‚Du hast es oder nicht‘: Der Schweiß, Rauch und klangliche Überschuss der Indie-Szene vor Britpop | Musik

Vor einiger Zeit sprach Fotograf Joe Dilworth mit dem Schlagzeuger einer derzeit erfolgreichen britischen Rockband. Er fragte, wie sie angefangen haben, erwartete Geschichten über billige Gigs und war überrascht, als der Schlagzeuger über ihren Geschäftsplan sprach. „Er sagte mir, sie hätten Kredite aufgenommen, ich glaube von ihren Eltern, und sich 20.000 Pfund im Jahr bezahlt, bis sie unter Vertrag genommen wurden.“ Dilworth lacht. „Sie behandelten es wie ein Startup. Sie sahen kleine Gigs als eine Art Lockvogelangebot.“

Es war ein Gespräch, aus dem man viel über den Zustand der Musik im 21. Jahrhundert ableiten konnte, aber es brachte Dilworth dazu, über die Bands nachzudenken, die er Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre in Nordlondon fotografiert hatte: Bilder von winzigen, unordentlichen Gigs („die Band war immer in Zigarettenentfernung vom Publikum“), schmuddelige Kneipen und was man höflich als rudimentäre Lebensbedingungen bezeichnen könnte. Diese sind jetzt in einem Buch mit dem Titel Alles, immer, für immer gesammelt.

Einige der Bands hatten letztendlich Kultstatus erreicht, wurden von anderen Künstlern als Inspiration gefeiert, darunter My Bloody Valentine und Stereolab. Einige genossen einen kurzen Moment der Bekanntheit in der Musikpresse, bevor sie in Vergessenheit gerieten, darunter Silverfish und Th‘ Faith Healers, bei denen Dilworth Schlagzeug spielte. Einige hatten bereits damals ein unterirdisches Profil: Es würde einen sehr enthusiastischen Kenner der Indie-Obskurität brauchen, um sich an Sun Carriage oder die Charity Case zu erinnern.

Aber unabhängig davon, wie sie endeten, scheint es sicher zu sein, dass niemand bei klarem Verstand – nicht einmal der reichste, engagierteste Elternteil – erwogen hätte, Tausende in sie zu investieren. Wie Dilworth feststellt, klangen sie alle nicht besonders ähnlich. Es gab nicht viel, was Stereolabs hypnotisch repetitiven, von Krautrock und Vintage-Elektronik inspirierten Sound mit dem schwankenden, explosiven Lärm von Silverfish verband, mit ihrer furchteinflößenden Frontfrau Lesley Rankine und ihren Liedern mit Titeln wie Total Fucking Asshole, Shit Out of Luck und Don’t Fuck – abgesehen davon, dass alle eine Art herausforderndes Hören darstellten, weit außerhalb des Mainstreams der alternativen Musik.

LESEN  Was bist du, Haydn? Die Schwindler, die die Welt der klassischen Musik getäuscht haben | Klassische Musik

Dilworth trat Th‘ Faith Healers bei, nachdem er bei einem frühen Gig im Indie-Treffpunkt Camden Falcon Zeuge wurde, bei dem der Wirt des Pubs hereinstürmte und begann, die Ausrüstung der Band auszustecken, verzweifelt, um den Lärm zu stoppen. Heute werden My Bloody Valentine regelmäßig als eine der innovativsten und einflussreichsten Gitarrenbands ihrer Ära gefeiert, aber Alles, immer, für immer fängt den Schock ein, sie in einem winzigen Veranstaltungsort um die Zeit ihres Durchbruch-Singles You Made Me Realise zu treffen.

Es enthält Fotos einer Show von 1988 im Dingwalls, die im Chaos endete, als der Tontechniker des Veranstaltungsortes einfach aufgab, das Markenzeichen der Band – schläfrige Melodien, die unter einer ohrenbetäubenden Wand aus wirbelndem Lärm begraben waren – und mitten im Set ging. „Die Anlage konnte einfach nicht damit umgehen“, sagt Dilworth. „Sie war nicht für das ausgelegt, was passierte. Ihr Sound war etwas, das man entweder verstand oder nicht – und niemand würde es für dich entschlüsseln.“

Aber das, was sie wirklich gemeinsam hatten, war ein Mangel an Erwartungen, eine fast vollständige Missachtung des kommerziellen Erfolgs. Eine Band wie diese Ende der 80er Jahre zu gründen, sagt Dilworth lachend, „war, sich selbst als totalen Verlierer zu deklarieren, aktiv zu sagen, dass man sein Leben verschwendet“. Mit dem Vorteil des Rückblicks, sagt er, fühlt es sich auch wie eine Aussage an, eine Abschüttelung dessen, was er die „aspirationskulturen der 80er Jahre“ nennt.

„Überlege mal die Werbung im Fernsehen damals“, sagt er, „es ging alles um den Verkauf von British Telecom und British Gas. Wir sollten alle diesen Yuppie-Traum leben. Ich glaube, es wurde den Leuten offensichtlich, dass sie nicht Teil davon sein würden, also warum nicht einfach unser eigenes Ding machen? Zu diesem Zeitpunkt Ende der 80er Jahre, tief in den Thatcher-Jahren, war das nicht das, was man tun sollte. Alles schien entweder zu sagen, ‚Oh, früher war alles besser‘ oder ‚Du wirst es schaffen und irgendwann reich sein.‘ Aber das Ganze war sehr viel, ‚Das ist es. Das ist es jetzt. Es geht nur um das Jetzt.'“

LESEN  Du könntest es mit Protein übertreiben und nicht genug von einem anderen wichtigen Nährstoff bekommen, sagen Ernährungswissenschaftler.

Aber eigentlich musste niemand den Bands ein Darlehen gewähren. Die Fotos in Alles, immer, für immer erfassen ein verlorenes Nordlondon, in dem alles unendlich schmutziger und düsterer aussieht als heute: Man kann fast den Live-Fotos riechen, den unverwechselbaren Geruch von Zigarettenrauch, Schweiß, abgestandenem Bier und kleinen Räumen, die vor 35 Jahren den Standardgeruch von Grassroots-Gig-Veranstaltungsorten darstellten.

Die Fotos von Kneipen hingegen zeugen von einer Welt vor Gastbieren und Gastrofizierung, als das Essen, falls überhaupt serviert wurde, tatsächlich eine Lebensgefahr darstellte. Aber es sieht auch irgendwie lebendiger und aufregender aus. Wie Dilworth feststellt, passierten in Camden Dinge, die heute nicht mehr möglich wären, unterstützt von einer Vielzahl von Kneipen mit Musiklizenzen, Menschen, die mit Arbeitslosengeld über die Runden kamen („die beste Kunstförderung, die die britische Regierung je bereitgestellt hat“) und der Möglichkeit, mietfrei zu leben, wenn man sich mit den Entbehrungen des Besetzungslebens abfinden konnte.

„My Bloody Valentine lebten in Berlin“, sagt er, „und sie zogen nach London, weil sie effektiv das tun konnten, was sie umsonst taten. Ich erinnere mich, dass ich einen Musikjournalisten zu ihrem Squat in Kentish Town brachte und er sagte: ‚Die leben hier?‘ Du musstest über eine Autohaube klettern, um zur Haustür zu gelangen. Es war wirklich sehr, sehr schäbig. Aber es war umsonst.“

Die Fotos enden um 1993, dem Jahr, in dem Britpop zu starten begann und mit sich eine sehr unterschiedliche Einstellung zur Massenansprache und Kommerzialisierung brachte. Parallel zu einer Reihe dramatischer Veränderungen in der Musikindustrie – und im weiteren Sinne in der britischen Gesellschaft – leitete es schließlich das ein, was man das Business-Plan-Zeitalter des Alternative Rock nennen könnte. „Eines der Dinge, die es so schwer machen, sich an all das zu erinnern“, sagt Dilworth, „ist, dass das, was danach kam, so irgendwie erdrückend war.“

LESEN  Filmvorführung: Pamela Anderson kehrt als 'Die letzte Showgirl' zurück.

Ein paar Bands schafften es, sich durch die folgenden Jahre zu manövrieren, darunter auch Stereolab. Die meisten trennten sich oder verschwanden. My Bloody Valentine schlossen einen Vertrag über 250.000 Pfund mit einem Major-Label ab und verschwanden dann. Sie weigerten sich, weitere 22 Jahre lang ein Album zu veröffentlichen, ein Zustand, der in der Regel als das Ergebnis einer seltsamen Kombination aus Perfektionismus und Faulheit des Masterminds der Band, Kevin Shields, angesehen wird.

Aber vielleicht trägt es auch etwas von dem konfrontativen Geist der Szene in sich, den Alles, immer, für immer auf eindringliche Weise einfängt. „Ich erinnere mich, wie ich sie im Studio besuchte“, sagt Dilworth. „Wir hingen eine Weile ab, gingen in die Kneipe, kamen zurück. Ich dachte, ‚Hier ist ein Produzent, die Uhr läuft‘. Kevin war völlig unbeeindruckt und sagte: ‚Ja, ich habe diese Woche ein Zelt für meinen Verstärker aus Decken gebaut.‘ Es war wie, ‚Wenn du es mit mir zu tun hast, ist das, was ich mache.'“

Alles, immer, für immer von Joe Dilworth wird von Kominek veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar