Nour Mobaraks polyphone Oper analysiert die Auswirkungen der menschlichen Stimme.

Ein bekanntes Märchen aus Ovids Metamorphosen aus dem ersten Jahrhundert sieht so aus: Nachdem der Sonnengott Apollo die Schlangendrache Python getötet hat, sucht der Liebesgott Cupid Rache an Apollo, indem er zwei Pfeile abschießt. Der erste lässt Apollo sich unsterblich in die Nymphe Daphne verlieben, während der zweite dazu führt, dass Daphne Apollo verabscheut und sich in einen Lorbeerbaum verwandelt, um seinen Avancen zu entkommen. Diese antike römische Geschichte von unerwiderte Liebe und Eroberung war die Grundlage für die weltweit erste Oper Dafne, geschrieben und komponiert von Ottavio Rinuccini und Jacopo Peri im Jahr 1598, von der nur das Original-Libretto erhalten ist.

Los Angeles–basierte Künstlerin Nour Mobarak’s klangliche und skulpturale Neugestaltung von Dafne, die bis zum 12. Januar im Museum of Modern Art (MoMA) in New York zu sehen ist, erweitert diesen klassischen Mythos von Daphne und Apollo, um eine andere Art von Geschichte über die Kraft von Sprache und individueller Transformation zu erzählen. Die Ausstellung „Dafne Phono“ zeigt eine Besetzung von 15 singenden Skulpturen aus Myzel, der wurzelähnlichen Struktur von Pilzen.

Die göttlichen Figuren von Ovid wurden auf grundlegende geometrische Formen wie Eierformen und Kegel reduziert, die zusammen die Geschichte in einigen der weltweit phonetisch komplexesten Sprachen wiedergeben, wie Abchasisch aus Abchasien, Chatino aus dem Inland von Oaxaca und Silbo Gomero aus La Gomera auf den Kanarischen Inseln. Das Ergebnis ist ein ungewohnter und zutiefst sinnlicher auditiver Clash von Pfeifen, Klicken und Konsonanten, die jeweils von ihrem umgebenden Pilzgewebe geformt und metamorphosiert werden.

Mobarak begann über die Beziehung zwischen Sprache und Myzel in einem früheren Werk, Father Fugue (2019), nachzudenken, einem Album in voller Länge und einer Serie von säulenförmigen Klangskulpturen, die aus 15 Jahren Aufnahmen mit ihrem polyglotten Vater, Jean Mobarak, entstanden sind. Die A-Seite des Albums zeigt zärtliche, rekursive Gespräche und Wortspiele zwischen Nour und Jean, der Französisch, Arabisch, Italienisch und Englisch sprach, aber aufgrund seines degenerativen kognitiven Zustands keine Erinnerung über 30 Sekunden aufrechterhalten konnte. Beim Hören der Platte wird der Inhalt jedoch weniger relevant als die Materialität ihrer Stimmen, als ob der Austauschraum in der Musikalität und Kadenz eines anhaltenden Gesprächs liegt und nicht im Dialog selbst.

Für Mobarak, die zu dieser Zeit Myzel züchtete, fühlte sich die Übertragung dieser Aufnahmen auf Lautsprecher, die mit dem verfallenden Pilz bedeckt waren, wie der nächste logische Schritt an: „Als ich mir diese Blöcke aus Myzel ansah, hatte ich das Gefühl, dass ich auch auf eine synästhetische, materialisierte Form der Gespräche schaute, die ich im Studio hörte“, sagte sie in einem Interview mit ARTnews.

LESEN  Das Große Ägyptische Museum verortet die Geschichte des Alten Ägyptens neu.

Mit seiner rhizomatischen Struktur verbreitet sich das Myzel durch einen ständigen Zyklus von Zersetzung und Regeneration, den Mobarak mit den Lebenszyklen der menschlichen Sprache in Verbindung brachte. „Ich wurde sehr aufgeregt über das Potenzial des Myzels, mir zu erlauben, über Kausalität und externe Systeme zu sprechen“, sagte sie.

Die Präsenz von unkontrollierbaren äußeren Kräften – nämlich Zeit, Verfall und Fragmentierung – sind kontinuierliche Fragestellungen für Mobarak, deren Arbeit nahtlos zwischen Performance, Skulptur, bewegtem Bild, Poesie und Musik wechselt.

Installationansicht von Nour Mobarak’s „Dafne Phono“, 2024, im Museum of Modern Art, New York. Mit freundlicher Genehmigung des Museum of Modern Art, New York.

In der Online-Ausstellung „Locus/Lacuna“ (2022) verfolgte Mobarak beispielsweise den Ort einer persönlichen Erinnerung mithilfe der antiken mnemonischen Technik des „Gedächtnispalastes“. Sie präsentiert ihre Erinnerung, von einem evangelischen Priester exorziert zu werden, durch drei verschiedene Gesangsspuren, die Besucher live mischen können, während sie sich über ein aufgeblasenes Gemälde des Erinnerungsortes bewegen, nämlich eines roten Sitzes. Die Erfahrung versucht, Lücken oder verlorene Erinnerungen zu erinnern, aber beim Versuch, sich zu erinnern, vermischen sich Zeitlichkeiten und Subjektivitäten und neue Gedanken, Ideen und Bilder entstehen im Geist des Betrachters.

Mobarak nahm später das Gemälde des roten Sitzes und goss es in Myzel, so dass nur noch Spuren davon sichtbar sind. Das Bild wird vom Pilz metabolisiert, in einem Prozess der Selbstvernichtung und, wie die Erinnerung selbst, durch seinen Verfall einer neuen Art von Präsenz verliehen.

„Es gibt etwas sehr Bequemes für mich am Ausgleichen“, sagte Mobarak über die Übersetzung einer Skulptur in ein Klangstück und eines Klangstücks in ein Gemälde. „Ich bin ambivalent darüber, aber andere haben theorisiert, dass es damit zu tun haben könnte, dass man eine diasporische Person ist, wo man nie wirklich von dem Ort ist, an dem man ist. Man ist immer etwas abseits und doch immer anpassungsfähig.“

Mobarak’s Familie stammt ursprünglich aus dem Libanon; obwohl sie in Ägypten geboren wurde und in Italien und den USA aufwuchs. Als Teenager absolvierte sie sieben Jahre lang eine klassische Gesangsausbildung, bevor sie den opernhaften Formalismus gegen die experimentelle Musik- und Poesieszene eintauschte, die sie während ihrer Zeit an der Universität von Sussex in England und später in Paris entdeckte. Mobaraks ständige Exposition gegenüber Sprachen, die sie nicht fließend sprach, machte sie frühzeitig auf die Art und Weise aufmerksam, wie Klänge und Empfindungen anders als Semantik kommunizieren können.

LESEN  Der BMW M54 Motor erklärt: Zuverlässigkeit, Tuning und Effizienz

„Dafne Phono“ begann mit einer Untersuchung der Ursprünge der sprechenden Stimme als Musikinstrument. Rinuccini und Peris Dafne wurde in einem neuen Stil namens Rezitativ aufgeführt, bei dem der Sänger den Rhythmus gesprochener Sprache imitierte, anstatt sich auf die Melodie zu konzentrieren. Diese Übersetzung einer einzelnen Stimme in Musik und von Körpern in materielle Instrumente hing mit Mobaraks langjährigem Interesse an mechanisierter Stimme und erweiterter Stimmtechnik zusammen, die von avantgardistischen Sängern wie Joan La Barbara, Meredith Monk oder Klaus Nomi lange genutzt wurde, um die Grenzen der menschlichen Stimme zu erkunden.

„Aber ich erkannte, dass viele dieser Künstler, von denen ich wusste, Anglosachsen waren und dass die scheinbar radikalen Klänge, die sie erzeugten, in vielen, vielen anderen gesprochenen Sprachen vorhanden sind“, sagte Mobarak.

Angesichts der begrenzten Klangpalette der romanischen Sprachen strebte Mobarak danach, eine Oper mit der breitesten Palette menschlicher Stimmklänge zu schaffen, indem sie Dafne in einige der phonetisch komplexesten Sprachen der Welt übersetzte.

Mobarak hatte bereits mit früheren Performance-Arbeiten wie der Serie „Allophones Movement“ (2019–21) die affektive Kraft – und Grenzen – der menschlichen Stimme durch Phonetik untersucht, bei der sie collagierte Audioaufnahmen aus dem UCLA Phonetics Lab Archive mit Live-Vokalimprovisationen kombinierte.

„Ich habe viel über Empathie nachgedacht in Bezug darauf, wie wir mit unserer Stimme in der Sprache kommunizieren“, erklärte sie. „Sprache ist ein Träger von Bedeutung, genauso wie Schallwellen. Die Fähigkeit zu haben, den Prozess des Entkoppelns von Bedeutung von Sprache durchzuführen, war eine Möglichkeit, sich darauf zu konzentrieren, wie ihre Klänge beeinflussen, wie wir interpretieren, was Menschen sagen.“

In der Tradition von Klangkünstlern und Komponisten wie John Cage, Brion Gysin und Robert Ashley experimentiert „Dafne Phono“ damit, wie die Trennung von Klang von den festen Bedeutungen der Sprache neue Wissens- und Kognitionssysteme generieren kann.

Der Prozess der Übersetzung des Librettos – vom Original-Italienisch ins Englische, dann vom Englischen ins Abchasisch, Chatino, Silbo Gomero, !Xoon (Taa-Dialekt), Lateinisch und schließlich wieder ins Englische – war für jede Sprache unterschiedlich. Viele von ihnen erforderten, dass Mobarak den Übersetzungsprozess vor Ort durchführte. Sie reiste beispielsweise nach Namibia, wo nur etwa 2.000 Menschen West !Xoon sprechen; seine Sprecher haben jahrhundertelang Völkermord erfahren und leben in extremer Armut, oft ohne Zugang zu modernen Annehmlichkeiten wie WLAN und Handys.

LESEN  SZA neckt die Produktion von zwei Alben "friedlicher Kinderlieder", um Vertragsanforderungen zu erfüllen.

„Ich habe nie nach seltenen Sprachen gesucht. Ich war vorsichtig, Indigeneität und Seltenheit nicht zu fetischisieren oder zu vereinfacht über diese Dinge zu sprechen“, sagte Mobarak. „Aber das, was sich mir bei dieser Forschung präsentierte, war, dass viele dieser phonetisch komplexen Sprachen auch einige der ältesten Sprachen sind, die noch auf der Erde gesprochen werden.“

Im MoMA erstreckt sich die Wirkung dieser Sprachen, die zusammen klingen, auf die Unterdrückung und Auslöschung Tausender linguistischer Systeme und damit ihrer Kulturen. Mobarak’s Ziel war es, die vielen Wege aufzuzeigen, wie unsere gesprochenen phonetischen Paletten und damit unsere sensorischen Fähigkeiten sich zusammen mit den imperialen Kräften der Einzelsprachigkeit, Assimilation und Globalisierung eingeengt haben.

„Wir hören aufgrund hegemonialer Kräfte auf breiter Ebene weit weniger Phoneme, was bedeutet es, wenn uns weniger Farben und Texturen in unserer stimmlichen und auditiven Palette zur Verfügung stehen, wenn wir versuchen, miteinander zu kommunizieren?“, fragte sie.

Die zweimal übersetzten englischen Untertitel von Dafne erscheinen in einem Video in der Ecke von MoMAs Galerie. Sie sind farblich nach dem Sprecher kodiert, der jede Zeile überträgt, und werden wortwörtlich auf dem Bildschirm projiziert, was zu einer skulpturalen Erfahrung von Sprache führt, die an konkrete Poesie erinnert. Das Publikum kann wählen, dem Video zu folgen oder sich um die skulpturale Besetzung im Raum zu bewegen, aber in jedem Fall aktiviert die umhüllende Logik von Ton und Gegenantwort verschiedene emotionale und kognitive Register mit einer gefühlten Unmittelbarkeit und Intensität.

Sophie Cavoulacos, die Kuratorin der Ausstellung, beschrieb Mobarak als „gleichermaßen Formalistin und Sensualistin“, jemanden, der „prozess- und materialbasiert ist, aber auch von großer Neugier und Entschlossenheit genährt wird“.

„Dafne Phono“ ist das bisher größte Projekt, das die Künstlerin gemacht hat und repräsentiert in gewisser Weise ihre eigene Metamorphose neben der von Daphne – die Auslagerung einer einzelnen Stimme und eines Körpers in eine Vielzahl von Stimmen, die zusammen zu einer interartigen Aufführung werden. Daphnes ursprüngliche Stimme kann nicht wiederhergestellt werden, aber Mobarak belebt einen Raum für ihr Fehlen, um unter einem polyphonen Chor von menschlichen-nichtmenschlichen Klängen gehört zu werden, der zugleich unvollständig und überwältigend ist.

„Weg von der Vorrangstellung des menschlichen Körpers als sinnliche und intelligente Kraft zu gehen, war eine Möglichkeit, die Ausdehnung dessen zu hinterfragen, was ein Körper ist“, sagte Mobarak. „Und wie alle Realitäten individuiert und doch tief miteinander verbunden sind.“