
Natalia Lorena Dumrauf, genannt Natu, 1983 in Olavarría, einer Stadt im Osten Argentiniens geboren und seit 2014 wohnhaft auf Mallorca. Wir trafen die Künstlerin in ihrem Atelier im Zentrum von Palma.
Als Autodidaktin begann Natu 2008 ihre ersten Zeichnungen mit Holzkohle. Ihre Motive findet sie in der Tierwelt und in der Natur. Mit Pastellkreide erweiterte sie ihr Farbspektrum, um dann schließlich in die Welt der Acrylmalerei einzutauchen. Und es wurde schnell sichtbar das sie eine große Vorliebe für den Impressionismus und Kubismus hat. Natu Dumrauf, eine ausdrucksstarke, kraftvolle, sanfte und spirituelle Frau. Eintätowiert auf ihrem Arm ihre großen Vorbilder: Pablo Picasso, Salvador Dalí, Frida Kahlo, Vincent van Gogh.
Das Auge
Wir finden in ihrer Kunst eine Welt voller immens-kräftigen Farbkompositionen, abstrakten geometrischen Formen, symbolisch, brechend und wiedervereinend. Jedes Gemälde von Natu ist eine Entdeckungsreise für sich. Stilsicher tanzt sie zwischen dem Ausdruck ihrer ganz eigenen Farbkomposition und Themen bekannter Werke mit führenden Pinselstrichen durch die Epochen. Ihre Kunst ist unverkennbar, und das Auge ist betrachtend und beobachtend zugleich, ein starkes Element in fast all Ihren Gemälden. Das Auge, das Tor zur Tiefe, der erste Blick als Zugang zur Seele. Vielleicht und doch beständig, erwischt es den Betrachter unabänderlich. Die Intensität ihrer Bilder brennen sich in den Blick.

Chaos und Harmonie
Und scheint ein Werk zunächst durch das hochenergetische Chaos zu brillieren, erkennt man beim zweiten Betrachten eine Harmonie unter den Farben, die konträrer nicht sein kann. So ist der Widerspruch, ja sogar der Widerstand, die Intension ihrer Kunst die zur Befreiung von Stilisiertem führt, und genau damit spielt sie. Wohlwissend, das jede gemalte Form auf ihrer Leinwand gebrochen wird, erzeugt sie damit neue Formen. Mutig bettet sie die „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci (1503 ) in kubistische Facetten, fast avantgardistisch und doch bleibt sie unverkennbar Mona Lisa
. Mit einer Selbstverständlichkeit gelingt es ihr Edvard Munch´s Gemälde ‚Der Schrei‘` von 1893 in die heutige Moderne ihrer Kunst zu transportieren.
Frisch, lebendig-elegant, magnetisch und transformierend wirkt ihre Kunst und Unglaubliches setzt sie um, denn ihre Kunst hält die Distanz zwischen Objekt und Subjekt ein. Mit dem Blick auf die Emotionalität in ihren Kunstwerken werden eine Vielfalt von emotionalen Zuständen sichtbar, Kunst im Quantensprung, dezent angehaucht durch die Kraft der Symbolkunst.


Eine Reisende
Natu Dumrauf beschreibt sich selbst als Reisende durch die Zeit. Sie empfindet sich als Medium, das geführt wird und ihre Inspiration kommt von einer anderen Kraft, einer Energie, einer hohen Liebesfrequenz an Schwingungen, die sie zwischen Himmel und Erde wandern lässt und die den Pinsel in ihrer Hand übernimmt und führt. In ihrem Atelier stehen drei Flaschen Wasser, jede davon hat ihre Bedeutung für ihren Alltag. Sie weiht ihr Leben mit dem Wasser der Liebe, mit dem Wasser des Wohlstands und mit dem Wasser der Göttlichkeit. „Meine Kunst könnte ich als ‚Frequenzialismus‘ definieren, die Liebe ist die höchste Schwingungs-frequenz, die ich in meinen Gemälden zu deponieren versuche. Ich möchte, dass meine Kunst die Seelen der Menschen berührt und Spuren in der Erinnerung an die Menschheit hinterlässt.“

Das Paar
Die größte Kraft und Unterstützung bekommt Natu von ihrem Mann, dem Fotografen Sebastián Martínez (von ihm stammen die Fotos des Artikels) und ihrer gemeinsamen Tochter Macarena. Sebastian und Natu lernten sich beim Salsa-Tanz in ihrer gemeinsamen Heimat kennen und das, was für Natu die Kunst bedeutet, bedeutet für Sebastian neben der Fotografie der Tanz. Eine harmonische Familie in der Trinität in ihrer Wahlheimat Mallorca.
Ihre letzte große Einzelausstellung fand gerade im „Museo de Artes Decorativas de Mallorca“ statt und das Museum war so begeistert von ihrer Kunst, das sie einige ihrer Werke übernahm, um sie interessierten Kunstliebhabern bei Anfrage zu präsentieren.
Anfragen und Kontakt: „Museo de Artes Decorativas de Mallorca“,
Diego Tocino, Tel.: 608 945 163,
E-mail: art_balear@msn.com Informationen über Natu Dumrauf: www.natudumrauf.es
Roman Hillmann, Fotos: Sebastián Martínez