und dass dies dazu gedacht war, ihr langsam über den Verlust der besagten Puppe hinwegzuhelfen?

Ich jedenfalls nicht. Es ist eine Geschichte, die kurz auf einem Wandtext in der neuen Ausstellung der Morgan Library zu Ehren von Franz Kafka erwähnt wird, die bis zum 13. April zu sehen ist. Und, Leser, es hat mich umgehauen. Internet-Schnüffler glauben natürlich nicht, dass es wirklich passiert ist. Dora Diamant, Kafkas Partnerin im letzten Jahr seines barock traurigen Lebens, behauptete, dass es passiert sei, und sagte, sie habe die seltsame, bemitleidenswerte Komödie mit eigenen Augen gesehen.

Eines Tages stießen die Liebenden in Berlin auf ein verzweifeltes Mädchen aus ihrer Nachbarschaft (Steiglitz), das im Park weinte. Auf Nachfrage sagte das Mädchen, dass sie ihre Puppe verloren hatte. Diamant und Kafka durchsuchten den Park vergeblich danach. Dann, noch in derselben Nacht, begann Kafka anscheinend an einem speziellen Projekt zu arbeiten: einem kurzen literarischen Briefwechsel mit dem Mädchen, in dem er die Rolle der Puppe übernahm, aus der Ferne schrieb und erklärte, dass sie, die Puppe, viele besondere Abenteuer zu bestehen hatte. Wie Diamant in den frühen 1950er Jahren Marthe Robert, einer französischen Übersetzerin von Kafka, erzählte, schrieb Kafka fieberhaft eine regelrechte Novelle an das Mädchen über einen Zeitraum von etwa drei Wochen und erzählte das Leben der Puppe aus der Ich-Perspektive: Sie wuchs auf, ging zur Schule, traf Menschen.

Die Ausstellung erstreckt sich über Kafkas gesamte Karriere, die Puppenbriefe erscheinen jedoch nirgendwo unter den ausgestellten Papieren bei der Morgan. Sie befinden sich nicht auf den ersten Seiten des Manuskripts für seine berühmteste Erzählung, Die Verwandlung (1915) – der Biografie des Ungeziefers, das früher als Gregor Samsa bekannt war, die ebenfalls in einem fieberhaften Tempo verfasst wurde. Sie befinden sich nicht neben der letzten Seite von Das Schloss (1926), das berüchtigterweise mitten im Satz abbricht. Noch neben den Ausstellungstafeln der Kuratoren, die Kafkas gequälte Beziehung zu vielen Vätern erklären: dem Vater des Judentums; dem Vater der guten Gesundheit; und dem wörtlich großen Vater, Herr Hermann Kafka, der so viel Lärm in der Familienwohnung machte, dass Franz in Wutausbrüche geriet – was nur die Verzweiflung nährte, die wir so glorreich in Franz‘ Tagebüchern, seinen Briefen an abwesende Liebhaber und dröhnende Väter sowie in seinen Zeichnungen von dünnen, ausgezehrten Söhnen sehen, die von väterlichen Figuren getadelt werden.

LESEN  Xi Jinping signalisiert, dass Wachstum "oberste Priorität" ist in Rede, die Chinas Belastungen anerkennt.

Wer weiß, ob die Puppenbriefe noch existieren? Wen kümmert’s? Ich liebe es, dass die Morgan-Ausstellung chronologisch angeordnet ist und mit der Idee der Puppenbriefe endet. Was wir in einem Abschnitt über Kafkas „Nachleben“ oder die Werke, die er inspiriert hat, sehen, sind Beweise für ein schönes Kinderbuch, das von den Puppenbriefen inspiriert wurde, Kafka und die Puppe (2021), geschrieben von Larissa Theule und illustriert von Rebecca Green. Fiktiv oder nicht, die Kafka-Puppen-Geschichte sprengt das Kafka-Klischee. (Wenn ich dieses dumme, nichts sagende Adjektiv „kafkaesk“ noch einmal höre…) Ja, sicher, sein Leben war traurig: Sanatorien, Paranoia, unvollendete Romane, früher Tod. Aber es braucht jemanden, der mit Tragödie vertraut ist, um gute Komödie zu schreiben: Die Lehrzeit des Ernstes kann kurze Momente der Leichtigkeit hervorbringen.

Ich glaube, dass diese Puppenbriefe existieren. Ich wähle es zu glauben, dass ein Mann wie Kafka sich die Mühe gemacht hätte, etwas so Bewegendes wie diese Briefe an ein Mädchen zu schreiben, das vor einem Verlust stand, dem ersten von vielen Verlusten. Und unser Franz kannte den Verlust viel zu tief. Ich glaube, er kannte, wie der alte Mann Freud, die Kraft der Übertragung. Sie brauchen keinen physischen Beweis, um die Last der Fürsorge zu registrieren; tatsächlich könnten Sie verrückt werden bei der Suche danach. Sie benötigen nur einen lockeren Glauben an etwas jenseits des Selbst.