Die Niederländerin, die die Galerie der berühmtesten Gesichter Amerikas leitet | Kunst

Kim Sajet, the director of the Smithsonian National Portrait Gallery, reflects on the art of portraiture. She notes that all portraits are inherently deceptive, using the example of Gilbert Stuart’s Lansdowne portrait of George Washington. Sajet explains that portraits involve a complex interplay between the subject, the artist, the patron, and the audience, each contributing to the final representation. She emphasizes the evolving nature of portraiture, particularly in the age of selfies and filters, where reality is constantly manipulated.

Sajet, the first female director of the National Portrait Gallery, has a diverse background, born in Nigeria to Dutch immigrants and raised in Australia. Her passion for art was ignited at a young age, leading her to a career in the arts and eventually to her current position. She stresses the importance of working in small institutions to gain a variety of experiences before taking on larger roles.

Since taking on the role of director in 2013, Sajet has overseen a collection that includes portraits of influential Americans and a special exhibition on US presidents. She aims to present historical facts without bias, allowing visitors to form their own opinions. Despite the inherently political nature of portraiture, Sajet strives to maintain neutrality in the gallery’s presentations, providing a balanced perspective on American history. Kim Sajet, Direktorin der Smithsonian National Portrait Gallery. Foto: The Washington Post/Getty Images Wir sind alle so im Moment gefangen, aber es lohnt sich auch, unsere Gedanken zurückzuwerfen und zu fragen, wie sind wir überhaupt hierher gekommen? Welche Taten wurden von Einzelpersonen unternommen, die uns an den ersten Platz gebracht haben? Porträtmalerei macht Geschichte persönlich und es geht nicht nur darum, Namen und Daten auswendig zu lernen. Die Ausstellung kartiert die Geschichte der Kunst, von viktorianischen Porträts bärtiger Männer bis hin zum abstrakten Expressionismus von Elaine de Koonings Darstellung von John F. Kennedy (De Kooning ist die einzige weibliche Künstlerin, die derzeit vertreten ist). Als Lyndon Johnson sein Porträt von Peter Hurd sah, erklärte er es als „das hässlichste, was ich je gesehen habe“. Künstler Norman Rockwell gab zu, dass er das Aussehen von Richard Nixon als schwer fassbar empfand und sich daher für Schmeichelei entschied. Amerikas Präsidenten endet mit Barack Obama (ein sehr beliebtes Werk, gemalt von Kehinde Wiley im Jahr 2018) und Donald Trump (fotografiert von Matt McClain im Jahr 2017), getrennt durch die Dicke einer Wand und in entgegengesetzte Richtungen blickend. (Sajet, die versucht, Präsidenten mit geeigneten Künstlern in Einklang zu bringen, hofft, dass Joe und Jill Biden bald für ihre Porträts posieren werden.) Die fein ausgearbeitete 161-Wort-Beschriftung für Trump enthält Folgendes: „Zweimal des Amtes enthoben, unter Anklage des Machtmissbrauchs und der Anstiftung zum Aufruhr, nachdem Anhänger am 6. Januar 2021 das US-Kapitol angegriffen hatten, wurde er in beiden Verfahren vom Senat freigesprochen. Nach seiner Niederlage gegen Joe Biden im Jahr 2020 gelang Trump ein historisches Comeback bei der Wahl 2024. Er ist der einzige Präsident neben Grover Cleveland (1837-1908), der eine nicht aufeinander folgende zweite Amtszeit gewonnen hat. Eines Tages wird das Foto von Trump einem offiziellen Gemälde weichen. Es wurde bereits fertiggestellt: Die Galerie fand einen Künstler, der sein Anwesen Mar-a-Lago in Florida besuchte und sich gut mit ihm verstand. Wenn Trump die Wahl im November verloren hätte, wäre das Werk nächstes Jahr enthüllt worden. Aber seine Rückkehr ins Weiße Haus bedeutet, dass das Porträt bis 2029 im Lager bleiben wird. Sajet verrät nichts über die Identität des Künstlers oder den derzeitigen Aufenthaltsort des Gemäldes, ist aber zuversichtlich, dass Trump und seine Anhänger es mögen und es als angemessen präsidial empfinden werden. Dennoch, findet sie, dass das aktuelle Trump-Foto – und seine Beschriftung – starke und geteilte Reaktionen hervorrufen? „Es ist ein bisschen wie, stell dich hinten an“, sinniert sie. „Wir haben das Elaine de Kooning-Porträt von John Kennedy. Es ist sehr abstrakt. Es wurde vor über 50 Jahren gemalt und ich bekomme viele Leute, die sagen: ‚Das ist respektlos.‘ Sie erwarten einen traditionellen Präsidenten im Anzug hinter dem Schreibtisch und das ist es nicht. „Wir haben in der Galerie gerade eine fabelhafte Leihgabe der National Gallery of Art, ein Chuck Close-Porträt von [Bill] Clinton und wieder sagen die Leute, das ist nicht das, was sie erwarten. Ich würde nicht sagen, dass das Trump mehr Aufmerksamkeit erhalten hat als andere; ich würde sagen, es ist wahrscheinlich ungefähr dasselbe.“ Natürlich ziehen Präsidenten, die noch in lebhafter Erinnerung sind, mehr Aufmerksamkeit auf sich. „Wir erhalten weniger Kritik über Millard Fillmore, zum Beispiel, weil sich niemand daran erinnern kann. Dort erhalten Sie die Kritik von den Menschen, an die sie sich erinnern, die mit Reagan, Clinton, Bush, Trump aufgewachsen sind, weil sie das erlebt haben. „Amerikaner messen die Zeit daran, wer im Oval Office ist, und das kommt wirklich zum Ausdruck. Die Leute haben eine Meinung, weil sie unter diesen Präsidentschaften aufgewachsen sind oder ihre Eltern oder Großeltern oder sie sprechen darüber, wie das Leben war, als dieser oder jener im Oval Office war.“ Als der ehemalige Präsident George HW Bush 2018 starb, hüllte die Galerie sein Bild in schwarzen Samt und Besucher kamen, um ihre Respekt zu zollen. In dieser Woche tut sie dasselbe für den ehemaligen Präsidenten Jimmy Carter, der am Sonntag im Alter von 100 Jahren starb. Es gab auch Hommagen an prominente Amerikaner wie Senator John McCain, den Basketballspieler Kobe Bryant, den Schauspieler Robin Williams und die Sänger Aretha Franklin und Prince. Sajet erklärt: „Wenn jemand stirbt und wir ihr Porträt haben, hängen wir es im ersten Stock auf und die Leute stellen sich an, um die Ersten im Museum zu sein, weil sie mit diesen Menschen aufgewachsen sind. Wir legen oft ein Kondolenzbuch aus, damit sie es unterschreiben können, weil sie nirgendwo sonst ihre Trauer ausdrücken oder ihren Respekt zeigen können.“ Pablo Picasso sagte einmal „Kunst ist eine Lüge, die uns die Wahrheit erkennen lässt“, und die Porträtgalerie umarmt den Widerspruch. Es ist sicherlich passend, dass diese amerikanischste aller Institutionen von einer in Nigeria geborenen Niederländerin geleitet wird, die mit australischem Akzent spricht (bekannt für Fans des seit 2019 von ihr moderierten Portraits-Podcasts). Sajet betrachtet diese globale Perspektive inzwischen als ihre „Superkraft“. „Ich habe eine große Liebe zu den Vereinigten Staaten, und es ist mein Zuhause, aber ich denke, es gibt einen echten Vorteil darin, auch zurücktreten zu können. Wenn überhaupt, glaube ich nicht, dass Amerikaner erkennen, wie viel Einfluss sie weltweit haben. Als ich in Australien aufwuchs, sah ich ‚Ich liebe Lucy‘ im Fernsehen und wir hörten amerikanische Popmusik und folgten amerikanischer Mode. Manchmal denke ich, dass Amerikaner so sehr nach innen schauen und sie versäumen, zu sehen, welchen Einfluss sie weltweit haben. Vielleicht ist mein Vorteil, daran zu erinnern, dass das, was in den Vereinigten Staaten begann, diesen Ripple-Effekt hat. Amerikaner an das enorme Geschenk zu erinnern, das sie uns allen gegeben haben, ist immer eine gute Sache. Ich bin sehr stolz darauf, in der Porträtgalerie der Vereinigten Staaten zu sein, weil es dort bemerkenswerte Menschen gibt, die nicht nur die USA, sondern die ganze Welt beeinflusst haben.“ Kim Sajet, the director of the Smithsonian National Portrait Gallery, is pictured in this photograph taken by The Washington Post/Getty Images.

LESEN  Fotografin Aline Deschamps über die Dokumentation des libanesischen Widerstands