Eine unheilbare Spaltung in der Kunstwelt über Palästina

Bevor 2024 überhaupt begann, und wohl sogar schon vor dem 7. Oktober 2023, war die Kunstwelt gespalten über Israel und Palästina. Aber in diesem Jahr weitete sich die Kluft noch weiter aus, bis es keinen Raum mehr für nuancierte Debatten gab. Verdächtigungen von Antisemitismus und anti-palästinensischem Sentiment verbreiteten sich in allen Ecken, und der Blick auf Museen zur Orientierung ließ sicherlich einige enttäuscht zurück. Kulturelle Institutionen weltweit, vom Noguchi Museum in New York über das Kunstmuseum Bern in der Schweiz bis hin zum Mathaf in Katar, wurden im Jahr 2024 beschuldigt, Künstler und Kuratoren zensiert zu haben, basierend, in vielen Fällen, auf ihrer pro-palästinensischen Politik.

Das Jahr 2024 führte zu einem dramatischen Anstieg der Zensurvorwürfe in Amerika, sodass im März die in New York ansässige National Coalition Against Censorship den Art Censorship Index startete, ein Online-Tool, das den Stand der Meinungsfreiheit im ganzen Land verfolgt.

Zensur mag schwarz-weiß erscheinen: Ein Kunstwerk wird entweder aufgrund seiner Politik verändert oder entfernt, so das Denken, und wenn die Politik nicht das Problem ist, wurde dieses Stück nicht zensiert. Aber die Realität ist komplexer, da Zensurvorwürfe rechtlich gesehen heikel sein können und Entscheidungen oft im Ermessen eines launischen kulturellen Klimas liegen. Der Index definiert Zensur als Vorfälle, bei denen Institutionen „ausdrücklich ein Programm oder ein Werk storniert, zurückgezogen oder aufgegeben haben, nachdem Pläne zur Präsentation kommuniziert wurden und der Grund für den Rückzug im wahrgenommenen politischen Inhalt des Werks, den persönlichen Politiken des Künstlers oder den nationalen oder kulturellen Assoziationen, die mit dem Inhalt des Werks verbunden sind, lag.“ Das Schlüsselwort hier ist „wahrgenommen“.

LESEN  K-pop-Festival Waterbomb kommt später in diesem Jahr nach Australien.

In einem der prominentesten Vorfälle des Jahres zogen eine Gruppe von Künstlern ihre Werke aus einer Ausstellung von Textilien im Barbican Centre in London zurück. Die Entfernung war ein Protest gegen die Entscheidung des Barbican, einen Vortrag der London Review of Books über die historischen Verbindungen zwischen dem Holocaust und dem Angriff Israels auf den Gaza-Streifen nicht mehr zu veranstalten.

Laut dem Barbican wurde die Entscheidung, den Vortrag abzusagen, getroffen, nachdem die LRB das Ereignis und seinen Titel „vorzeitig“ öffentlich gemacht hatte, was bedeutete, dass das Barbican-Management keine Zeit hatte, „die sorgfältige Vorbereitung für diese sensible Thematik zu treffen“. In einer Erklärung gegenüber der Art Newspaper sagte Yto Barrada, eine der an dem Protest beteiligten Künstlerinnen, die Entscheidung sei ein Zeichen für die „schleichende Normalisierung von Zensur in Kunstinstitutionen“.

Künstleraktivistin Nan Goldin, eine lautstarke Kritikerin des Kriegs Israels gegen den Gazastreifen, erhob eine der am meisten publik gemachten Zensurvorwürfe in Deutschland, einem Land, das im Mittelpunkt mehrerer gesetzgeberischer Kontroversen zur Kritik an Israel in der Kunst steht. Im Dezember behauptete Goldin, dass die Neue Nationalgalerie in Berlin zunächst nicht erlaubt hatte, ihrer bahnbrechenden Diaschau von Fotografien, The Ballad of Sexual Dependency aus dem Jahr 1985, eine Aussage über die Menschen hinzuzufügen, die in Gaza, dem Libanon und dem Westjordanland von Israel getötet wurden, die in einer Ausstellung der Institution gezeigt wurde.

Laut Goldin lautete die Aussage ursprünglich: „In Solidarität mit den Menschen in Gaza, dem Westjordanland und dem Libanon. Und mit den israelischen Zivilisten, die am 7. Oktober getötet wurden.“ Goldin nannte es Zensur; das Museum widersprach, indem es in der deutschen Presse sagte, dass das Problem darin bestand, dass Goldins ursprüngliche Aussage nicht genehmigt wurde, weil sie die israelischen Opfer vom 7. Oktober nicht erwähnte. Klaus Biesenbach, der Direktor des Museums, sagte in einem Interview mit dem Journalisten Hanno Hauenstein, dass „das Museum darauf besteht, dass Künstler das Recht auf Meinungsfreiheit haben, solange es mit unserem Verhaltenskodex übereinstimmt.“ Das Dia wurde letztendlich aktualisiert, um eine Erwähnung von Israel einzuschließen, und wurde ausgestellt.

LESEN  Der Kia EV9 zerschmettert die Konkurrenz.

Die sich im Laufe des Jahres häufenden Zensurkontroversen schufen letztendlich – und unvermeidlich – eine Glaubenskrise an diesen Institutionen, die angeblich als Geschichtsarchive existieren. Wenn Museen nicht vertrauenswürdig sind, um unsere Geschichten zu erzählen, wer dann? Diese Bedenken überstiegen sogar die Frage nach Palästina. Im November enthüllte beispielsweise eine Untersuchung des Wall Street Journal, dass die von Biden ernannte Archivarin der Vereinigten Staaten, Colleen Shogan, die National Archives angewiesen hat, fotografische Ausstellungen über Bürgerrechte in den USA zu ändern. Zu den umstrittensten Anordnungen gehörte die Entfernung von Porträts von Martin Luther King Jr. und Bildern von Dorothea Lange von Fotografien von japanischen amerikanischen Internierungslagern, letztere wurden als „zu negativ“ angesehen.

In einer Erklärung gegenüber dem Wall Street Journal sagte ein Sprecher von Shogans Abteilung, dass die Änderungen ein Versuch waren, die Ausstellung für allgemeine Besucher zugänglicher zu machen. Ai Weiwei – dessen Galerie, Lisson, seine Show verzögerte, nachdem er kritisch über Israel getweetet hatte – machte auch Schlagzeilen, als er sagte, dass die Zensur im Westen „manchmal sogar schlimmer“ sei als in Maos China. Unter anderem unter Berufung auf das Vorgehen gegen pro-palästinensischen Ausdruck auf US-amerikanischen Universitätscampus, sagte er der Art Newspaper, dass „im Kontext der Zensur im Westen die Vorstellung herrschte, dass der Westen eine größere Meinungsfreiheit und Pressefreiheit verkörperte und sich als eine Gesellschaft mit minimaler Zensur darstellte. Doch ich glaube, dass Zensur überall dort besteht, wo Macht vorhanden ist.“