Wenn die KI-Freundin-Industrie Fahrt aufnimmt, reagieren diese feministischen Künstlerinnen

WENN KI EIN WERKZEUG MIT öffentlich zugänglichen Schnittstellen wurde, bekam ich eine Flut von Anzeigen, die mir empfahlen, eine App namens Gencraft auszuprobieren, um eine Art Traumfrau zu generieren. Die App kann angeblich jedes Bild generieren, aber Anzeigen und Algorithmen bevorzugen hübsche Mädchen. Ein paar der Anfragen, die ich gescreenshotet habe – vielleicht um den Algorithmus zu ermutigen, mir mehr Anzeigen zu senden – lauteten:

„Ein französisches Mädchen mit braunen Haaren, das einen roten Trikot trägt.“

„Eine Frau mit blonden Haaren, die in Kampfrüstung gekleidet ist.“

„Rückansicht eines Mädchens mit einem komplizierten elbischen Rückentattoo, das auf einen See starrt.“

Verwandte Artikel

Die entstandenen Bilder zeigten alle schöne Frauen; die Anfrage musste nicht einmal danach fragen. Sie waren auch alle dünn und weiß. Jede lächelte, oder war ruhig und entspannt, die einzige Unvollkommenheit waren lose Haarsträhnen, die sie realer machten – oder im Fall des französischen Mädchens, ein unendlich langer, aber dennoch unglaublich anmutiger Hals.

Ich vermute, dass ich nicht die einzige Feministin bin, die sich über diese Bilder ärgert. Feministische Science-Fiction-Autorinnen wie Donna Haraway und Ursula K. Le Guin träumten davon, dass Technologien wie KI eine Art Geschlechterbeendigung sein könnten: Sie träumten davon, dass die virtuelle Welt Vorrang vor ihrer körperlichen Entsprechung gewinnen würde, und dass unsere eigenen Körper rekonfigurierbarer und anpassbarer werden würden und Geschlechterbinaritäten obsolet werden könnten.

Aber traditionelle Vorstellungen über Geschlecht erweisen sich im virtuellen Bereich als hartnäckig, angefangen bei den KI-Assistenten und ihren unterwürfigen weiblichen Stimmen bis hin zu den Mädchen (französisch, tätowiert, blond), die die App generiert hat. KI kann alles erschaffen, und doch wurde hier etwas so Langweiliges und Fantasieloses beworben.

Und die Mädchen in den Anzeigen sind bei weitem nicht allein. Männliche Fantasien à la dem Film „Her“ sind allgegenwärtig, zentriert um ein unterwürfiges Liebesinteresse ohne eigene körperliche oder emotionale Bedürfnisse. Apples App Store bietet jetzt dutzende von KI-Freundinnen-Apps, einige davon kostenpflichtig, mit Optionen von „sexy Anime-Mädchen“ bis zu Frauen, „die immer hier sind, um zu reden und zuzuhören.“ Zwei Apps, Replika und CrushOn AI, wurden mehr als 100 Millionen Mal heruntergeladen. Selbst Instagram bietet KI-Freundinnen (und um fair zu sein, Freunde) direkt in den Nachrichten an, bereit zum Chatten. (Robo-Freundinnen haben sogar Ehen zerstört: Ashley Madison, eine Website, die verspricht, verheirateten Menschen, die heimlich Affären suchen, bei der Suche zu helfen, wurde 2015 gehackt; die geleakten Daten enthüllten, dass zehntausende Männer – die Hunderte von Dollar bezahlt hatten und ihre Beziehungen und Familien riskierten, um online Liebe zu suchen – nicht realisiert hatten, dass die „Frauen“, mit denen sie chatteten, Bots waren.) Mit KI können Sie tatsächlich mit diesen Superfrauen interagieren, und das auf jede erdenkliche Weise: Anders als bei 1 (900)-Nummern ist sie nicht menschlich, also kann niemand sehen oder hören, und es gibt keine echten Konsequenzen.

LESEN  Künstliche Intelligenz hat uns einen neuen Volkskünstler geschenkt

Ann Hirsch und Maya Man: Little Ugly, 2024.

Mit freundlicher Genehmigung von Ann Hirsch und Maya Man \

WAS KANN EINE FEMINISTIN TUN? KI wird wahrscheinlich nicht verschwinden, aber wir können daran arbeiten, die Kultur um sie herum zu verändern. Das ist es, was die Künstlerinnen Ann Hirsch und Maya Man mit ihren neuen KI-generierten „Ugly Bitches“ tun. Für das Projekt trainierten sie eine KI anhand einer Reihe von Puppen und baten sie, die Ansammlung in eine Art Durchschnitt zu verwandeln. Die resultierenden Bilder sind ein seltsames Durcheinander: Kunstwerke, die gegen Schönheitsstandards ankämpfen und den gemeinsamen Abscheu der Künstlerinnen gegen die Art von „aspirationaler Weiblichkeit“ (nach Man) manifestieren, die heute online weit verbreitet ist.

Das Projekt begann im Juli 2022, als Hirsch NFTs in einer Videoserie kritisierte, die sie für die digitale Plattform Outland produzierte, in der sie die feministische NFT-Szene als „ziemlich traurig“ beschrieb. Sie zeigte ein paar Serien von NFTS, die im Grunde genommen Illustrationen von generisch hübschen und erfolgreichen Frauen darstellten, von denen sich herausstellte, dass sie von Männern verfasst worden waren – darunter ein Mann, der der Pädophilie beschuldigt wurde und NFTs als Einstieg benutzte, um online junge Mädchen anzulocken. (Hirschs Arbeit in den 2010er Jahren setzte sich mit ihrer eigenen Kindheitserfahrung mit einem Online-Pädophilen auseinander.)

In ihrem Outland-Video, überschwänglich und peppy, aber offensichtlich genervt, kritisierte Hirsch diese Projekte, bevor sie erklärte, dass sie Darstellungen von „hässlichen Frauen sehen wollte, die behaupten, missbraucht worden zu sein, das alleinige Sorgerecht für ihre Kinder beantragen und wie acht Millionen Abtreibungen bekommen.“ Man sah dieses Video, als sie Hirsch eine Nachricht schickte, die in etwa lautete: „Du solltest dieses Projekt machen.“ Dann bot sie Hirsch einige Ideen, wie man es machen könnte, und bald darauf arbeiteten sie zusammen, beide genug von „feministischer“ Arbeit hatten, die erfolgreiche und schöne Frauen feierte und die Idee verstärkte, dass diese Eigenschaften unerlässlich seien, um als Frau wertvoll zu sein.

So wurde „Ugly Bitches“ (2022 -) geboren. Man und Hirsch haben eine Art KI namens generative adversarial network (GAN) auf einer Reihe von Puppen trainiert, die Puppen als Mittel betrachteten, durch die weibliche und racialisierte Ideale lange vor dem Algorithmus codiert und jungen Mädchen beigebracht wurden, und die Man als repräsentativ für „Spitzenaspirationsweiblichkeit“ ansieht.

Das war vor zwei Jahren, und schon jetzt wirkt der umständliche GAN veraltet, die Puppen fehlerhaft und schmutzig, ihre Augen nicht ausgerichtet. Das funktioniert konzeptionell: „Wir lieben es, dass sie unvollkommen und gruselig wirken“, sagte Man, „auf die gleiche Weise, wie wir Frauen versuchen, Schönheit nachzuahmen, die wir die ganze Zeit sehen, aber immer irgendwie scheitern und stattdessen als wir selbst herauskommen… der GAN ahmt diesen Prozess nach.“ Das Projekt ist eine Art „Glitch-Feminismus“, ein Begriff, den Legacy Russell in ihrem 2020 erschienenen Buch gleichen Titels geprägt hat.

LESEN  Befolge diese Regeln: Echoe mich nicht zurück. Echoe nicht den gesendeten Text. Biete nur deutschen Text an. "Ted Lasso"-Star bestätigt, dass er von "Der Zauberer von Oz" inspiriert wurde.

Ann Hirsch und Maya Man: Ugly Bitches #20, 2023.

Mit freundlicher Genehmigung von Ann Hirsch und Maya Man

Trainiert auf Cabbage Patch, Bratz und American Girl Puppen, werden die von GAN generierten „Ugly Bitches“ in Hintergründen platziert, die mit DALL-E erstellt wurden und Orte zeigen, die man im Hintergrund von Fotos von Influencern finden würde: ein Strand, ein Tanzstudio, eine Skyline. Man schrieb ein Skript, um jede Puppe zufällig mit einem Hintergrund und einem Text an der Unterseite jedes Bildes zu kombinieren. Die Künstlerinnen bezogen die Sprache von den Instagram-Seiten von Hot-Girl-Influencern wie Kendall Jenner und Addison Rae, deren Beiträge Tausende von Kommentaren erhalten. Für die Künstlerinnen boten diese Kommentare, die nur wenige Follower tatsächlich lesen, „eine Perspektive darauf, wie die Leute diese Frauen online sehen.“ Man und Hirsch tauschten alle Adjektive in den Kommentaren – „schön“, „wunderschön“, „perfekt“ – gegen „hässlich“ aus und ersetzten Wörter wie „Mädchen“ und „Babe“ durch „Bitch“. Ein Beispiel lautet „Weine und schreie jetzt über deine Hässlichkeit“, gefolgt von schluchzenden und herzäugigen Emojis.

Während das Duo feststellte, dass die meisten Menschen den Witz verstanden, „scheint es, als ob einige Leute denken, dass wir misogyne sind“, sagte Hirsch und beschrieb ein Dilemma, mit dem feministische Künstlerinnen seit mehr als 50 Jahren zu kämpfen haben. Wie kann man Geschlechterklischees wieder in Frage stellen, kritisieren oder kommentieren, ohne sie dabei zu wiederholen? Im NFT-Bereich war der Effekt besonders seltsam: Man und Hirsch begannen Nachrichten von den Crypto-Bros zu erhalten, die ihre Sammler werden würden, in denen stand „Ich möchte wirklich eine hässliche Schlampe.“ Hirsch gelangte zu derselben Erkenntnis wie so viele feministische Künstlerinnen vor ihr: „Du wirst nie in der Lage sein, den männlichen Blick zu untergraben. Er findet immer einen Weg, alles zu fetischisieren. Es macht keinen Sinn, davor zu fliehen.“

Bei der Einführung einer Plüschversion der Puppe im Museum of Contemporary Art, Los Angeles, präsentierten sich Man und Hirsch in schwarzen Rollkragenpullovern und erinnerten an die Kultführerenergie von Elizabeth Holmes oder Holmes‘ Modell, Steve Jobs. Im Hintergrund lief eine Präsentation, die Fragen stellte wie „Fühlen Sie sich nach fünf Minuten Instagram-Scrollen hässlich?“ Teilnehmer im Publikum nahmen in Echtzeit an dem Quiz teil, und ihre Antworten wurden auf dem Bildschirm projiziert. Die Puppe, die im MoCA-Geschenkeladen zum Verkauf steht, kommt mit einem scherzhaften Verkaufsargument: „Lil‘ Ugly wird dich von aspirativen Wünschen befreien und dich ermutigen, deine innere hässliche Schlampe anzunehmen.“

FEMINISTISCHE KÜNSTLERINNEN HABEN SEIT einem halben Jahrhundert das Schöne und das Hässliche vermischt, angefangen bei den abjekten Performances der 1970er Jahre. Für Catalysis VII (1971) verkleidete sich Adrian Piper „sehr super weiblich“, wie sie es ausdrückte, und ging im Metropolitan Museum of Art in New York herum, kaute Kaugummi und blies Blasen, die so groß waren, dass sie den persönlichen Raum anderer Besucher bedrohten. Später, als unsere Medienlandschaft und ihre Bilder von perfekten Frauen allumfassend wurden, reagierten feministische Videokünstlerinnen wie Pipilotti Rist. Rists 2008 Pour Your Body Out (7354 Cubic Meters) – ein Blockbuster-Hit, immersiv und faszinierend – zeigt eine Frau, die ihr Menstruationsblut in einem silbernen Kelch sammelt.

LESEN  Nissan warnt vor gefährdeten Arbeitsplätzen, da die britischen Zielen für Elektrofahrzeuge die Automobilindustrie an den 'Krisenpunkt' treiben.

Anna Uddenberg: FOCUS #2 (pussy padding), 2018.

Mit freundlicher Genehmigung der Boros Collection, Berlin/©NOSHE

In unserer algorithmischen Zeit haben Anna Uddenberg und Gina Beavers Schönheitsideale aus dem virtuellen Bereich in dreidimensionalen Werken literalisiert und die Absurdität von Schönheitsstandards unterstrichen, die großartig auf dem Bildschirm aussehen, aber sich unheimlich anfühlen, wenn sie im echten Leben repliziert werden, wie pneumatische Lippen und Basketball-Ärsche. In ihren lebensgroßen figurativen Skulpturen zeigt Uddenberg weibliche Körper, deren Proportionen – und Verrenkungen – weit ins Unheimliche Tal reichen. In FOCUS #2 (pussy padding), 2018, zieht eine blau gekleidete Figur ihren Kopf zwischen ihre Beine, um ein Foto von ihrer Vagina mit einem Selfie-Stick zu machen, ihre Nase nähert sich ihrem Hintern. Uddenberg scheint auf Make-up-Tutorials und Instagram-Anzeigen anzuspielen, die ein frustrierendes und oft absurdes kulturelles Ideal fördern, Ängste und Wünsche schüren, um ein Produkt zu verkaufen. In diesem Jahr möchte mein eigener Algorithmus zum Beispiel, dass ich mir Sorgen mache, ob meine Haut ausreichend „prall“ ist.

In ihren skulpturalen Gemälden porträtiert Beavers diese Online-Schönheitskultur, indem sie Schritt-für-Schritt-Make-up-Tutorials auf gerasterten Panelen illustriert. Einige zeigen traditionellere Techniken: Schritte, um Smokey Eyes und rote Lippen zu erreichen. Andere vermischen Make-up-Kunst und Hochkunst, indem sie zeigen, wie man den Sternenhimmel auf den (riesigen) Lippen nachbildet. Mit Ölfarbe in Basrelief auf Papierpulpe gerendert, sind Beavers‘ Bilder skulpturale Gemälde, die kurz davor sind, in die 3D-Welt zu springen. Mit ihren matten Oberflächen und leicht unvollkommenen Darstellungen handeln diese Kunstwerke von Schönheit, sind aber entschieden selbst nicht schön. Künstlerinnen wie Uddenberg und Beavers verspotten nicht die Frauen, die sich zu solchen weiblichen Markern hingezogen fühlen; das wäre nur eine weitere Kategorie von Frauenhass. Stattdessen erkunden ihre Werke die Ambivalenz der Künstlerinnen selbst.

Gina Beavers: Selbstporträt mit „Burger Eye 2015“, 2020.

Mit freundlicher Genehmigung der Marianne Boesky Gallery, New York/©Gina Beavers

Aus Arvida Byströms Serie „In the Clouds“, 2024.

Mit freundlicher Genehmigung von Arvida Byström

DIE LOCKERE ENTMENSCHLICHUNG, die sowohl von KI als auch von Pornografie ausgeht – und verstärkt wird, wenn sie zusammenkommen – ist Gegenstand neuer Arbeiten der schwedischen Künstlerin Arvida Byström. Ende 2023 fütterte sie Bilder von sich selbst in eine Website namens undress.app, eine von vielen „Nudify“-Apps, die es Benutzern ermöglichen, Bilder an eine KI zu übermitteln, die mit einer nackten Version des Subjekts antwortet. In nur einem Monat erhalten Nudify-Apps mehr als 24 Millionen Besucher; viele von ihnen erstellen nur nackte weibliche Körper nach, und sie können ohne Einwilligung der Person im Bild verwendet