Momente bevor ich mit Mo Amer sprechen sollte, erscheint eine Benachrichtigung auf meinem Telefon. Nach 15 Monaten unvorstellbarer Gewalt haben sich Israel und Hamas auf Bedingungen für einen Waffenstillstand geeinigt. Als sein Zoom-Fenster online geht, analysiere ich die Nachrichten nach Einzelheiten. Als Mann, der sich zu einer der prominentesten palästinensischen Stimmen auf der Erde entwickelt hat, ist er es auch.
„Ich habe gerade eine Flut von Textnachrichten darüber bekommen, als ich an meinen Computer kam“, sagt er und hält sein Telefon vor den Bildschirm. „Es ist buchstäblich fertig und bereit.“ Vermutlich, sage ich, ist die erste Reaktion auf die Nachricht eine gute.
„Schau mal, als palästinensischer Mann sind wir sehr misstrauisch gegenüber solchen Deals“, antwortet er mit seinem dicken Houston-Dialekt (seit 16 Jahren US-Bürger, ist die Stadt sein Zuhause seit er neun Jahre alt war). „Ich hoffe sehr, dass es ehrlich, echt und aufrichtig ist und zu echten positiven Veränderungen führen wird. Ich habe einfach viel Skepsis. Immer wenn Menschen buchstäblich sagen: ‚Waffenstillstand, es ist vorbei, kein Weiteres‘, ist das immer eine positive Sache. Die Sorge, die ich habe, ist einfach, dass es schon seit einiger Zeit so läuft. Ich habe das schon so oft gesehen. Ich möchte einfach, dass es wirklich alles endet und die Palästinenser dort eine echte Zukunft haben.“
Feld der Träume… Mo Amer in Staffel zwei von Mo. Foto: Eddy Chen/Netflix
Die Nachrichten können das Interview nicht unberührt lassen, denn es soll die zweite Staffel von Mo bewerben, der wunderbaren mit einem Peabody Award ausgezeichneten Netflix-Comedyshow, die er mitkreiert, mitschreibt, inszeniert und in der er mitspielt. Eine halbautobiografische Erzählung seines Lebens als Flüchtling in den USA – er und seine Familie flohen während des Golfkriegs aus Kuwait und kämpften 20 Jahre lang um Geld, während sie auf die Einbürgerung warteten – die erste Staffel sah Mo, der als Sicherheitskraft in Stripclubs arbeitet und gefälschte Waren aus Autos verkauft, während er versucht, den Asylantrag seiner Familie in einem unverständlichen System voranzutreiben. Sie schafft das seltene Kunststück, genauso lustig wie herzzerreißend zu sein. Vor allem kann man die Menschlichkeit aus jedem Bildschirm herausholen.
„Es tut gut, wenn du das sagst“, antwortet Amer. „Wirklich, es ist eine Show darüber, sein Bestes zu geben, damit die Menschen deinen Geist, deinen mentalen Zustand, dein Herz nicht brechen. Es spricht für die Widerstandsfähigkeit der Menschheit und dafür, deine Spiritualität aufrechtzuerhalten, auch wenn sie an dir nagt. Es ist dieser ständige Kampf in dir selbst. Es geht nicht nur darum, was diese palästinensische Familie im Fernsehen durchmacht, sondern es ist wirklich eine Metapher für jeden, der versucht durchzuhalten.“
Die perfekte Demonstration dafür kommt früh in der neuen Staffel, als Amer’s Charakter sich nach einigen Missgeschicken beim Überqueren der mexikanischen Grenze ohne die richtigen Papiere kurzzeitig in einem Einwanderungshaftzentrum wiederfindet. In einer kleineren Show wäre der Beamte, der seinen Fall brüsk bearbeitet, als zweidimensionaler Monster dargestellt worden. Mo dagegen nimmt sich einen Moment Zeit, um zu zeigen, dass auch er genauso sehr versucht durchzuhalten wie alle anderen.
„Er muss jeden Tag im Mittelpunkt stehen“, sagt er über den Charakter. „Das ist sein Job, Mann. Er kann am Ende des Tages nach Hause gehen, aber er muss jeden Morgen aufstehen und zurück in diesen Käfig gehen. Er ist selbst in einem Gefängnis. Also dachte ich mir: ‚Ich möchte sehen, wie dieser Kerl ist.'“
Wir sprechen zwei Wochen vor Mo’s Rückkehr. Ein großer, emotionaler Mann, Amer ist seit Staffel eins größtenteils aus dem Rampenlicht geblieben, und die wenigen Interviews, die er geführt hat, waren von einer sofortigen Tränenbereitschaft geprägt. Im November, während eines Gesprächs mit der LA Times – über Gaza und die persönliche Natur seiner Arbeit – brach er mitten in der Antwort zusammen. Das passiert bei uns nicht, aber er ist darauf bedacht darauf hinzuweisen, dass das auf seine Sorgfalt zurückzuführen ist.
„Ich muss mich auf meine Emotionalitäten konzentrieren“, sagt er an einer Stelle sichtlich bewegt, dass ich seine Show gelobt habe. „Aber Mann, jedes Mal, wenn ich da kurz hineintappe, ist es einfach überwältigend auf eine sehr schönen Weise.“
Die zweite Staffel von Mo ist umfangreicher als die erste, die sich um seine Versuche drehte, die Staatsbürgerschaft zu erhalten. Neben dem mexikanischen Ausflug kehrt der Staffelabschluss auch Amer’s Charakter nach Palästina zurück, eine Reflexion der Reise, die Amer selbst 2009 unternahm, als er endlich dorthin reisen durfte, um Familienmitglieder zu besuchen, die er seit zwei Jahrzehnten nicht mehr gesehen hatte. Die Folge ist so gut gemacht, dass ich überzeugt war, dass sie in Palästina gedreht wurde, aber Amer ist schnell dabei, mich zu korrigieren.
„Meine Absicht war es, absolut nach Burin zurückzukehren, dem Dorf, aus dem wir kommen. Aber weil es so gefährlich ist und einfach nicht der richtige Zeitpunkt ist und Siedlergewalt und so weiter, war es unmöglich. Wirklich, wirklich unmöglich. Und ich würde nie im Leben jemanden in Gefahr bringen. Leben stehen auf dem Spiel. Also hatten wir nie die Möglichkeit, tatsächlich dorthin zu gehen. Aber ich konnte zu verschiedenen Zeiten Crews schicken. Wir konnten Einheimische vor Ort bekommen, um die Exterieurs, die wir brauchten, physisch zu bekommen. Aber selbst dann sagte ich: ‚Hör zu, wenn du auch nur den Hauch von Unsicherheit spürst, tu es nicht. Du musst wirklich vorsichtig und durchdacht sein, wie du es machst, und sicherstellen, dass alles sicher ist.‘ Das war unsere oberste Priorität.“
Die andere Sache, die die zweite Staffel von Mo unterscheidet, ist ihr Timing. Die erste Staffel wurde 2022 veröffentlicht, als eine Show über eine palästinensische Familie, wenn auch nicht harmlos, weit weniger politisch aufgeladen war. Es war in vielerlei Hinsicht eine zeitlose Einwanderergeschichte. Diese neue Serie wurde jedoch aktiv geschrieben, als am 7. Oktober – und der anschließenden Invasion Israels – spielte. Das stellte Amer vor ein Dilemma. Der Konflikt hat alles an der Show neu interpretiert, indem er die einfache Tatsache, dass er palästinensischer Herkunft ist, in ein heißes Thema verwandelt hat. Wie viel sollten die neuen Folgen, falls überhaupt, die Gewalt der Zeit, in der sie gemacht wurden, widerspiegeln?
„Ich weiß nicht, ob du das bemerkt hast, aber wir haben die Show am 6. Oktober beendet“, sagt er. Er hat recht. Die letzte Szene der letzten Folge schneidet zu einem Computer, der zeigt, dass es einen Tag vor „dem ganzen Chaos“ stattfindet.
„Wenn wir die Staffel in eine post-7. Oktober-Ära gesetzt hätten, hätte es die gesamte Show übernommen“, sagt er. „Das Ganze wäre verloren gegangen. Es war also wirklich, wirklich wichtig für mich, nicht in diese Falle zu tappen. Ich glaube fest daran, mit allem in meinem Herzen, dass es ein riesiger Fehler gewesen wäre.“ Trotzdem fühlen sich Aspekte der Show durch den Konflikt definiert; die palästinensische Episode vergeht, befeuert vom drückenden Gefühl der erhöhten Spannung. „Wir haben das Beste getan, was wir konnten“, sagt Amer über die Entscheidung. „Und ich kann Ihnen auf jeden Fall sagen, dass ich alles reingesteckt habe. Meine Knochen tun immer noch weh davon.“
Eine weitere Folge des Timings ist, dass die Menschen jetzt mehr oder weniger erwarten, dass Amer der Sprachrohr aller Palästinenser ist. Das muss überwältigend sein. „Es ist wahnsinnig überwältigend“, antwortet er. „Ich möchte nicht sagen, dass es unfair ist, denn meine Position bringt mich an einen Ort, an dem von mir erwartet wird, dass ich reagiere. Aber wenn du tatsächlich versuchst, einen bestimmten Gedanken zu artikulieren, sei es über das, was gerade passiert oder die allgemeine Situation, dann wirst du niemanden glücklich machen. Außerdem entfalten sich die Dinge immer weiter. Also kannst du jetzt etwas sagen, und zwei Wochen später können diese Worte dich wie einen Narren dastehen lassen. Es ist schwierig, aber es war immer meine Praxis, diese Botschaft durch mein Herz zu artikulieren. Ich nehme das alles sehr ernst.“
Dies wird als Mo’s letzte Staffel angekündigt. Obwohl er persönlich scheint, diese Position etwas gemildert zu haben, zu einem „nie nie sagen“ zu kommen, scheint er doch darauf aus zu sein, wieder mehr ins reine Comedy zu gehen. Nächsten Monat beginnt er eine Stand-up-Tour durch die USA, mit britischen Terminen in Aussicht. Auch hier sieht er diese Tour als eine Gelegenheit, ein wenig lockerer zu werden. Sein erstes Special, The Vagabond, erzählte all seine Flüchtlingsgeschichten. Sein zweites, Mohammed in Texas, war ein Liebesbrief an die Stadt, die ihn großgezogen hat. Von seinem neuen Set sagt er: „Es offenbart sich ständig, aber es ist wie ein Schritt nach draußen. Ich muss nicht mehr darüber reden, woher ich komme. Es ist mehr ein traditionelles Stand-up-Set, das auf humorvolle Weise in einige tiefere Themen eintaucht.“
Das muss befreiend sein, sage ich, nachdem du so viele Jahre buchstäblich die persönlichsten Momente deiner Lebensgeschichte nachgespielt hast. „Es war erschöpfend“, nickt er. „Es ist wirklich belastend, Mann. Mental, emotional, es war viel. Es ist einfach so persönlich. Du lebst Erinnerungen nach, wie meine Großmutter mir die Etikette für Hummus gezeigt hat. Es ist wie ein verstörter Traum. Ich habe eine kleine Version von mir mit meiner Großmutter gesehen, und sie redet, und ihr Akzent klingt wie der meiner Oma. Das hat mich wirklich umgehauen. Es ist so schwer, weißt du, aber es ist auch schön. Du verewigst sie. Du hältst sie auf eine schöne Weise am Leben.“
Er atmet durch, kehrt in den Moment zurück. „Ich bin raus, Mann“, lacht er. „Ich kann all diese Emotion nicht ertragen, Mann.“