Im Jahr 2025: Es hat sicherlich diesen futuristischen Klang, oder? Nicht rund genug, um übermäßig ordentlich zu wirken, nicht seltsam genug, um zufällig gewählt zu erscheinen, klingt 2025 wie ein klarer Zeitraum: ein Wendepunkt, ein historisches Zeichen oder möglicherweise eine Frist. Es könnte sich gut herausstellen, all dies zu sein, obwohl die Aussicht im Moment weniger futuristisch unklar als antifuturistisch düster erscheint. Gibt es eine Chance, dass die Menschheit sich von erschreckend zerstörerischen und unerbittlichen Kriegen, dem Rückgang der Menschenrechte und dem Beharren darauf, eine Art Debatte darüber zu führen, welche Art von medizinischer Versorgung funktioniert (Impfstoffe) und welche nicht (Menschen den medizinischen Schutz verweigern)? Es scheint unwahrscheinlich, und selbst die schrulligen Wahrsager des Kinos haben ein wenig Schwierigkeiten mit dieser Frage, denn aus irgendeinem Grund haben die Filme mit wichtigen Ereignissen, die auf das Jahr 2025 abgestimmt sind, eine Second-Hand-Qualität, sei es in den Megabudget-Blockbustern der jüngsten Geschichte oder in der energetischen Schundware von früher. (Wie auch immer, es gibt weniger Unterschied zwischen den beiden, als die Blockbuster-Macher Sie glauben machen würden.) Schauen wir uns die Bürger des Kinos aus dem Jahr 2025 an und sehen, welche Lehren wir aus ihnen ziehen können. Future Hunters und Pacific Rim
Aus irgendeinem Grund neigen die Filme von 2025, die apokalyptische (oder apokalypse-ähnliche) Gesellschaften zeigen, die typischerweise in Sci-Fi-Darstellungen von einst weit entfernten Jahren zu sehen sind, dazu, auf Gebrauchtes zurückzugreifen, um einen Euphemismus aus den Zeiten des Second-Hand-DVD-Verkaufs bei Blockbuster zu entlehnen. Vielleicht das amüsanteste Knock-off von 2025, das sich in den ersten Momenten des Sci-Fi-Actionfilms von 1986, Future Hunters, abzeichnet, in dem wir einen ledergekleideten, kraftvoll fahrenden Einzelgänger einer kargen Wüstenlandschaft namens Matthew kennenlernen. Ja, er fährt verrückt – fast wie eine Art Mad Matt! Leider bleibt Future Hunters nur etwa 10 Minuten lang in 2025; Mad Matt erhält einen Speer, der es ihm ermöglicht, durch die Zeit zu reisen, zurück ins Jahr 1986, wo er kurzzeitig erleben kann, wie er The Terminator kopiert, bevor er von einer nicht futuristischen Motorradgang getötet wird. Matt hoffte, einen Atomkrieg zu verhindern, eine Aufgabe, die er der enthusiastischen Michelle (Linda Carol) und ihrem widerstrebenden Freund Slade (Robert Patrick – dem T-1000 selbst, fünf Jahre vor Terminator 2!) überträgt, die dann zu einem Indiana Jones-ähnlichen globetrottenden Abenteuer aufbrechen, um ein weiteres Artefakt zu finden, das den mächtigen Speer zerstören und die Apokalypse stoppen kann. Günstig und lächerlich wie es ist, bietet der Film doch etwas Bewundernswertes, das echtem Nonstop-Action nahe kommt: Der überwiegende Teil seiner Laufzeit besteht aus Schüssen, Rennen und so vielen laut foley-unterstützten Schlägen, während unsere Helden Motorradfahrer, Nazis (eine dieser 80er-Jahre-Bits, die heute zufällig aktueller erscheinen), Amazonen und mehr entkommen. Vielleicht ist sein unabsichtlich berührendster Moment, als Slade inmitten eines von Indy-Stil und schlangenschweren Artefakt-Rückgewinnungs-Höhepunkten Michelle beiläufig sagt: „Glaubst du wirklich, dass dies die Zukunft retten wird?“ Anstatt wie gewöhnlich gereizt zu klingen, klingt er wirklich suchend, als würde er kurzzeitig aus einem Zauber ausbrechen, der es ihm ermöglicht, anzunehmen, dass zutiefst alberne Actionheldentaten eine globale Katastrophe verhindern könnten. Pacific Rim hingegen verliert niemals den Glauben an die Kraft zutiefst alberner Actionheldentaten. Es handelt sich um ein statelieres und teureres Knockoff: Der zukünftige Oscar-Gewinner Guillermo del Toro zollt den Kaiju-Filmen Tribut mit seiner Geschichte von partnerbetriebenen Riesenrobotern, die eingesetzt werden, um Godzilla-ähnliche Kreaturen zu bekämpfen, die aus einem Ozeanportal aufgetaucht sind, um die Welt zu bedrohen. Die Länder der Welt müssen sich also zusammenschließen, um die Monster endgültig zu stoppen, ohne dabei an das kleinliche Gezänk internationaler Grenzen zu denken. Deutet dies auf eine Ära der internationalen Zusammenarbeit hin, um größere existenzielle Bedrohungen wie zum Beispiel Völkermord und den Klimawandel zu bekämpfen? Sind wir, wie Stacker Pentecost (Idris Elba), dabei, die Apokalypse zu „annullieren“? Oder werden riesige Höllenbestien aus den tiefen Fluten auftauchen und mit einem kollektiven Achselzucken begrüßt werden, weil nichts getan werden kann, um die parteiische Kluft zu überbrücken, die sie geschaffen haben? Repo Men
Diese vergessene 2010 gedrehte, 2025 angesiedelte Dystopiegeschichte ist Science-Fiction im Stil von Monty Python – speziell der Szene in Monty Pythons Der Sinn des Lebens, in der Rettungssanitäter einem Mann seine „gespendete“ Leber entfernen, lange bevor er stirbt. Wenn der Film das lustig findet, dann in einem noch düstereren Register, der eine Zukunft darstellt, in der Organtransplantationen dank synthetischer Technologie leichter zu bekommen sind als je zuvor, was auch bedeutet, dass lebenswichtige Organe dem gleichen unverschämten finanziellen Ausbeuten wie jede Anzahl anderer moderner Luxusgüter unterliegen, was bedeutet, dass ein Repoman (wie unser nicht ganz Held Jude Law) wichtige Teile ordentlich entfernen und dich für tot zurücklassen kann, nur weil du nicht zahlst. Es bedarf keiner spitzfindigen Witzes oder tiefen Vorstellungskraft, um das kaputte US-Gesundheitssystem und das wirtschaftliche Chaos zu kritisieren, das es sowohl für Versicherte als auch für Unversicherte anrichten kann, aber Repo Men, basierend auf einem Roman aus dem Jahr 2009, findet sicherlich einen gemeinen, aber äußerst glaubwürdigen Weg, diese Probleme anzugehen. Die Gewalt der Begegnungen der Repomen (und die Radikalisierung des Law-Charakters, als er selbst eine Herztransplantation erhält) erinnert an das kürzliche Attentat auf den CEO von United Healthcare und das Gefühl, dass die Versicherungsbranche eine eigene Form von Gewalt darstellt, die eine traditionellere Vergeltung nach sich zieht. Die Frage von 2025 könnte lauten, wer als Nächstes zuschlägt? Thor: Love & Thunder und Black Panther: Wakanda Forever
Die am weitesten verbreiteten Filme von 2025 stellen nicht unbedingt Einblicke in die Zukunft dar; es handelt sich um ein Paar hochverdienender, etwas schlecht angesehener Marvel-Fortsetzungen, die beide im Jahr 2022 uraufgeführt wurden. Irgendwie scheint das für die potenziell schwindende Kunst des zukunftsweisenden Kinos passend zu sein: Thor 4 und Black Panther 2 spielen beide im Jahr 2025 nicht aufgrund bestimmter thematischer oder futuristischer Anliegen, sondern weil die bereits wackelige Zeitlinie des Marvel Cinematic Universe einen fünfjährigen „Blip“ berücksichtigen muss, den es größtenteils nicht darstellen wollte, aber den es doch verwenden wollte, um der sofortigen Rückgängigmachung eines großen dramatischen Ereignisses (dem Verschwinden der Hälfte der Bevölkerung des Universums in einem Schnippen) eine größere emotionale Bedeutung zu verleihen. Es bietet jedoch eine versehentlich praktische Metapher für die Filmproduktion mit großem Budget: Was als relativ bodenständige Darstellung von Superhelden mit Filmen wie den frühen Abenteuern von Iron Man und Captain America begann, ist jetzt so selbstreflexiv, selbstbezogen und von jeder Art echter emotionaler Realität getrennt, dass die jüngste Geschichte vollständig übersprungen, gelöscht und überschrieben werden muss – und nicht unbedingt mit der Art von weitläufigem, visuell beeindruckendem Weltbau, der in den besten Sci-Fi- und Fantasy-Filmen zu sehen ist. Ich bin durchaus für Eskapismus (und habe wahrscheinlich Thor 4 mehr als die meisten Menschen genossen), aber ich frage mich, ob diese Abkehr von der Realität der Grund ist, warum der Umgang mit den mehrfachen Todesfällen führender Charaktere in jedem dieser Filme, vor allem natürlich dem realen Tod des Black Panther-Stars Chadwick Boseman, in erzählerischer Hinsicht besonders schwierig erschien. Die alternativen Versionen des Jahres 2025 dieser Filme deuten auf ein Blockbuster-Industriekomplex hin, der zu groß für unser echtes Leben ist, aber zu klein für echte Vorstellungskraft. Es ist ein Zukunftsblick, der frei von Dystopie ist, nicht als Statement, sondern als Form der Beschwichtigung.