Die New Yorker Behörden haben einen Haftbefehl gegen den umstrittenen Händler Edoardo Almagià erwirkt, der Antiquitäten im Wert von zig Millionen Dollar verkauft haben soll.
Laut der New York Times, die zuerst über die Nachricht berichtete, wurde Almagià wegen Verschwörung angeklagt. Die Anschuldigung drehte sich um Almagiàs Geschäfte mit jahrhundertealten Kulturgütern, die Manhattaner Beamte als Eigentum Italiens betrachten.
Die Untersuchung gegen Almagià wird von der Antiquitätenhandelseinheit des Bezirksstaatsanwalts von Manhattan geleitet, die in den letzten zehn Jahren regelmäßig Schlagzeilen gemacht hat, weil sie Händlern, die gestohlene Artefakte erworben und verkauft haben, energisch nachgeht.
Almagià soll laut der Times mit römischen Skulpturen und etruskischer Keramik gehandelt haben, die auf illegale Weise erlangt wurden. Der Antiquitätenhandelseinheit zufolge hielt Almagià die Details seines Geschäfts in Form eines Dokuments fest, das er in dem beschriebenen „Renaissance-Truhe unter einer Marmorstatue eines Hirsches“ aufbewahrte.
Obwohl der Haftbefehl neu sein mag, sind die Vorwürfe, dass Almagià die Artefakte illegal verkauft hat, nicht neu. Er stand seit 1992 im Fokus der Aufmerksamkeit, dem Jahr, in dem die Behörden ihn mit einem Grabräuber in Verbindung brachten, so ein Bericht der Art Newspaper aus diesem Jahr.
Seine angeblichen Verbindungen zu Grabräubern kamen vier Jahre später erneut ans Licht, als New Yorker Ermittler bekannt gaben, dass eine New Yorker Galerie im Besitz von 24 Artefakten war, die von einer archäologischen Stätte außerhalb Roms gestohlen wurden. Almagià soll die Objekte an die Galerie verkauft haben. (Er bestritt, sowohl in diesem Fall als auch in anderen Fällen ab 2000, in diebstählerische italienische Fresken und Antiquitäten verwickelt gewesen zu sein.)
Da sein Name regelmäßig in Berichten über geplünderte italienische Antiquitäten auftauchte, haben auch Institutionen, die Objekte besitzen, die durch seine Hände gegangen sind, ihren Teil an Verdächtigungen erhalten – keine Institution mehr als die Princeton University, die er besuchte.
Das Kunstmuseum dieser Universität hat im vergangenen Jahr anderthalb Berichte über seine Verbindungen zu Almagià veröffentlicht. Im Januar gab die Einrichtung bekannt, dass sie 16 Kunstwerke in ihrer Sammlung identifiziert habe, die mit ihm in Verbindung gebracht werden könnten.
„Sie wurden nie illegal ausgegraben oder sie könnten illegal ausgegraben worden sein, aber das war bevor ich sie gekauft habe, und das weiß niemand“, sagte Almagià dem Princeton Alumni Weekly. „… Was wissen sie darüber, was ich verkauft habe? Absolut nichts.“
Matthew Bogdanos, Leiter der Antiquitätenhandelseinheit, sagte derselben Publikation: „Wenn Almagià der erste Name auf Ihrer Provenienz ist, ist es gestohlen.“