Samantha Box’s Collagen untersuchen, wie die Karibik exportiert wird.

Nach 12 Jahren Fotografie von queeren Jugendlichen im New Yorker Stadtteil Hell’s Kitchen kam die Fotografin Samantha Box um 2018 zu der Erkenntnis, dass diese Art der Dokumentation sie nicht mehr ansprach. Sie erklärte gegenüber ARTnews bei einem Besuch in ihrem Studio im Bronx im Oktober: „Ich glaube nicht mehr an dokumentarische Fotografie. Ich glaube nicht mehr an die Fähigkeit, mehrere Fragen zu stellen oder überhaupt einen Raum für Fragen zu schaffen. Ich glaube nicht, dass ich unbedingt diese Arbeit machen sollte.“

Um ihre Serie „Unsichtbar“ zu erstellen, verbrachte Box nach ihrem Job in einer Fotoagentur bis zu acht Stunden pro Nacht damit, das Leben der queeren Jugendlichen zu dokumentieren, die sich auf Sylvia’s Place verließen, dem einzigen Notunterkunft der Stadt für LGBTQ+ obdachlose Jugendliche, wenn sie sonst nirgendwohin gehen konnten. In diesen Bildern fängt sie die Intimität der Gemeinschaft und der gewählten Familien ein, die in den Räumen zu sehen sind, in denen ihre Motive authentisch sein können, ohne Angst haben zu müssen.

Sie entdeckte, dass die vorherrschende Erzählung des Coming-outs und des dann von ihren Familien rausgeworfen werdens nicht typischerweise die Umstände waren, die viele der jungen Menschen in die Unterkunft brachten. Viele waren stattdessen Opfer von institutionellen Richtlinien wie den Adoptionsgesetzen aus der Clinton-Ära, die weiterhin schwarze Familien zerstören. Ein Bild der Serie „Unsichtbar“ aus dem Jahr 2007 zeigt beispielsweise Cocco, der das Pflegeheim, in dem sie untergebracht waren, verließ und dann das Grab ihrer Mutter besuchte.

Indem sie ihren dokumentarischen Ansatz aufgab, begann Box, die karibischen Lebensmittel zu fotografieren, mit denen sie aufgewachsen war, um die Linse nach innen zu drehen und neue Dokumente ihrer eigenen Geschichte zu schaffen. Die entstandene Serie „Karibische Träume“ zeigt keine saftigen tropischen Früchte und Gemüse, die strategisch auf einem Tisch platziert sind wie in einem holländischen Stillleben. Stattdessen lässt Box die von ihr fotografierten Massenprodukte in ihren Behältern. Manchmal fügt sie sich selbst in den Rahmen ein. Oft fügt sie Quittungen von den Lebensmittelgeschäften, in denen sie diese Artikel gekauft hat, in ihre fertigen Werke ein.

LESEN  Elton John, Pharrell Williams, Trent Reznor unter den Finalisten für den besten Originalsong

Mit diesen Fotografien möchte Box die Kommerzialisierung von Nahrungsmitteln ansprechen, die in die diasporischen karibischen Gemeinschaften auf der ganzen Welt exportiert werden. Während holländische Stillleben Reichtum und Dekadenz darstellten, zeigen Box’s Versionen, wie ihre Erfahrung als diasporische Jamaikanerin, die als Kind nach New Jersey immigrierte, selbst kommodifiziert und fabriziert wurde.

In den Ausstellungen in Des Moines und Washington D.C. hat Box der Serie „Karibische Träume“ ein akustisches Element hinzugefügt. Flashcards ist eine Suite von Bildern, die die Künstlerin zeigen, die verschiedene Lebensmittel in ihren Händen hält; unter jedem Bild befindet sich eine kleine Kostprobe des Lebensmittels mit einem Etikett. In der Galerie hören die Besucher Box und ihre Mutter, die die Namen der Lebensmittel mit ihren jeweiligen amerikanischen und trinidadischen Akzenten aussprechen.

Während sie die Früchte und Gemüse vom Green Market bezog, um Flashcards zu erstellen, sagte Box, dass sie „sehr über die Idee nachdachte, dass diese Früchte und Gemüse Objekte in Bewegung sind – Objekte in Bewegung auf diesen globalen Strömen der Kommerzialisierung, historischen und zeitgenössischen, und wie es auch die Geschichten der Versklavten und der Vertragsarbeiter nachzeichnet.“

Box’s dritte aktuelle Ausstellung, „Heimat/Land“ im Baxter St. im Camera Club of New York (bis zum 21. Dezember), kombiniert ihre Bilder aus „Karibische Träume“ mit Werken von Sheida Soleimani, einer iranisch-amerikanischen Künstlerin, deren fotografische Arbeiten ebenfalls ihre familiäre Geschichte neben der internationalen Politik betrachten, die ihre Familie in den 80er Jahren dazu zwang, Iran als politische Flüchtlinge zu verlassen.

Indem sie auf holländische Stillleben verweist, „setzt sich Box in diesen Kanon der Kunst und Fotografie und Malerei, wo oft nicht genug Frauen, insbesondere Frauen der Farbe, vertreten sind,“ so Zoraida Lopez-Diago, die Kuratorin der Ausstellung „Heimat/Land.“ In den sechs Jahren seit sie „Karibische Träume“ begonnen hat, folgt Box einer Untersuchungslinie, die es ihr ermöglicht, ihre Heimat durch eine kritische Linse ihrer angenommenen Heimat zu betrachten. „In gewisser Weise hätte ‚Karibische Träume‘ nicht stattfinden können, wenn ich nicht im Bronx gelebt hätte“, sagte sie. „Wenn ich zum Beispiel in Flatbush gelebt hätte, glaube ich nicht, dass ich vielleicht die Verbindungen gemacht hätte, mit denen ich angefangen habe.“

LESEN  10 einfache Möglichkeiten, die Darmgesundheit während der Feiertage priorisieren

Schreibe einen Kommentar