Öffnen Sie Sokrates von Agnes Callard Rezension – ein Lebensentwurf | Philosophiebücher

„Ich flehe dich an,” schrieb Oliver Cromwell in seinem Brief an die Generalversammlung der Kirche von Schottland, “im Namen Christi, denke daran, dass es möglich ist, dass du dich irrst.” Cromwells eindringliche Bitte wird oft in Gesprächen über die Bedeutung der Selbstprüfung und die Gefahren der Überheblichkeit zitiert. Es ist eine seltsame, aber aussagekräftige Wahl, denn er bat andere, ihre Annahmen zu hinterfragen, während er seine eigenen ununtersucht ließ. Er hatte gerade das Parlament gesäubert, die Hinrichtung von Charles I. beaufsichtigt und führte in Schottland einen präventiven Schlag an. Natürlich wollte er, dass die schottischen Truppen, die sich zum Kampf sammelten, noch einmal nachdenken. Die offensichtliche Antwort ist: “Nein. Du.”

Dies ist eines von mehreren kniffligen Problemen, mit denen sich die Philosophin Agnes Callard in „Open Socrates“ auseinandersetzt, einer Untersuchung von Sokrates‘ „substanzieller Ethik der Untersuchung“; ein Ansatz zum Wissen, der, so argumentiert sie, nicht einfach in unser übliches Repertoire rhetorischer Blüten geworfen werden kann, sondern den Grundstein erschüttert, auf dem wir zu stehen behaupten: “Die Leute werden verkünden, ‘Frage alles!’, ohne zu bemerken, dass sie nicht eine Frage, sondern einen Befehl ausgesprochen haben.” Die sokratische Methode ist ein Ansatz mit “kolossalen Ambitionen” und nicht nur ein antiquiertes Kuriosum, das wir vielleicht umfunktionieren könnten, um in Geschäftstreffen einen Vorteil zu erlangen. Tatsächlich ist ihre Macht so groß, dass wir sie mit großer Sorgfalt einsetzen müssen.

Ein weniger ernsthafter Autor hätte viel Zeit darauf verwendet, zu etablieren, wie die Ideen seines Subjekts uns praktische Vorteile im Umgang mit den Feinheiten des täglichen Lebens verschaffen könnten. Es ist etwas erfrischend und brillant daran, wie Callard all das schnell beiseitefegt und uns mit der schrecklichen existenziellen Qual konfrontiert, die Tolstoi im Alter von 50 Jahren, genau auf dem Höhepunkt seines materiellen Erfolges, heimsuchte. Er wurde als Schriftsteller verehrt, war finanziell wohlhabend, hatte Gesundheit und Familie, und dennoch behauptete er, dass eine Frage ihn “an den Rand des Selbstmordes” brachte. Es war: “Was wird aus meinem ganzen Leben?”

LESEN  Hoffnung von Papst Franziskus Rezension - die erste Memoiren eines amtierenden Pontifex | Bücher

Callard nennt dies das “Tolstoi-Problem”. Es gehört zu einer ganzen Kategorie von “unzeitgemäßen Fragen”: Fragen von enormer Schwere, die wir unser ganzes Leben lang vermeiden können. Sie sind nicht nur schwer zu beantworten, sondern auch schwer zu stellen. Wie Tolstois Fall zeigt, können sie aktiv gefährlich sein, besonders wenn die Arbeit halbherzig bleibt – als hättest du angefangen, dein Haus umzulegen, nur um nackte Kabel über den Boden zu ziehen. Callard argumentiert schlau, dass Tolstois Fehler nicht darin lag, solch einschüchternde Fragen aufzuwerfen, sondern zu schnell zu antworten: es gibt eine “Gleichzeitigkeit von Frage und Antwort”, wo er sofort zu dem Schluss kommt, dass seine Probleme einer sinnvollen Untersuchung trotzen.

Der Kern des Buches ist, dass wir in der Figur des Sokrates einen Weg finden können, den Tolstoi nicht gehen konnte. Anders als Cromwell, der an kritisches Nachdenken für dich, aber nicht für mich glaubte, hat Sokrates den Weg beschritten – bekanntermaßen bis hin zu seiner Hinrichtung aufgrund haltloser Anschuldigungen des “Verderbens der Jugend”. Callard umgeht weitgehend die Frage, wie genau Schriftsteller wie Plato und Xenophon das wiedergeben, was Sokrates tatsächlich gesagt hat (da er keine direkt verfassten Texte hinterlassen hat), oder wie wir offensichtliche Widersprüche zwischen den Berichten lösen können. Anstatt sich über die Historizität zu sorgen, beschäftigt sich Callard mit sokratischen Ideen und betont, dass wir Platons Dialoge, in denen Sokrates philosophische Diskussionen mit verschiedenen Gesprächspartnern führt, nicht als tatsächliche Transkripte interpretieren sollten. Das bedeutet nicht, dass der Mensch Sokrates abgetan wird: uns wird gesagt, dass er “berüchtigt hässlich – mit hervorstehenden Augen, einer stupsnasigen Nase und ziegenhaftem Aussehen” war, und dass seine Einstellung zur Hygiene bestenfalls nachlässig war. In einer Kultur, in der das Aussehen zählte, fiel er auf.

Callard erzählt uns, dass Sokrates für seine Wiederholungen kritisiert wurde – etwas, das er geschickt als Konsistenz umrahmte und seinen unbeständigen Gegner tadelte: “Du sagst nie dasselbe über dieselben Themen” – und in diesem Punkt erweist sie sich als zu wörtliche Anhängerin des duftenden Athenern. Wo ein Argument von Sokrates durch ein einziges zeitgenössisches Beispiel sinnvoll beleuchtet werden könnte, verbringt Callard häufig mehrere Seiten damit, uns durch jede mögliche Permutation zu führen. So zitiert sie, wenn sie Sokrates’ Talent für die Aufdeckung intellektueller Heuchelei – was Callard als “Schwanken” bezeichnet – hervorhebt, Bertrand Russells berühmte Illustration des weaseligen “emotionalen Konjugierens”: “Ich habe die Angelegenheit überdacht, du hast deine Meinung geändert, er hat seine Worte zurückgenommen.”

LESEN  Regeln befolgen: Wiederholen Sie mich nicht. Wiederholen Sie den gesendeten Text nicht. Bieten Sie nur deutschen Text an. "Ich fühlte mich wie ein Mann, der gemacht wurde": Stephen Graham über die Zusammenarbeit mit seinen Kindheitshelden | Stephen Graham

Dies ist eine prägnante Zusammenfassung des Punktes, nach der man fragen könnte, aber Callard setzt dann noch zwei weitere Seiten fort, indem sie weitere Beispiele für Möglichkeiten nennt, das gleiche Verhalten zu interpretieren. Ebenso präsentiert sie uns häufig einen knappen, geschmackvollen Auszug, der Sokrates oder einem anderen Philosophen oder Autor zeigt, und fasst dann sofort zusammen, was wir gerade gelesen haben und erklärt, zu welchem Schluss wir kommen sollen. Callard fordert uns oft auf, uns zu “erinnern” oder “zu bedenken” und dann etwas zu wiederholen, was sie nur wenige Seiten zuvor gesagt hat.

Es ist schade, denn obwohl der Inhalt und die Sprache erfrischend frei von Fachjargon sind und keineswegs schwer oder unklar sind, bewirkt der kumulative Effekt dieser Wiederholungen und rhetorischen Verbindungselemente (die dieselbe lange Passage von Tolstoi wird zweimal vollständig wiederholt) bedeutet, dass viele wirklich interessante, nützliche Einsichten unter dem Durcheinander begraben liegen.

Eine solche faszinierende Diskussion ist die Diskussion über das Moore-Paradoxon, das darauf hinweist, dass man – theoretisch – sagen könnte: “Ich glaube, dass Honig verdirbt, aber er verdirbt tatsächlich nicht,” ein Satz, der wahr und logisch konsistent sein könnte, aber absurd ist. Warum sollte das wichtig sein? Nun, es verdeutlicht seltsame blinde Flecken in unserem Selbstwissen; daher die Bedeutung des sokratischen Fragens durch jemand anderen, um unsere Annahmen herauszuarbeiten und uns zu helfen, die Fehler in unserem Denken zu erkennen. Callard zitiert die Gewohnheit des deutschen Dramatikers Heinrich von Kleist, mathematische Probleme seiner nicht-mathematischen Schwester zu erklären, um sie besser zu verstehen. Das moderne Äquivalent ist, dass Programmierer ihren Code einem kleinen Spielzeug auf ihrem Schreibtisch erklären, eine Praxis, die als “Gummiente” bekannt ist.

LESEN  Folgen Sie diesen Regeln: Wiederholen Sie mich nicht. Wiederholen Sie den gesendeten Text nicht. Bieten Sie nur deutschen Text an.Elton John enthüllt, dass er nach dem Verlust seines Augenlichts nicht in der Lage ist, sein eigenes Musical anzusehen. | Elton John

Für Callard repräsentiert Sokrates sowohl eine “Hebamme” als auch eine “Stechmücke”, in dem jemand, der seine Techniken übernimmt, uns hilft, neues und besseres Verständnis in die Welt zu bringen, während er, ehrlich gesagt, nervig ist. Sie beißen und stechen, trotzen unseren Ausflüchten, kriechen durch die kleinste Öffnung in unserer Rüstung und lassen uns nicht mit dem falschen Trost einfacher Antworten davonkommen.

Als Sokrates schließlich über den Tod nachdenkt und – in seiner berühmtesten Tat – Schierling trinkt, werden wir mit dem wahren Ausmaß dessen konfrontiert, was es bedeutet, Fragen ehrlich und klar zu stellen. Callard verweist auf Berichte, denen zufolge er in seinen letzten Tagen begann, Gedichte zu verfassen, nachdem er zuvor abgelehnt hatte, seine Ideen niederzuschreiben, während er Dichter als “gefährlich unwissend” bezeichnete. Was sollen wir von diesem scheinbaren Sinneswandel halten? Vielleicht, so Callard, “als er allein in seiner Zelle saß, um zu sterben … war er weniger als vollkommen sicher über sich selbst … und fühlte sich von seiner Unfähigkeit, sich zu rechtfertigen, erschrocken.”

Dieses berührende und menschliche Bild repräsentiert das Buch in seiner besten Form: es drängt uns dazu, innezuhalten, während wir Berichte über Sokrates lesen, und darauf zu achten, was möglicherweise vor sich geht, wie wir uns unter ähnlichen Umständen fühlen könnten und welche Aufgabe vor uns liegt. Sokrates bietet weder Wunderheilungen noch Lebensstil-Tricks: Der Weg zur “epistemologischen Demut”, argumentiert Callard, ist lang und holprig. Aber indem er die Menschen immer wieder dazu ermutigt, voranzukommen, investiert er diese Reise mit Bedeutung und Würde. Entscheidend ist, dass es eine Reise ist, die wir gemeinsam antreten.

Open Socrates: Der Fall für ein philosophisches Leben von Agnes Callard wird von Allen Lane veröffentlicht (25 £). Um den Guardian und Observer zu unterstützen, bestellen Sie Ihr Exemplar unter guardianbookshop.com. Es können Liefergebühren anfallen.“

Schreibe einen Kommentar