Die Party von Tessa Hadley Rezension – Sex und die Nachkriegsstadt | Tessa Hadley

Während Tessa Hadleys The Party als Kurzgeschichte des New Yorker begann, scheint es, dass es für sie nicht weggehen würde. Irgendwann fand sie sich bewegt, die Erzählung fortzusetzen, und so wurde sie das erste von drei Kapiteln dessen, was jetzt eine Novelle ist. In meinen Augen ähneln diese Kapitel den Spiegeln, die man auf einem altmodischen Schminktisch findet, wobei jeder einen anderen Blickwinkel bietet, manchmal schön und manchmal unerwartet hässlich, für die Person (den Leser), die hineinschaut. Das Buch beginnt schließlich mit einer Party: Nasen müssen gepudert und Lippen sorgfältig abgetupft werden. Erst später bemerkt jemand, dass das Haar auf der Rückseite eines Kopfes unerklärlicherweise verfilzt ist, dass verschmierte Mascara blasse Wangen verdunkelt hat.

Das Durcheinander in dieser Geschichte kommt von zwei Männern: dem unheimlich benannten Sinden und seinem Freund Paul. Bei einer Party in einer alten Kneipe in den Hafenbecken von Bristol einige Zeit nach dem Krieg (der Malaien-Notstand ist im Gange, also reden wir von 1948 oder später) stehen diese beiden eher hungrig herum, als Evelyn, die an der Universität Französisch studiert, ankommt, um ihre ältere und anspruchsvollere Schwester Moira, eine Modestudentin, zu treffen. Im Laufe des Abends sind beide Mädchen nicht besonders von diesen Kerlen angetan, doch eine gewisse Langeweile und Konkurrenz veranlasst sie zunächst, mit ihnen zu trinken und dann vor ihnen wegzulaufen. Besser, sie denken, den Bus nach Hause zu nehmen, als Sinden’s selbsternannten „Versuch der Entführung“, so scherzhaft er auch sein mag, anzunehmen.

Wenn die schockierenderen Ereignisse der Geschichte nach Wirkung streben, tun dies auch die Alltagseinzelheiten

LESEN  10 Neue Lieder zum Anhören heute: Mac Miller, Blondshell und mehr

Aber wie Moira weise bemerkt, ist es unmöglich, „dieser Art von Mann“ zu entkommen. Sie und Evelyn überstehen die Party mit ihrem warmen Gin und dem undrinkbaren Cider, aber Sinden und Paul spielen ein langes Spiel, das durch die Umstände der Schwestern umso leichter zu gewinnen ist. Oh, aber die Erstarrung zu Hause! Die Ehe ihrer Eltern ist zerrüttet und bröckelt. Ihr wissenschaftsbegeisterter kleiner Bruder, Ned, ist eine Plage. Beide sind voller Sehnsucht: Evelyn nach einem Mann, den sie noch nicht getroffen hat, und Moira nach einem, der anderweitig verstrickt ist. Kein Wunder also, dass sie, als das Telefon an einem Mittwochabend zur Abendessenszeit klingelt, die Einladung, die es ankündigt, annehmen.

Und wer wird ihnen das sowieso verbieten? Die feineren Unterscheidungen der Klasse ziehen sich wie die Rinnsale Wasser, die an den beschlagenen Fenstern herunterlaufen, wenn ihre Mutter sonntags das Mittagessen kocht, durch dieses Buch. Die vermeintlichen „Freunde“ der Schwestern, Sinden und Paul, leben in dem schicken Sneyd Park, wo sie zum Mahjong spielen gebeten wurden. Wie schön! Obwohl ihr Vater eine männliche Stimme hörte, als er den Hörer abnahm, klang der Mann am anderen Ende selbstsicher. „Verderben Sie Ihrer Schwester nicht den Abend“, ermahnt Evelyn er, als sie kurz zögert und plötzlich das Gefühl hat, dass sie lieber zu Hause bei Andromache bleiben würde.

Am Ende finden sich Evelyn und Moira also in einem weit entfernten großen Haus, unbeholfen von seinen vornehmen, eher affektierten jungen Bewohnern (einer von ihnen heißt Podge) umgeben, und im Laufe einer Nacht wird Unschuld gegen (antiklimaktische) Erfahrung ausgetauscht. Was passiert, worüber ich hier nicht mehr sagen sollte, ist im Kontext moderat schockierend – wenn auch nicht unbedingt aus den Gründen, die Hadley sich vorstellt. Ich argumentiere ein wenig mit ihrer Vorstellung davon, welche Risiken junge Frauen der Mittelschicht am Ende der 1940er Jahre in Kauf nehmen könnten, um nach Freiheit zu streben. Allerdings ist das viel größere Problem, wenn es um den Ausgang der Geschichte geht, ihre Entscheidung, die Erzählung ordentlich mit einer Schleife zu versehen. Warum so explizit betonen, dass diese Nacht Evelyn und Moira verändert? Diese Betonung untergräbt alles, was passiert ist, als ob Hadley plötzlich besorgt wäre, dass ihre Geschichte zu wenig Gewicht hat.

LESEN  Große Plattenlabels haben Angst - und das sollten sie auch.

Aber vielleicht hat sie recht, besorgt zu sein. Ich habe Hadleys Bücher immer geliebt, besonders ihre früheren Romane (The London Train, Clever Girl); in ihren besten Momenten hat sie etwas von Elizabeth Taylor an sich (es gibt kein höheres Lob). In letzter Zeit hat jedoch etwas Neues Einzug in ihr Schreiben gehalten: eine Selbstbewusstheit, die sie dazu bringt, ihre Sätze mit Adjektiven zu überladen („die kleinen, schlaffen Brüste mit ihren dunklen, sich ausbreitenden Brustwarzen waren lächerlich, beleidigend“), selbst wenn sie Klischees einsetzt (hier schreibt sie von der „zerklüfteten Skyline des bombardierten Bristols“).

Es hat, denke ich, mit ihrem Rückgriff in der Zeit zu tun: Sie ist als Schriftstellerin in der Vergangenheit so viel weniger komfortabel als in der jüngeren Vergangenheit, und in diesem Buch, wie in ihrem vorherigen Roman, Free Love, sind die historischen Details oft wenig überzeugend, zu generisch, um wirklich gefühlt zu werden. Wenn die schockierenderen Ereignisse der Geschichte nach Wirkung streben, tun dies auch die Alltagseinzelheiten: die mühsamen Beschreibungen von Kleidung, Musik und (vor allem) Essen. Die Kargheit der Novelle sollte täuschen; es ist eine Form, deren Schlagkraft unverhältnismäßig, ja sogar ein wenig gefährlich sein sollte (denken Sie an Mary Gaitskill oder Claire Keegan). Aber diese ist zu schwach und zu kraftlos: eine seltsam verwässerte Sache, nicht betäubend genug, um Ihnen auch nur den Hauch eines Katers zu hinterlassen.

The Party von Tessa Hadley wird von Jonathan Cape (£12.99) veröffentlicht. Bestellen Sie Ihr Exemplar unter guardianbookshop.com, um den Guardian und den Observer zu unterstützen. Liefergebühren können anfallen

LESEN  Die besten neuen Schriftarten für Januar 2025 von führenden Schriftgießereien und Designern