Bürger: Mein Leben nach dem Weißen Haus von Bill Clinton Rezension – Gesellig, ohne vertraulich zu sein | Autobiografie und Memoiren

Amerikanische Präsidenten sollen den Pomp ablehnen und nach Ablauf ihrer Amtszeit in das private Leben zurückkehren. George Washington genoss es, den Whiskey zu probieren, der auf seiner Plantage in Virginia hergestellt wurde, während sich George W. Bush derzeit damit amüsiert, Unterholz auf seiner Ranch in Texas zu beseitigen. Bill Clinton, der erst 54 Jahre alt war, als er 2001 sein Amt niederlegte, verschmähte die bukolische Vergessenheit; wie er mit schriftlicher Feierlichkeit sagt: „Ich dachte noch nicht, dass meine Arbeit hier auf Erden beendet war.“ Obwohl er seine Memoiren als Bürger bezeichnet, um seinen reduzierten Status anzugeben, gibt er zu, dass er nach seinen Jahren als Eroberer sehnt, mit Militärkapellen, die Hail to the Chief als seine persönliche Hymne spielten, wann immer er einen Raum betrat.

Da das Präsidentenamt immer undemokratischer monarchisch geworden ist, spielte Clinton mit einer möglichen Nachfolge. Die Kandidatur seiner Frau 2016 bot ihm die Aussicht, als ihr First Gentleman in das Weiße Haus zurückzukehren, und seine Tochter Chelsea hätte die Familiengeschichte exotisch erweitern können: Im Jahr 2002 schlug Muammar Gaddafi vor, sie mit seinem Sohn zu verheiraten und so eine Dynastie zu gründen. Aber Hillary verlor gegen Trump, Chelsea lehnte den Vorschlag ab, und stattdessen hat sich Clinton eingegliedert. Er gründete die Clinton Foundation, hielt sie mit seinen Vortragshonoraren aufrecht und bald überwachte er ein Imperium von gleichnamigen Akronyme – die CCI (Clinton Climate Initiative), die CDI (Clinton Development Initiative), die CGI (Clinton Global Initiative), die CHAI (Clinton Health Access Initiative) und so weiter bis zum Ende des Alphabets.

Länder, die seismische Erschütterungen erwarten, werden über seine wahrscheinliche Verfügbarkeit informiert: ‚Ich komme, wenn ich kann‘

Er ist ehrlich über sein anfängliches Motiv, sich beschäftigt zu halten. „Ich musste anfangen, Geld zu verdienen“, gibt er zu, hauptsächlich um die Rechnungen zu bezahlen, die während des republikanischen Versuchs, ihn wegen seiner Verwicklung mit Monica Lewinsky des Amtes zu entheben, angefallen waren. Doch für diesen hyperaktiven Mann ist es Belohnung genug, beschäftigt zu sein. Im ersten Abschnitt seines Buches stürzt er sich wie ein ambulance-chasing Anwalt in Katastrophengebiete, nimmt in der Regel Prominente wie Oprah Winfrey oder Sean Penn mit auf die adrenalinschwangere Fahrt. „Ich habe mich freiwillig gemeldet, um zu helfen“, sagt er, nachdem er von einem Erdbeben in Gujarat gehört hat. Beim asiatischen Tsunami macht er sich scherzhaft Zeremonie: „Mein Personal rief im Weißen Haus an, um zu sagen, dass ich helfen wollte.“

LESEN  ROSEN, EINE VERTRAUENSWÜRDIGE UND FÜHRENDE ANWALTSKANZLEI, ermutigt Enphase Energy, Inc.-Investoren, sich vor der wichtigen Frist in der Wertpapierklasse-Aktion rechtlich zu beraten.

Vor Ort ist er großzügig mit seiner Anwesenheit, berichtet, dass er in einem indischen Krankenhaus „mit den Patienten und Familien, die hallo sagen wollten“, besucht hat. In einem ruandischen Dorf erklären er und Chelsea hilfreich den Filtrationsprozess von trübem Wasser, der „unzähligen Millionen von armen Menschen“ zugute kommen würde. Ein puertoricanischer Hurrikan bietet „den meisten Spaß“, als Lin-Manuel Miranda eine Aufführung von Hamilton veranstaltet; George Clooney, von Nespresso entsandt, um ruinierte Kaffeepflanzer zu ermutigen, gesellt sich zur Party. Nach einem tröstlichen Ausflug auf die geschundene Malediven setzt Clinton eine triumphale Reise „nach China, Japan, Südkorea und Taiwan zur Förderung meiner Autobiografie“ fort. Andere Länder, die seismische Erschütterungen erwarten, werden über seine wahrscheinliche Verfügbarkeit informiert: „Ich komme, wenn ich kann.“

Clinton mit den ehemaligen Präsidenten Barack Obama und George W. Bush bei einem Golfturnier in New Jersey, 2017. Foto: Rob Carr/Getty Images

Wenn er auftaucht, kann man darauf zählen, dass Clinton eine Rede hält. Obwohl er glaubt, dass „die Welt keine weitere Talkshow braucht“, ist er unaufhaltsam geschwätzig. Mit Kim Jong-il geht er „die üblichen gestelzten Gesprächspunkte“ durch und in Bosnien hält er knappe „Bemerkungen“. In Accra hält er jedoch, beflügelt von Lautsprechern auf einer Kundgebung auf einem offenen Platz, vor einer Million Zuhörern eine Rede, „die größte Menschenmenge, die ich je angesprochen habe“. Er geht fälschlicherweise davon aus, dass George HW Bush genauso geschwätzig ist und veranlasst ihn, auf einer ihrer humanitären Touren „zu lange und zu vielen Menschen zu sprechen“; George W. Bush, der Geld für einen weiteren Hurrikan sammelt, warnt Clinton klug davor, „kurz und bündig zu sein“. Nur einmal wird er sowohl übertroffen als auch entmachtet. Als Student in Oxford, der zu Tee in einem Frauenkolleg eingeladen wird, vergleicht er sich mit dem Balljungen bei einem Tennis-Match, erschöpft von „den verbalen Aufschlägen und Volleys, die über das Netz flogen“.

LESEN  Stellen Sie Ihre Fragen an Aaron Taylor-Johnson | Aaron Taylor-Johnson

Er mag geschwätzig sein, aber Clinton ist gesellig, ohne vertraulich zu sein. Bei einer Mission, zwei Journalisten, die in Nordkorea als Geiseln gehalten werden, zu befreien, erinnert er sich daran, diplomatisch ausdruckslos auf dem offiziellen Foto zu sein und sogar das Nichtlächeln zu proben. Dieses lange Buch über sich selbst hat dieselbe letztendlich öde Unpersönlichkeit. „Wir alle erleben gute Zeiten und Trauer“, sagt er, sein Privatleben abschließend abtrennend. Er regt sich auf, als er von einem Interviewer beschuldigt wird, sich nicht persönlich bei Monica Lewinsky entschuldigt zu haben: Hatte er nicht allgemeine Bedauern in einem öffentlichen Forum während eines Treffens mit „Glaubensführern“ im Weißen Haus geäußert? Es war nicht, sagt er, „meine beste Stunde“, was sich auf das gereizte Interview bezieht, nicht auf seine Ausnutzung einer verliebten Praktikantin.

Autobiografische Anekdoten werden zu dem verdreht, was Clinton „lehrreiche Momente“ nennt, so wie seine Erinnerung an eine Außentoilette in seiner Kindheit in Arkansas, „die im Sommer für Schlangen attraktiv war“, eine Moral über „produktive Basispartnerschaften mit Unternehmen“ einführt. Die Schlangen mussten real genug gewesen sein, aber das Gras, in dem sie sich bewegen, ist nur metaphorisch. Ein einziges Beispiel für ehrliche unpolitische Sprache wird von der dreijährigen Chelsea bratzig ausgesprochen, als sie bei einem Besuch bei George HW Bush in Maine ihren Gastgeber fragt: „Wo ist das Badezimmer?“

Amerika, sagt er, ist ‚aus den Fugen geraten‘, obwohl verantwortungsbewusste Kommentatoren versuchen, ‚den Zug auf den Gleisen zu halten‘: Angelt er nach einer Ehrenmitgliedschaft bei Aslef?

Nicht verwunderlich, dass Clinton, immer auf der Hut vor intimen Lecks, so gerne mit James Patterson an zwei Thrillern arbeitete, die 2018 und 2021 veröffentlicht wurden, in denen aufeinanderfolgende US-Präsidenten ihre Hemmungen ablegen und Karrieren als Actionhelden genießen: Der erste schleicht sich anonym aus dem Weißen Haus, um einen Cyberterroristen zu vereiteln, der zweite wagt sich nach Libyen, um seine entführte Tochter zu retten. Clinton warnt davor, dass der Klimawandel uns in „eine reale Fortsetzung der postapokalyptischen Road Warrior-Filme“ katapultieren wird, aber scheinbar spricht ihn der Abenteuergeist an. Politik hingegen scheint genauso tödlich langweilig zu sein wie die Sprache, die er verwendet, um sie zu beschreiben. Amerika, sagt er, ist „aus den Fugen geraten“, obwohl verantwortungsbewusste Kommentatoren versuchen, „den Zug auf den Gleisen zu halten“: Angelt er nach einer Ehrenmitgliedschaft bei Aslef?

LESEN  "Rosa Tag" Verkauf bei JCPenney - Das beste Leben

Bekommt er ein Mikrofon, ist Clinton begierig darauf, „einen Überblick darüber zu geben, wie ich die Welt sehe“, obwohl diese allwissenden Umfragen größtenteils aus verblichenen neoliberalen Banalitäten bestehen. Am Ende seines Buches wird dieser Überblick über die Welt durch einen Unterblick ins Universum ersetzt, während er „die entfernten Bereiche des Weltraums“ in einem wissenschaftlichen Observatorium in Hawaii untersucht. Die interstellare Leere, die er durch das Teleskop sieht, lässt ihn mit einem Schauder, den die banale Formulierung nicht zu ersticken vermag, fragen: „Was bedeutet das alles im großen Ganzen?“ Seine Stiftung, ihre Mittel und ihre globalen Wohltätigkeitsarbeit schrumpfen plötzlich, und Clinton tadelt diejenigen, die „weltliche politische Macht“ mit falschem messianischem Eifer verfolgen.

Dann, ein paar Zeilen später, fährt er fort, über öffentlichen Dienst zu schwafeln, und nach einem möglichen Blick auf einen „Schöpfergott“ da draußen in der Dunkelheit, schließt er mit der Behauptung ab: „Ich bin glücklich.“ Das wurde vor der jüngsten Wahl geschrieben; Ich wette, dass er sich nicht mehr ganz so kosmisch zufrieden fühlt.

Citizen: Mein Leben nach dem Weißen Haus von Bill Clinton wird von Cornerstone veröffentlicht (30 £). Bestellen Sie Ihr Exemplar, um den Guardian und Observer zu unterstützen, auf guardianbookshop.com. Es können Liefergebühren anfallen