Serop Simonian, der mutmaßliche Anführer eines ägyptischen Antiquitätenhandelsrings, verließ im Januar während seiner Haftstrafe auf mysteriöse Weise Paris in Richtung Hamburg.
Der mittlerweile 83-jährige Händler soll hinter dem Verkauf angeblich geschmuggelter ägyptischer Antiquitäten an das Metropolitan Museum of Art in New York und das Louvre Abu Dhabi für insgesamt 60 Millionen Euro (64 Millionen Dollar) stehen.
Im Jahr 2022 wurden nach einer kriminellen Untersuchung mehrere Objekte beschlagnahmt, darunter ein goldener Sarkophag und fünf weitere Antiquitäten aus dem Met, sowie die Anklage von sieben Händlern, Sammlern und Kuratoren wie dem ehemaligen Präsidenten des Musée du Louvre Jean-Luc Martinez.
Verwandte Artikel
Die französischen Behörden erließen einen Haftbefehl gegen Simonian, der die kriminelle Untersuchung auslöste. Er wurde im September 2023 wegen Handels und Geldwäsche angeklagt und anschließend in Paris inhaftiert.
Simonians Anwältin Chloé Arnoux sagte der Kunstzeitung, dass er „unter gesundheitlichen Problemen leidet und auf die Hilfe eines Gehwagens angewiesen ist, von einem Richter am 31. Dezember autorisiert wurde, in seine Heimatstadt zurückzukehren. Nach 15 Monaten Haft hielt der Richter es für möglich, dass er freigelassen werden könnte.“
Sie fügte hinzu: „Simonian wurde dann unter europäische Justizaufsicht gestellt und muss jeden Monat bei einer örtlichen Polizeistation einchecken. Er wurde autorisiert, nach Hamburg zurückzukehren, wo er sich in einem betreuten Wohnheim in der Nähe seiner Familie befindet. Aber der französische Staatsanwalt legte Berufung ein und zwei Wochen später wurde die Entscheidung vom Berufungsgericht aufgehoben.“
Das Urteil des Gerichts besagt jedoch, dass „die Fluchtgefahr erheblich ist, da Simonian über ein Netzwerk und Mittel verfügt, die es ihm ermöglichen würden, zu fliehen“, berichtete die Libération.
Simonian hat nicht auf die französischen Vorladungen reagiert, um nach Paris ins Gefängnis zurückzukehren, sagen juristische Quellen. Es ist unklar, wie die Behörden vorgehen werden.