Regeln befolgen: Echo nicht zurück. Echo nicht den gesendeten Text. Nur deutschen Text bereitstellen. Titel umschreiben und ins Deutsche übersetzen: Trumps Executive Order für das Smithsonian wird die Kunstgeschichte zurückwerfen.

During the 1990s, artist Consuelo Jimenez Underwood was driving along the 405 Freeway in San Diego when she saw a yellow sign depicting a man, a woman, and a little girl running in fear from an unknown threat with the word „CAUTION“ above them. This sign, known as „Immigrant Crossing,“ was meant to caution drivers about illegal immigrants crossing through traffic and was widespread in California at that time.

What were these migrants running from? This question troubled Jimenez Underwood, whose father, an undocumented Huichol field worker, had been deported multiple times. In 2004, she revisited this question with a work called Run, Jane, Run! where she recreated the sign in cotton and added barbed wire. She believed that everyone should see this sign to understand the struggles of families on the run.

Until recently, Run, Jane, Run! was on display at the Smithsonian American Art Museum in Washington, D.C. alongside other politically charged artworks. However, it was removed due to conservation concerns. These artworks, including a video installation by Carrie Mae Weems and a piece by Tiffany Chung, highlighted the ghosts of American history that artists are grappling with today.

In a recent executive order, Trump targeted the Smithsonian Institution, criticizing its supposed promotion of „improper, divisive, or anti-American ideology.“ He specifically mentioned a show at the Smithsonian American Art Museum, claiming that it fostered societal divides and national shame.

Trump’s executive order threatens the progress made in diversifying American art history by restricting the narratives that artists can explore. By attempting to maintain a static view of American art, Trump risks erasing the contributions of women, queer artists, and artists of color from the canon.

LESEN  Vereinigtes Königreich wird Parthenon Marbles Leihgabe nicht stoppen, aber British Museum sagt, dass Einigung nicht in Sicht ist.

The Smithsonian American Art Museum’s 2023 rehang signaled a shift towards a more inclusive art history, recognizing marginalized voices that had been overlooked for too long. However, Trump’s executive order poses a threat to this progress and could undo the efforts to broaden the American art narrative.

Trump’s focus on the „Shape of Power“ show at the Smithsonian American Art Museum reflects his resistance to revisiting the past and exploring diverse perspectives. By limiting artists‘ ability to reinterpret historical narratives, Trump’s order stifles creativity and perpetuates a narrow view of „American excellence.“

The potential consequences of Trump’s executive order are concerning, as they could result in the exclusion of diverse voices from American art history. Artists like Edmonia Lewis, who used her work to address issues of slavery and race, may no longer have the freedom to challenge conventional narratives under this directive. Kein Künstler wird noch weitgehend in der ständigen Sammlung von Galerien der meisten US-Museen gezeigt, die immer noch weiß ausgerichtet sind, und Trump möchte das vielleicht auch so beibehalten.

Es kann kein Zufall sein, dass Trumps Exekutivanordnung ungefähr ein Jahr vor dem 250. Jahrestag der Nation kommt. Im nächsten Jahr wird eine Zeit der Reflexion sein, in der viele darüber nachdenken, was aus dem Kanon der amerikanischen Kunst ausgeschlossen wurde. Derzeit bezeugen die Smithsonian-Museen in Washington, D.C. viele Figuren, denen anfangs nicht die gebührende Anerkennung zuteil wurde, aber mit Trumps Exekutivanordnung könnte der Kanon wieder in seine frühere Form zurückkehren – etwas, das niemand möchte.

Die gute Nachricht ist zumindest für jetzt, dass sich das Smithsonian nicht vollständig geändert hat. Im Smithsonian American Art Museum gibt es immer noch Werke, die die amerikanische Geschichte kritisch hinterfragen – darunter ein wundervolles Gemälde von Kay WalkingStick, das den Rio Grande mit Mustern überlagert, die von Pueblo-Töpfen abgeleitet sind und die indigene Präsenz in einem Land behaupten, das manchmal den Ureinwohnern verwehrt wird. „The Shape of Power“ ist weiterhin zu sehen, mit Plänen, dies bis zum 14. September beizubehalten. Es gibt auch Werke, die die Idee einer „rassenzentrierten Ideologie“ avant la lettre hinterfragen.

LESEN  Wie man schwierige Gespräche führt, insbesondere rund um die Feiertage.

Ein solches Werk ist Barbara Jones-Hogus Druck von 1969 While Some Are Trying to Get Whiter, in dem schwarze Gesichter zwischen welligen roten Streifen und vermummten Ku-Klux-Klan-Mitgliedern zu sehen sind. Jones-Hogu hat gesagt, dass das Werk die amerikanische Flagge abstrahiert, wobei die Ku-Klux-Klan-Mitglieder für ihre Sterne stehen. Es ist ein Stück, das nahelegt, dass der Stoff dieser Nation endlich an den Nähten auseinanderzufallen beginnt. Schließlich tauchen neue Figuren im Prozess auf.