Die magischen Mechanismen von Liliane Lijn umspannen Wissenschaft und Surrealismus.

Als Liliane Lijn im Jahr 1958 nach Paris zog, fand sie sich an den Tischen der berühmten surrealistischen Cafés wieder. Damals, erinnerte sie sich Jahre später, waren sie „ziemlich langweilig“ geworden. André Breton, dessen Manifest von 1924 die Bewegung ins Leben gerufen hatte, hatte seitdem „alle interessanten Leute verbannt“. Die Nazis auch.

Lijn war 19 Jahre alt, als sie in die Szene kam, also hörte kaum jemand in den Cafés wirklich auf ihre Ideen. Dennoch gab es viel zu absorbieren. Lijn würde schließlich für ihre kinetischen Skulpturen und Werke bekannt werden, die Wissenschaft und Kunst durchqueren, aber alles, was sie in den nächsten fünf Jahrzehnten schuf, verdankte sie ihren Begegnungen mit dem Surrealismus. Alle ihre Werke beginnen mit Zeichnungen, als Beweis für ihren Glauben an die surrealistische Tradition des Kritzeln und automatischen Schreibens als Wege, um ins Unterbewusstsein einzutauchen.

Zeichnungen aus diesen Pariser Jahren eröffnen „Liliane Lijn: Arise Alive“, eine Retrospektive, die bis zum 4. Mai im mumok in Wien zu sehen ist. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kunst in München organisiert und wird nach Tate St Ives reisen – ein längst überfälliger Moment der Anerkennung für die Künstlerin, die in New York geboren wurde und jetzt in London lebt.

Die Show trägt ihren Titel von einem von Lijns „Poem Machines“ (1962-68), für die sie Worte auf Kegel schablonierte und sie dann auf Plattenspielern zum Drehen brachte. Der Text scheint am unteren Ende langsamer zu bewegen, da der Kegel breiter ist und die Buchstaben eine größere Distanz zurücklegen müssen. Arise Alive (1965) wirbelt die Worte „erheben“ und „lebendig“, die sich beim Drehen schwer zu entziffern sind. „Lebendig“ ist, wie Lijn oft sagte, wie sie wollte, dass ihre Arbeit sich anfühlt; deshalb lässt sie sie sich bewegen.

LESEN  Fiat bereitet den brandneuen 500 für 2029 und den Panda für 2030 vor.

Wie ist Lijn den Sprung vom Surrealismus oder der Wissenschaft gewagt? Es mag ein ungewöhnlicher oder sogar verstörender Weg erscheinen. Aber versetzen Sie sich zurück ins frühe 20. Jahrhundert: Zur gleichen Zeit, als sinnlose Weltkriege die Surrealisten dazu brachten, den Glauben an die Vernunft zu verlieren, kam auch die Quantenphysik auf, die uns eine weitere Möglichkeit zeigte, wie der gesunde Menschenverstand wenig taugt.

Quantenphysik inspirierte Lijns Hauptwerk, „Liquid Reflections“ (1968). Sie schuf diese kinetische Skulptur, um zu erforschen, wie Licht gleichzeitig als Teilchen und Welle fungieren könnte – ein Phänomen, das berühmt unmöglich zu beobachten ist. Also setzte Lijn zwei Paare von Acrylkugeln gegen zwei entgegengesetzte Kräfte. Zuerst platzierte sie sie auf Plattenspielern, die mit einer hohlen konkaven Scheibe mit viskoser Flüssigkeit ausgestattet waren. Dann beleuchtete sie sie dramatisch und ließ sie drehen.

Über diese konkurrierenden Kräfte: Die rotierenden Tische erzeugen die Zentrifugalkraft, die die Kugeln an den Rand drängt. Gleichzeitig lädt die Zentrifugalkraft die Kugeln in die Vertiefung im Zentrum der konkaven Scheibe ein. Aber das ist keine didaktische oder technische Illustration: Es ist bezaubernd und faszinierend. Jede Kugel verhält sich anders, wird auf unterschiedliche Weise gezogen. Es ist sogar verlockend, die Kugeln zu personifizieren, während sie unberechenbar interagieren: sie tanzen, umkreisen einander und kuscheln; dann dreht sich eine mit einem bestimmten Zweck weg, während die andere stehen bleibt. Es ist eine Art Seifenoper mit Murmeln.

Lijn würde zu kegelförmigen Formen zurückkehren, die sie als Symbole für die Kegel aus Asche sah, die die griechische Göttin Hestia symbolisieren, während ihrer Karriere. Sie sah solche Kegel nach ihrem Umzug nach Griechenland, als sie mit dem kinetischen Künstler Takis verheiratet war. Eine Serie von „Light Koans“ (1968-2008) ist in leuchtende Schleifen gehüllt, Linien, die hypnotisch tanzen, während sich die Kegel drehen. „Ich möchte, dass die Göttin durch meine Arbeit wieder lebt“, sagte Lijn 1987. Für Lijn sind Spiritualität und Wissenschaft beide Einladungen zum Staunen. Sie reduziert solche Rätsel auf ihre grundlegenden Formen, macht sie verständlicher und leichter zu schätzen, ohne das unerklärliche Staunen zu mindern.

LESEN  Was sind die 10 seltensten, kuriosesten und lächerlichsten Autos von 2024?