Auch unter Künstlern im Exil lebt der Mythos von der russischen kulturellen Überlegenheit weiter | Kultur

An einem Tag in den 1990er Jahren spielte ich mit meinem Cousin in einem örtlichen Park in Chișinău, der Hauptstadt des rumänischsprachigen Moldawien, als uns zwei kleine Mädchen aus der russischsprachigen Minderheit fragten, wie wir heißen. Wir sagten ihnen: Mihai und Maria Paula. Sie tauften uns sofort um: „Misha i Masha!“ Für sie waren wir schließlich alle Russen.

Im Jahr 2024 sind solche Ausdrücke des kulturellen Imperialismus immer noch in Putins Russland verbreitet, aber man würde nicht erwarten, sie unter russischen Liberalen zu finden, von denen schätzungsweise eine Million nach der großangelegten Invasion der Ukraine vor zwei Jahren ihr Land verlassen haben.

Und doch gibt es immer noch Momente wie diese, wie bei einem Konzert in Chișinău früher in diesem Jahr von der russischen Kultband Mashina Vremeni (Time Machine), deren Gründer Andrey Makarevich von seinem Heimatland als „ausländischer Agent“ gebrandmarkt wurde wegen seiner Kritik an der Invasion. Als das Publikum langsam darauf reagierte, versuchte Makarevich, sie anzustacheln: „So ist unser Volk, wir bekommen nie alles beim ersten Mal richtig.“ Da war es wieder, dieser alte Reflex: „unser Volk.“

In diesem speziellen Fall kann das Alter vielleicht solche tief verwurzelten Einstellungen erklären, wenn nicht entschuldigen: Mashina Vremeni wurde 1969 gegründet, als Moldawien noch gezwungen war, eine Nation mit Russland durch die Sowjetunion zu teilen.

LESEN  Beachten Sie diese Regeln: Echo mir nicht zurück. Echo den gesendeten Text nicht. Bieten Sie nur deutschen Text an."Er hat uns aus unserer Komfortzone gerissen": Antonio Pappano, Martyn Brabbins und mehr über Pierre Boulez | Klassische Musik