Wie oft habe ich ein Kochbuch durchgeblättert, mehrere Favoriten markiert, um es dann wieder ins Regal zu stellen und auf den perfekten Anlass zu warten? Und dann blättere ich vielleicht durch meine Eselsohren zurück, nur um das Fehlen der Zutaten oder Küchenutensilien zu beklagen, oder, noch wichtiger, einen hungrigen Tisch zu kochen. Es gibt nur so viele Möglichkeiten, ein Gericht wie „pfannengerösteter Romanesco mit goldenen Rosinen, Tahini und Sumach“ meinen beiden kleinen Kindern zu präsentieren, deren Gaumen trotz meiner besten Bemühungen alles Braune und Beige bevorzugen. Es ist an der Zeit, nicht länger auf den Anlass zu warten – mein Kochbuchclub wartet.
Ein Kochbuchclub ist eine Zusammenkunft von Freunden, bei der jeder ein Gericht aus demselben Kochbuch zubereitet und sich dann zum Essen und Plaudern trifft. Es verbindet das Konzept eines Buchclubs mit einer gemeinsamen Essenserfahrung. Das Ergebnis ist, dass jeder neue Küchenstile ausprobieren oder seine Kochfähigkeiten verbessern und dabei bedeutungsvolle Gespräche über eine gemeinsame Mahlzeit genießen kann.
Warum einen Kochbuch-Dinnerclub gründen?
Die größten Freuden bei Zusammenkünften finden um einen Tisch mit gutem Essen und guten Gesprächen statt. Wenn es eine Sache gibt, die ich aus mehreren von Camille veranstalteten Treffen gelernt habe, dann ist es immer ein oder zwei Gesprächsthemen in der Hinterhand zu haben. Der Tisch könnte perfekt gedeckt sein, das Essen absolut köstlich, die Playlist vibrierend, aber um es kitschig auszudrücken, es sind das Lachen, die Tränen und die bedeutungsvollen Gespräche, die danach zählen. Ein gelungener Zusammenkunft ist nur ein Vehikel für Verbindung. Und die Leitung eines Kochbuch-Dinnerclubs ist eine wunderbare Gelegenheit für Essen und Gespräche – und es ist eine entspannte Möglichkeit, sich mit Freunden zu verbinden, ohne den Druck, eine vollständige Dinnerparty zu veranstalten.
Wie organisiert man seinen Kochbuch-Dinnerclub?
1. Bestimmen Sie die Logistik.
Wählen Sie Ihre Leute aus: Ich würde vorschlagen, mit einer kleinen Gruppe von Leuten zu starten, die sich verpflichten können und das Fundament Ihres Clubs legen können. Beginnen Sie mit mindestens vier Mitgliedern und höchstens acht. Die Größe Ihrer Gruppe könnte auch von Ihrem Raum und dem Format abhängen. Laden Sie abenteuerlustige, interessante Personen ein, die gut miteinander auskommen würden.
Notieren Sie Allergien oder Sensibilitäten: In einem E-Mail-Thread, Text-Thread oder einem gemeinsamen Dokument zur einfachen Bezugnahme bitten Sie jedes Mitglied, ihre Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten mitzuteilen, damit sie bei der Auswahl der Menüs berücksichtigt werden können.
Setzen Sie Erwartungen: Wird sich Ihre Gruppe mehr auf lockerem Spaß oder auf eine kulinarische Herausforderung konzentrieren? Werden Sie durch ein ganzes Buch kochen oder sich jedes Mal, wenn Sie sich treffen, mischen? Kochen Sie zusammen oder bringen Sie vorbereitete Gerichte mit? Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihren Kochbuchclub einrichten können, stellen Sie nur sicher, dass alle auf derselben Seite sind (wortwörtlich gemeint).
Tragen Sie es in den Kalender ein: Ein Plan ist erst real, wenn er im Kalender steht. Bestimmen Sie Ihren Planungszeitplan (in der Regel monatlich oder alle zwei Monate), ob es rotierende Gastgeber geben wird oder einen konsistenten Standort, und schließlich das erste Treffen.
2. Wählen Sie das Kochbuch aus und planen Sie das Menü.
Wie man das Kochbuch auswählt: Wenn Sie sich abwechselnde Gastgeber haben, ist eine einfache Möglichkeit, das Kochbuch auszuwählen, den Gastgeber entscheiden zu lassen. Meiner Meinung nach hängt das beste Kochbuch für Ihr Dinnerparty von einer einfachen Anforderung ab: Jeder freut sich darauf, daraus zu kochen.
Bitten Sie die Gäste, ihre bewährten Rezepte neben neuen, aufregenden Kochbüchern zu nennen. Sie könnten ein saisonales Kochbuch wie „Six Seasons“ von Joshua McFadden und Martha Holmberg oder ein klassisches à la Julia Child wählen. Vielleicht interessiert sich Ihre Gruppe für das Ausprobieren einer bestimmten Küche oder sie sind mehr am Backen als am Braten interessiert. In diesem Fall könnte ein Brunch-Kochbuchclub mit Broten und Gebäck eines französischen Konditors genau das Richtige für Sie sein. Oder versuchen Sie einen Dessertabend, weil wir Erwachsenen sind und wir Dessert zum Abendessen essen können, wenn wir wollen.
Ein paar Favoriten für jeden Kochbuchclub sind „Gjelina“ von Travis Lett für lebendige, saisonale Rezepte, die nie enttäuschen, „Bavel“ von Ori Menashe, Genevieve Gergis und Lesley Suter für einen mediterranen Abend, „Nothing Fancy“ von Alison Roman, weil alles, was sie berührt, golden (und köstlich) ist. „Sweet Tooth“ von Sarah Fennel ist perfekt für einen Dessertabend, ebenso wie „Dessert Person“ von Claire Saffitz. Sie können auch diese Liste von Camilles Lieblingskochbüchern durchsuchen, um weitere Ideen zu erhalten.
Planen Sie das Menü: Um es einfach zu halten, überlegen Sie sich zwei Möglichkeiten, das Menü zu bestimmen. Im ersten Szenario entscheidet der Gastgeber. Sie würde die Rezepte auswählen und sie entweder den Mitgliedern zuweisen oder sie den Mitgliedern zur Auswahl geben, first come, first served. Dies könnte über ein gemeinsames Google-Dokument oder in einem E-Mail-Thread erfolgen. Im zweiten Szenario können die Mitglieder ihr eigenes Gericht aus dem Kochbuch auswählen. Stellen Sie nur sicher, dass jeder im Voraus teilt, damit es keine Duplikate gibt und damit die Mahlzeit von Anfang bis Ende ausgewogen ist.
Tipp: Der Gastgeber sollte das Gericht kochen, das die größte Anstrengung erfordert, oft der Hauptgang.
Tipps für die reibungslose Durchführung einer Veranstaltung.
1. Decken Sie den Tisch und die Atmosphäre.
Szene setzen: Machen Sie den Tisch mühelos und einladend mit ein paar Kerzen und einer Vase voller frischer Blumen, Grünzeug oder Kräuter. Schalten Sie eine Playlist ein (Extra-Punkte, wenn sie zum Thema des Kochbuchs passt) und seien Sie bereit, den Gästen bei ihrer Ankunft ein Getränk anzubieten.
Wenn Sie das Hosten neu ist (oder wenn Sie nur eine Auffrischung benötigen), hier ist ein Leitfaden für das Gastgeben Ihrer ersten Dinnerparty.
Fördern Sie das Gespräch: Hier kommen diese Gesprächsstarter ins Spiel. Tipp: Bitten Sie ChatGPT, einige Icebreaker-Fragen zu generieren, die spezifisch für Ihr Kochbuch sind. Schreiben Sie sie auf eine Notizkarte und legen Sie sie auf den Tisch oder unter die Teller.
2. Aufräumen und das nächste Treffen planen.
Machen Sie die Reinigung zum Teil der Party: Halten Sie die Dinge einfach, indem Sie gemeinsam aufräumen. Auch wenn Sie Gastgeber sind, hat jeder seinen Teil dazu beigetragen, das Essen zuzubereiten, und Geschirrspülen gehört zum Erlebnis dazu! Scheuen Sie sich nicht, Rollen zuzuweisen, die Playlist aufzudrehen und das alles Teil der Party zu machen. Tipp: Halten Sie Behälter für Reste bereit (oder bitten Sie die Gäste, ihre eigenen mitzubringen).
Planen Sie für das nächste Mal: Vermeiden Sie den Gruppentext hin und her und machen Sie Pläne für das nächste Treffen, bevor alle gehen. Entscheiden Sie, wer Gastgeber sein wird, sprechen Sie über Themen, einigen Sie sich auf ein Datum und planen Sie es! Es ist ein einfacher Abschied, der Ihnen jedoch helfen wird, konsequent und verantwortlich zu bleiben.
Warum Sie es lieben werden.
Ein Kochbuch-Dinnerclub ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist eine Möglichkeit, innezuhalten, gutes Essen zu genießen und Verbindungen mit Freunden zu vertiefen. Egal, ob Sie neue Zutaten entdecken, eine neue Technik meistern oder einfach nur das Zusammensein genießen, jedes Abendessen wird zu einer Feier der Gemeinschaft und Kreativität. Mit der richtigen Gruppe, einem durchdachten Menü und etwas Planung kann Ihr Kochbuchclub zu einem geliebten Ritual werden – eines, das Inspiration sowohl in Ihrer Küche als auch an Ihrem Tisch bringt. Wählen Sie also Ihr erstes Kochbuch, setzen Sie ein Datum fest und machen Sie sich bereit, köstliche Erinnerungen zu schaffen.