Großartige Filme können mit der Geschichte spielen. Aber nicht Gladiator II mit seinen Nashörnern und Café-Kultur | Charlotte Higgins

Ist Genauigkeit in einem Film, der in der Vergangenheit spielt, wirklich wichtig? Als ein Historiker Fehler in Ridley Scotts Napoleon aufzeigte, sagte der Regisseur brüsk, er solle „sich ein Leben suchen“. Doch das Trennen von Fakten und Fiktion sowie von plausiblen Handlungssträngen und purer Fantasie macht den Spaß beim Anschauen eines historischen Films aus. Tut mir leid, Ridley: Sie sind genauso wahrscheinlich, den Strom der pedantischen Kritik an Gladiator II zu stoppen, wie sich erfolgreich gegen eine Truppe (unwahrscheinlich) blutrünstiger Paviane zu verteidigen.

Wochen bevor Gladiator II eröffnet wurde, war der Trailer bereits Gegenstand der historischen Genauigkeitsprüfung. Tatsächlich war der Hauptverursacher darin weniger ein historischer Fehler als ein Verbrechen gegen den gesunden Menschenverstand: Nein, Nashörner können nicht gezähmt, gebrochen und wie Pferde geritten werden. Konnte das Kolosseum wirklich mit Wasser gefüllt und Schauplatz einer simulierten Seeschlacht gemacht werden?

Tatsächlich ist das umstritten. Angeblich war die Eröffnung des Kolosseums im Jahr 80 n. Chr. mit einem solchen Ereignis verbunden, aber es scheint wahrscheinlicher, dass solche Spektakel an einem anderen, geeigneteren Ort inszeniert worden wären. Nichts an den Überresten des Gebäudes deutet darauf hin, dass es überflutet und wasserdicht gehalten werden konnte. Eines ist jedoch sicher: Reiche Römer mögen alle möglichen Dinge mit aufwendigen Meerwasserbecken gemacht haben (der Magnat Crassus hielt angeblich eine Haie und weinte angeblich, als es starb), aber das Ernten und Einsetzen von menschenmordenden Haien in die genannten simulierten Seeschlachten ging über ihre Fähigkeiten hinaus.

Denzel Washington als Macrinus. Foto: Foto: Cuba Scott/© 2024 Paramount Pictures

Fünf Minuten für einen Trailer: zweieinhalb Stunden für den ganzen Film. Es ist schwer zu wissen, wo man anfangen soll, wenn man mit der vollen, opulenten, epischen Palette an historischen Ungenauigkeiten konfrontiert wird, die Gladiator II bietet. Einer der lustigsten Momente wird von Denzel Washingtons Macrinus (ja, eine echte Person aus Mauretanien, aber kein ehemaliger Sklave – und er hat schließlich Caracalla als Kaiser abgelöst) geboten. An einer Stelle sieht man diese wunderbar schrille Kreation, wie sie böse an dem nippt, was wie eine Tasse Kaffee (noch nicht vor einem weiteren Jahrtausend verfügbar) oder Tee (China nur zu diesem Zeitpunkt) in einem Café (es gab keine) aussieht und dabei die Morgenzeitung liest (wiederum produzierte nur China Papier und natürlich nichts, was einer Zeitung ähnelt).

LESEN  Meine Chemische Romanze kündigen die Tournee "The Black Parade" 2025 an.

Die Gladiatorenspiele selbst: Es gibt eine wunderbare Szene in Gladiator II, in der in der Menge sowie in der Arena die Hölle losbricht. Es ist großartig anzusehen. Aber die römischen Historiker Mary Beard und Keith Hopkins sind in ihrem Buch The Colosseum der Meinung, dass die angenommene brüllende Masse ein Mythos ist: Die tatsächliche Menge könnte eher wie, schlagen sie vor, das Publikum für moderne Opern gewesen sein, bei denen weniger gladiatorisches Blut vergossen wurde als in den Filmen. (Um fair zu sein, ich habe schon Menschenmengen in der Royal Opera House nach Blut schreien sehen, aber noch nicht tatsächlich randalieren.)

Was Caracalla betrifft, gespielt als genussvoll verrückter Sybarit von Fred Hechinger, war er tatsächlich der römische Kaiser, und ja, er regierte tatsächlich gemeinsam mit seinem Bruder Geta – aber nur kurz, bis der eine den anderen umbrachte. (Übrigens wird in Gladiator II auf Syphilis angespielt – es ist unwahrscheinlich, dass sie vor der großen Pockenepidemie von 1495 in Europa ankam, obwohl ihre Ursprünge umstritten sind.) In Scotts Film sind die Geschwisterkaiser recht eigenartige Kreationen – irgendwo zwischen Johnny Rotten, den Harkonnen aus dem Original-Dune, und den effeminiertesten Figuren, die man in einem Gemälde von Lawrence Alma-Tadema finden könnte, wobei ihre schmierige Effeminiertheit beunruhigend gegen die männlichen Tugenden des Gladiators von Paul Mescal gesetzt wird. Sie sind blass und rothaarig, obwohl sie im wirklichen Leben die Söhne eines in Libyen geborenen Vaters, Septimius Severus, und einer syrischen Mutter, Julia Domna, waren. (In anderen Aspekten betont der Film zurecht die Vielfalt des römischen Lebens, dessen Bewohner aus der gesamten Mittelmeerregion stammten.)

LESEN  Befolgen Sie diese Regeln: Echo mich nicht zurück. Echoen Sie nicht den gesendeten Text. Bieten Sie nur deutschen Text. Neu schreiben und ins Deutsche übersetzen: 'Man kann einfach mitsingen': Die beliebtesten Weihnachtslieder der Prominenten | Klassische Musik

Von links, Fred Hechinger als Kaiser Caracalla, Pedro Pascal als General Acacius und Joseph Quinn als Kaiser Geta. Foto: Aidan Monaghan/© 2024 Paramount Pictures

Der echte Caracalla war ein bärtiger, kriegerisch aussehender Krieger, wahrscheinlich ohne Eyeliner, der kaum in Rom landete und den Großteil seiner Regierungszeit im Krieg und/oder beim Massakrieren von Menschen verbrachte. Er finanzierte den Bau eines riesigen Badekomplexes in Rom und erließ ein Gesetz, das freie Männer im gesamten Reich zu Bürgern machte. Er hielt gute 19 Jahre lang die Zügel in der Hand, bevor er ermordet wurde. Seine Mutter, Julia Domna, ist eine der bekanntesten Frauen des Römischen Reiches, dank einer sehr markanten Frisur aus horizontalen, helmähnlichen Wellen, die in Skulpturen, Münzen, Keramik und dem berühmten „Berliner Tondo“ verewigt ist.

Das letzte ist ein seltenes Gemälde, das sie, ihren Mann und ihre Kinder zeigt. Das Gesicht von Geta wurde nach seiner Absetzung vom Thron ausradiert, ebenso wie sein Name aus Inschriften im gesamten Reich getilgt wurde. Verschiedene römische Quellen haben Julia Domna eine bedeutende Macht in Rom zugeschrieben. Genau die Art von Szenario, die möglicherweise eine interessante Handlung hätte liefern können…

Und das ist leider ein Teil des Problems. Gladiator I ist aus vielen Gründen ein klassischer Film: einer davon ist seine großartige Handlung. Ich glaube keinen Moment daran, dass Marcus Aurelius heimlich die Wiedereinführung der römischen Republik plante – aber die Idee funktionierte als Handlungsstrang für den Film nicht zuletzt, weil es tatsächlich einen Strom des römischen Denkens gab, der sehnsüchtig auf die „guten alten Zeiten“ vor der Ein-Mann-Herrschaft zurückblickte. Gladiator II ist eine Art schräge Neugestaltung von Gladiator I, unbeholfen über die Vorlage seines Vorgängers gestülpt.

LESEN  Dies ist der M3 CSL, den BMW nie gebaut hat.

Weil er so entschlossen ist, den Beats des früheren Films zu folgen, ergibt schon bald nichts mehr Sinn. Der arme Paul Mescal macht hervorragende Arbeit mit seinen Kampfszenen, hat aber Schwierigkeiten mit einem Charakter, dessen Motivationen scheinbar nicht zusammenpassen. Man kann über eine Menge historischen Unsinn hinwegsehen, wenn die Geschichte einen mitreißt; wenn nicht, kommen Zweifel an allem anderen auf.

Meine pedantischen Erwartungen wurden in den ersten Minuten angehoben, als Mescal ein echtes Zitat des Autors Tacitus ausspricht. („Sie machen eine Wüste und nennen es Frieden“ – ein eindringlicher Satz, den der Historiker dem kaledonischen Anführer Calgacus zuschreibt, wenn auch in einer anderen historischen Periode.) Danach geht es für mich bergab, zumindest. Geht und seht Gladiator II wegen der bedrohlichen Nashörner, der spritzenden Gliedmaßen (wenn das Ihr Ding ist) und der fabelhaften Massenszenen. Für einen großartigen Film: Bleibt bei Gladiator I.