Die vergessene Genialität von Hélène de Beauvoir, Schwester von Simone: ‚Jean-Paul Sartre versteckte sich in ihrem Haus!‘ | Kunst

Simone de Beauvoir, die französische feministische Ikone, Schriftstellerin und Philosophin, die das 20. Jahrhundert beherrschte, hatte eine jüngere Schwester namens Hélène. Sie war nicht berühmt wie Simone, aber sie war genauso radikal und produktiv, sowohl als Feministin als auch als Malerin. Es scheint lächerlich, dass die Geschichte diese Frau, deren Werk Picasso bei ihrer ersten Pariser Ausstellung im Jahr 1936 lobte und als „originell“ bezeichnete, in den Hintergrund gedrängt hätte. Sie war auch Präsidentin eines Frauenhauses und unterzeichnete das einflussreiche Manifest der 343 Frauen von 1971, in dem die Unterzeichnerinnen alle zugaben, eine illegale Abtreibung gehabt zu haben. Hélène erklärte sich sogar vor Simone selbst zur Feministin.

Jetzt, mit einer Ausstellung ihrer Gemälde, die in der Amar Gallery in London eröffnet wird, wird endlich anerkannt, was viele für angemessen halten. „Unsere gesamte Mission“, sagt Galerist Amar Singh, „besteht darin, nach übersehenen Künstlern zu suchen.“ Singh erzählt mir von wilden Verfolgungsjagden über Kontinente hinweg auf der Spur von Sammlern, die vielleicht verkaufen würden. Wenn er auf einen Künstler stößt, sagt er, recherchiert er, warum sie möglicherweise in den Hintergrund geraten sind. „Es liegt immer“, sagt der Galerist, „an Geschlecht, Rasse oder Sexualität.“

Sie war Präsidentin eines Frauenhauses in Straßburg und lud die Bewohnerinnen sogar zu Tee in ihren Garten ein. Er stieß auf Hélène, weil er ein besonderes Interesse an Arbeiten aus dem Paris der 1930er Jahre hatte. „Dora Maar, Jean Cocteau … und Hélène waren dabei. Ich begann, ihre Kunstwerke anzusehen und dachte: ‚Wow, diese sind wunderschön.'“ Ein zufälliger Gedanke kam ihm: „Ich frage mich, ob sie mit Simone verwandt ist.“ Dann entfaltete sich die Geschichte – und es hat mich umgehauen.

Die Schwestern arbeiteten zusammen, unterstützten sich gegenseitig, schützten sich gegenseitig, waren eifersüchtig aufeinander und stritten miteinander, sagt Singh. Als Jean-Paul Sartre, der Philosoph und Schriftsteller, der Simones langjähriger Partner war, seinen Nobelpreis für Literatur ablehnte, waren alle Paparazzi hinter ihm her. „Er versteckte sich im Haus von Hélène!“ sagt Singh.

In die Abstraktion … Les Faneurs II (Die Heumacher II), 1957. Foto: Hélène de Beauvoir, mit freundlicher Genehmigung der Amar Gallery. Die Ausstellung heißt Die zerstörte Frau, nach der Sammlung von drei Geschichten von Simone aus dem Jahr 1967, die neben den Porträts von Hélène ihrer Schwester das einzige künstlerische Zusammenarbeiten der Geschwister war. Hélène schuf eine Serie von Radierungen, um die Emotionen einer der weiblichen Protagonistinnen widerzuspiegeln, deren Ehemann zugibt, eine Affäre zu haben. Die Werke wurden damals in Paris ausgestellt und auch im Magazin Elle veröffentlicht.

LESEN  Taiwanische Unternehmen und Personen waren nicht in die Explosion von Libanon-Pagern und Walkie-Talkies involviert.

Die Geschichte soll von der Erfahrung ihrer Mutter beeinflusst worden sein und gleichzeitig den Status von Simone im Vergleich zu dem von Sartre widerspiegeln. Eine seltene Erstausgabe des Buches wird Teil der Ausstellung sein, zusammen mit 13 Ölgemälden und neun Aquarellen, die Hélènes Karriere umspannen – ihre Reise vom Figürlichen zum Abstrakten, oft mit starken feministischen und Umweltthemen.

„Hélène war ihrer Zeit voraus“, sagt Claudine Monteil, eine enge Freundin der Schwestern, die sechs Bücher über sie geschrieben hat und nach London reisen wird, um die Ausstellung zu fördern. „Sie malte Gemälde der Studentenrevolution von 1968 und setzte sich dann in den 70er Jahren für Frauenfragen und die Verteidigung von Natur und Umwelt ein. In vielen ihrer Gemälde gibt es Tiere und Frauen, von denen einige unterdrückt wurden. Sie malte auch Immigranten – Frauen, die alles verloren hatten. Das hat sie vor 50 Jahren gemacht.“

Während Monteil spricht, entsteht ein starkes Bild der Schwestern und dessen, was sie antrieb. Monteil war eine desillusionierte Studentenaktivistin, als sie Simone kennenlernte, die 42 Jahre älter war als sie. „Es war eine machohafte Bewegung, eine studentische linke Bewegung“, sagt sie und erinnert sich daran, dass sie darin wenig fand, was besonders links war. „Es war“, fasst sie zusammen, „ein fabelhafter Trend.“

1970, als sie 20 war, verließ Monteil mit einigen anderen Frauen die Studentenbewegung und gründete die Frauenbefreiungsbewegung. Sartre, der junge Aktivisten unterstützte, erfuhr von Monteil und stellte sie Simone vor, zu der Zeit eine der berühmtesten Frauen der Welt. „Sie waren Ikonen für Menschenrechte. Simone hatte die algerische Unabhängigkeitsbewegung unterstützt. Sie musste ihre Wohnung zwei Jahre lang verlassen und sich in Paris verstecken, weil sie jeden Tag Todesdrohungen erhielt. Und in Sartres Wohnung wurde ein Bombenanschlag verübt.“

Sie arbeiteten zusammen, unterstützten einander, schützten einander, waren eifersüchtig aufeinander … von links, Simone und Hélène. Foto: Alle Rechte vorbehalten. Monteil bewunderte Hélènes Arbeit aus der Ferne, nachdem sie die Ausstellung der Illustrationen für Die zerstörte Frau besucht hatte, aber Hélène war mit einem Diplomaten verheiratet und lebte in der Nähe von Straßburg. „Ich mochte die Art und Weise, wie Simone über Hélène schrieb. Sie schien eine sehr warme Person zu sein.“ Monteil war sich auch bewusst, dass Hélène, wie sie selbst, das Manifest der 343 Frauen von Simone unterzeichnete – was ihren prominenten Ehemann erschreckte.

1975 bat Simone Monteil, sie bei der Eröffnung des ersten Frauenhauses in Straßburg zu vertreten, dessen Präsidentin Hélène war. „Es war mein geheimer Traum“, sagt Monteil, „und es war Liebe auf den ersten Blick.“ Das Treffen zwischen Monteil und Hélène weckte Eifersucht in Simone. „Und jetzt gibt sie vor, dass sie feministisch war, bevor ich es war!“ schimpfte Simone über ihre Schwester. „Das stimmt“, antwortete Monteil naiv. „Sie sagte, sie sei feministisch gewesen, bevor du es warst, weil Männer versuchten, sie zu verführen, und sie fanden die Ausrede zu sagen: ‚Wir würden gerne deine Gemälde sehen.‘ Und dann kamen sie ins Atelier und versuchten, sie zu belästigen.“

LESEN  Pedro Almodóvar und Jacques Audiard führen die Nominierungen für die Europäischen Filmpreise an | Film

Die Reaktion von Simone, erinnert sich Monteil, „war sehr lustig und charmant, weil ihre Beziehung immer darum ging, dass Simone“ – die ältere Schwester um zwei Jahre – „Hélène beschützte. Ihre Mutter behandelte Hélène immer strenger.“ Die Schwestern stammten aus einer alten aristokratischen Familie: Simones Vater behandelte sie wie den Sohn, den er sich gewünscht hatte, als Vorbereitung darauf, das Familienoberhaupt zu werden.

Als Simone in ihren frühen Zwanzigern ein kleines Gehalt aus dem Unterricht verdiente, verbrachte sie die Hälfte davon, um Hélène ein kleines Studio zum Malen zu mieten. Hélènes erste Einzelausstellung in Paris im Jahr 1936 – bevor Simone überhaupt veröffentlicht wurde – fand in der Galerie Jacques Bonjean statt, die von Christian Dior mitbegründet wurde, bevor er in die Modebranche ging. Dort erhielt sie Picassos Zustimmung. Monteil erinnert sich: „Hélène sagte zu mir: ‚Dies ist das beste Kompliment, das Picasso mir geben konnte, weil er es so satt hatte, dass Leute versuchten, ihn nachzuahmen.'“

Château en Alsace, ca. 1960er Jahre. Foto: Hélène de Beauvoir, mit freundlicher Genehmigung der Amar Gallery. Hélène war in Paris bekannt, wurde aber nie eine berühmte Künstlerin. Ihr Geschlecht war zweifellos ein Faktor – aber, sagt Monteil, es war auch größtenteils das Ergebnis der beruflichen Tätigkeit ihres Ehemannes, die sie von Paris und dem Zentrum der Kunstwelt entfernte, wo ein Teil des Jobs darin bestand, „auf Partys zu gehen und wohlhabende Leute zu treffen, die sie unterstützen konnten, Ausstellungen, Veranstaltungen und dergleichen zu organisieren. Hélène verbrachte sieben Jahre in Italien, drei Jahre in Marokko, drei Jahre in Jugoslawien. Und sie war in Wien direkt nach dem Krieg, als nichts funktionierte.“

Ihre frühen Gemälde waren auch figurativ, was damals nicht in Mode war. „Aber jedes Mal, wenn sie in Paris ausstellte“, sagt Monteil, „bekam sie sehr gute Kritiken.“ Ihre Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen verschiedener renommierter Museen vom Pompidou in Paris bis zu den Uffizien in Florenz.

LESEN  Tränen der Freude, als 3 befreite Geiseln nach 15 Monaten in Gefangenschaft in die Arme ihrer Mütter tauchen.

Hélène, 40 Jahre älter als Monteil, wurde für die jüngere Frau wie eine geliebte Tante. Sie würde bei Monteil übernachten, wenn sie Paris besuchte, und sie sogar als Aktmodell einspannen. „Sie sagte: ‚Stört es dich?‘ Ich sagte: ‚Nein.'“ Dies war für ein großes Gemälde von Männern, die auf eine nackte Frau zeigten und sie beurteilten, die einen übertrieben straffen Hintern hatte. „Aber sehen Sie“, sagt Monteil mit einem Lächeln, „ich habe nicht die Hüften, die sie mir gegeben hat.“

Monteil fühlt eine besondere Verbindung zu Hélènes halbabstrakten Werken, die von der „Revolution“ des Mai 1968 inspiriert sind. „Wir hatten Demonstrationen“, erinnert sie sich. „Wir hatten Barrikaden in Paris. Sie machte eine Serie von Gemälden über die Polizei und die Studenten namens Le Joli Mois de Mai, die ein großer Erfolg waren.“ Der Titel bedeutet Der schöne Monat Mai.

Würde Hélène, als Feministin und Umweltschützerin, angesichts des heutigen Zustands der Welt verzweifeln? „Sie würde wie verrückt kämpfen“, sagt Monteil. „Ja, sie wäre wahrscheinlich verzweifelt, aber höchstwahrscheinlich würde sie sagen: ‚Wir werden nicht aufgeben. Es ist verzweifelt, aber wir werden weitermachen.'“

Monteil erinnert sich an Hélène als inspirierende Figur, als Quelle guter Ratschläge, von denen der beste lautete: „Auch wenn du verraten wirst, bleibe weiterhin auf die Menschheit vertrauen.“ Als Hélène in Straßburg lebte, lud sie die Bewohnerinnen des Frauenhauses, dessen Präsidentin sie war, zu Nachmittagstee in ihren Garten ein. „Sie wurde von allen geliebt“, sagt Monteil. „Sie wurde aus gutem Grund geliebt – sie war sehr positiv und sehr scharfsinnig.“

Hélène erlebte das neue Jahrtausend, starb 2001 im Alter von 91 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie an Kraft verloren, hörte aber nie auf, davon zu träumen, in ihr Atelier zurückzukehren. „Sie war so zerbrechlich im Halbdunkel“, sagt Monteil über eines ihrer letzten Treffen. „Ihre abgemagerten Finger umklammerten meine Hände. Sie schenkte mir ihr schönstes Lächeln und flüsterte: ‚Claudine, meine Gemälde – glaubst du, sie werden überdauern?'“

Die Ausstellung Die zerstörte Frau ist in der Amar Gallery in London vom 24. Januar bis 2. März zu sehen.

Dieser Artikel wurde am 21. Januar 2025 geändert, weil in einer früheren Version darauf hingewiesen wurde, dass Sartre seinen „Nobelpreis für Frieden“ abgelehnt hatte. Es war der Nobelpreis für Literatur, der ihm verliehen worden war.

Schreibe einen Kommentar