Albumrezension: Linkin Park, ‚From Zero‘

Im atmosphärischen Stillstand von „Overflow“, einem der ruhigeren Tracks auf Linkin Parks erstem Album in sieben Jahren, können Sie fast das Echo einer der bekanntesten Melodien der Band hören: das Keyboard-Intro, das Chester Benningtons unvergessliche (und vielleicht roheste) Performance auf „Crawling“ vorausgeht. Sie müssen vielleicht die Verbindung herstellen – die Tonhöhe und Geschwindigkeit erhöhen, vielleicht -, aber es ist etwas, das ich persönlich nicht loswerden kann, wenn dieser Abschnitt des Tracks läuft, ein bemerkenswert liminaler Moment auf einem Album, das erwartungsgemäß auf Struktur und Ausgewogenheit abzielt. „Es ist mir alles gleich“, singt Mike Shinoda ins Leere, eine Zeile, die typischerweise breit genug ist, um universell zu sein, während sie gleichzeitig in einem perfekten Vakuum lebt. Obwohl darauf geachtet wird, jedes Element zu liefern, das irgendein Linkin Park-Fan erwarten könnte, kann From Zero oft so wirken: hohl und abgeleitet trotz seiner besten Absichten und berechneten Kuratierung.

Es ist unvermeidlich, dass vergangene Iterationen von Linkin Park jede Ecke von From Zero heimsuchen. Fans haben weniger subtile Rückrufe verfolgt als die vage Erinnerung an einen frühen Hit, von der Sample eines Xero-Demos, das am Ende von „Overflow“ versteckt ist, bis hin zu den Kennzeichen ihrer Debütsingle „One Step Closer“, die in „Two Faced“ gespiegelt wird. Xero war der ursprüngliche Name der Band von 1996 bis 1999, was dem Albumtitel eine doppelte Bedeutung verleiht, eine Erkenntnis, die der neuen Co-Sängerin Emily Armstrong in einem Moment dämmert, der als Intro des Albums dient. Doch „aus dem Nichts“ ist an sich auch ambivalent, ob es sich auf die Ursprünge der Band oder die aktuelle Besetzung bezieht – einschließlich des Schlagzeugers Colin Brittain, der das Gründungsmitglied Rob Bourdon ersetzt – die sich nach Benningtons Selbstmord im Jahr 2017 von Grund auf neu aufbauen. Der 22 Sekunden lange Eröffnungstrack endet, bevor Armstrong ihre eigene Interpretation anbieten kann, lässt den Rest der Songs sprechen.

LESEN  Sundance 2025: Olivia Colman, Jennifer Lopez und Josh O’Connor führen das Line-up an | Sundance Film Festival

Wenn das Vermeiden – oder positiv Einladen – von Vergleichen mit Bennington nicht schon genug Herausforderung war, hat die Beteiligung von Armstrong Linkin Parks Comeback-Kampagne aufgrund ihrer Geschichte mit Scientology und Beschwerden von Benningtons Familie durcheinander gebracht. Natürlich erlangte die Lead-Single „The Emptiness Machine“ sofort kommerziellen Erfolg, wurde zum einzigen Song der Band, der in Großbritannien auf Platz 4 debütierte; es hat auch nicht geschadet, dass der Song an den radiotauglichen Sound der größten Hits von Meteora und Minutes to Midnight erinnerte. Noch wichtiger ist, sowohl als Single als auch als Song, der das Album eröffnet, gelingt es, Armstrongs Fähigkeiten zu beweisen – nicht nur als Sängerin, sondern auch als dynamische neue Komponente innerhalb der etablierten Struktur der Gruppe. Shinoda führt taktvoll den Weg, bevor Armstrong wütend durch die zweite Strophe stürmt; es mag nicht ausreichen, um Skeptiker zu widerlegen, aber es ist ein beeindruckender Einstieg.

Ob in einem nachdenklichen oder knurrigen Modus – und es gibt viel Hin und Her – fühlt sich Armstrongs Darbietung nie erzwungen an; das Problem liegt beim Songwriting. Linkin Park sind oft mit breit angelegtem Lyrikum davongekommen, dank ihrer Fähigkeit, kantiges Gefühl mit einzigartigem Pathos und Präzision zu kanalisieren, aber sehr wenig an Text oder Subtext um From Zero herum bleibt haften, hinterlässt ein hohles Gefühl. „Sag, was darunter liegt“, fleht Armstrong auf „Over Each Other“, aber die Songs kratzen kaum an der Oberfläche; besonders der eine, der von zwischenmenschlicher Frustration und Missverständnissen handelt, sollte zumindest mit etwas mehr Spannung knistern, klingt aber einfach erschöpft. Wie jeder Song hier, der nach dem pop-lastigen Sound von One More Light greift, wird das Leben aus welcher echten Emotion auch immer es inspiriert hat, herausgesogen, scheinbar zum Wohle der Melodie.

LESEN  Befolgen Sie diese Regeln: Echo mir nicht zurück. Echo nicht den gesendeten Text. Bieten Sie nur deutschen Text an. Rewritten title in German: Sehen Sie Linkin Park bei der 'League of Legends' Weltmeisterschaft auftreten.

Zum Glück ist das nicht immer der Fall bei den gnarigeren Songs. In gewisser Hinsicht fühlt sich From Zero wie Linkin Park an – nach ihrer massiven Neuauflage zur Feier von Hybrid Theory – die sich vom bloßen Anerkennen ihres Einflusses zu dem Versuch bewegen, ihre Vitalität durch sengende Riffs und mitreißende Hooks zu präsentieren. Wenn sie nicht nach einem vergessenen Mittelweg streben („Cut the Bridge“) oder offensichtliche Nostalgie ausüben („Two Faced“), kann man tatsächlich ihr Argument hören. „Casualty“ mag ein Geschenk für diejenigen sein, die 2014’s stark unordentliches The Hunting Party bevorzugen, aber es ist auch ein herausragender Hardcore-Track, verstärkt durch Armstrongs grobe Aggression, auch wenn Shinodas Co-Gesang eine unangenehme Anstrengung zeigt. Ihre Chemie zahlt sich erst beim letzten und besten Balladen des Albums aus, „Good Things Go“, wo die Produktion griffig, aber schön strukturiert ist, melodisch die oberen Grenzen von Armstrongs stimmlichem Bereich testet, um ihren titelgebenden Punkt zu unterstreichen. Selbst wenn es neues Leben in vertrautes Klangterritorium bringt und so natürlich wie die neuen Ergänzungen der Band klingen, ist From Zero letztendlich zu nervig und selbstbewusst, um aus seiner eigenen Schublade auszubrechen. Kontroversen beiseite, ist es auch stimmlich verwirrt. „Das Dunkle ist zu lebendig, das Licht ist nicht da“, rappt Shinoda an einer Stelle, ein Thema, das Linkin Park seit Anfang an durchdrungen hat. Man wünscht sich einfach, dass ihr neuester Versuch ein wenig heller scheinen würde.