Wir sind dekadent. Es ist offensichtlich. Schau dich um. Bücher wurden durch Bildschirme ersetzt, Restaurants sind größere kulturelle Ereignisse als Kunst (obwohl sie auch sterben), und unser höchster kultureller Tempel ist The Traitors. „Die westliche Zivilisation wird durch ihre eigene Dekadenz zerstört“, lautete eine Schlagzeile des Daily Telegraph im letzten Jahr. In seinem Buch The Decadent Society argumentiert der amerikanische Journalist Ross Douthat, dass die USA im Niedergang sind, seit Neil Armstrong vom Mond zurückgekehrt ist. Und der konservative Provokateur Michel Houellebecq hat die Dekadenz des Westens zu einem allgegenwärtigen Thema seiner Romane gemacht – einschließlich des neuesten, Annihilation, das ich zu Weihnachten bekommen habe und unter dem funkelnden Licht des Weihnachtsbaums gelesen habe, seine düstere Vision allmählich meinen festlichen Geist schwächend. Also werde ich jetzt Houellebecqs Geschichte auf dich übertragen.
Ein französischer Beamter, der in sein Jugendzimmer zurückkehrt, sieht seine alten Poster für The Matrix Revolutions und alles kommt zurück. Er war besessen von diesem Film aus dem Jahr 2003, erinnert er sich, aber seine jüngere Schwester Cécile und ihre Generation hatten andere Fandoms: „Nicht Nirvana jetzt, sondern Radiohead; und nicht The Matrix, sondern Der Herr der Ringe. Es lagen nur zwei Jahre zwischen ihnen, aber das hätte ausgereicht, um den Unterschied zu erklären, die Dinge bewegten sich damals noch ziemlich schnell, viel weniger schnell als in den 1960er Jahren, natürlich, oder sogar in den 1970er Jahren, die Verlangsamung und Immobilisierung des Westens, die seine Vernichtung einleitete, waren fortschreitend.“
Die 1960er hatten Bob Dylan – wir haben Timothée Chalamet, der ihn spielt
Houellebecq gibt der Untergang des Westens mit seiner grenzenlosen Melancholie hier einen unerwarteten popkulturellen Twist, indem er im „Stillstand“ der Teenager-Trends seit den Tagen, als Neo Gandalf Platz machte, nichts anderes als den Abgrund sieht. Mit der „Verlangsamung und Immobilisierung“ der westlichen Kultur meint Houellebecq, soweit ich das verstehe, das relative Fehlen wirklich neuer Trends, Ideen und Bewegungen im Vergleich zu vor 50 oder 60 Jahren. Während die 1960er Jahre Bob Dylan hervorbrachten, haben wir Timothée Chalamet, der ihn spielt. Wenn man das weiterführen wollte, könnte man argumentieren, dass die Bildende Kunst Ideen wiederholt, die erstmals von Marcel Duchamp vor dem Ersten Weltkrieg vorgestellt wurden, und dass selbst die theoretische Physik – wie der theoretische Physiker Lee Smolin in seinem Buch The Trouble With Physics argumentiert – nur die Entdeckungen von Einstein und Heisenberg vor einem Jahrhundert neu aufrollt.
Im Lounging in Lüsternheit … Mittagessen im Grünen von Édouard Manet. Foto: Fine Art/Corbis/Getty Images
Aber gibt es wirklich einen so steilen Abstieg und eine Verlangsamung in unserer Kultur? Um bei Houellebecqs Verwendung des Kinos als Beispiel zu bleiben, habe ich kürzlich den Film Van Helsing von 2004 noch einmal angesehen, nachdem ich das Remake von Nosferatu gesehen habe, und wenn sie als Symptome für die kulturelle Gesundheit betrachtet werden sollen, müsste man sagen, dass die Zivilisation in den letzten zwei Jahrzehnten stark verbessert hat, denn Nosferatu glaubt so viel mehr an die Kunst des Films. Andererseits sind beide weit unterlegen gegenüber dem Original Nosferatu von FW Murnau, daher war die Zivilisation Deutschlands bei seiner Veröffentlichung im Jahr 1922 offensichtlich größer als unsere. Aber Moment mal, war das nicht die dekadente Weimarer Republik, wo die Leute einander fummelten, während die Demokratie brannte?
Die Idee, dass eine Kultur dekadent sein kann, ist ein unterhaltsamer, aber leerer Mythos, der Annahmen über Kultur und Geschichte macht, die viel weniger intelligent sind, als sie erscheinen. Im Herzen davon steht die Vorstellung, dass eine ganze Gesellschaft oder Lebensweise krank sein kann. Es ist ein organisches Bild, das den „sozialen Körper“ buchstäblich nimmt – und beim Suchen nach Anzeichen von Unwohlsein in diesem riesigen Körper dazu neigt, sie im sexuellen Verhalten zu sehen.
So stellen wir uns das berüchtigtste Beispiel einer Zivilisation vor, die angeblich von innen heruntergezogen wurde: das Römische Reich. In seinem Gemälde Römer in ihrer Dekadenz aus dem Jahr 1847 füllt der französische Künstler Thomas Couture eine riesige Leinwand mit sinnlichen Römern, die sich verwöhnen. Eine Frau auf einer Couch erholt sich langsam von ihren Freuden im Zentrum der Orgie, während Paare um sie herum umarmen. Diese Bacchanale werden von den tugendhaften geraden Linien klassischer Säulen eingerahmt. Diese klassische Ordnung, diese rationale Tugend, repräsentiert die antike Zivilisation selbst, aber hier sehen wir den Beginn ihres sinnlichen Verfalls.
Und römische Dekadenz ist immer noch Kassenmagnet. In Gladiator II ist Rom auf den Punkt des Besitzens nicht eines, sondern zweier Lager, psychopathischer Kaiser, die mörderisch in Interieurs herumtollen, deren Design und Beleuchtung viel Couture’s Zeitgenossen, dem Historienmaler Jean-Léon Gérôme, verdanken.
Provokativ … Michel Houellebecq 2019. Foto: Miguel Medina/AFP/Getty Images
Es zeigt, wie verwirrt die Idee der Dekadenz ist, dass laut Houellebecq, Smolin oder jemand anderem, der den Niedergang mit „Verlangsamung“ gleichsetzt, ein Mangel an intellektueller Neuheit ein Fehler sein könnte. In der Antike wurde im Gegenteil der klassische Stil als perfekt und daher zeitlos angesehen. Man konnte nichts Besseres als einen Tempel mit einem Säulenportal bauen oder etwas Besseres als Virgils Aeneis schreiben, daher konnte Veränderung nur zum Schlechteren sein. Der Mangel an Innovation, den einige heute als Dekadenz betrachten, wurde von früheren Epochen als Stabilität, Ausgewogenheit und Harmonie gepriesen. Das ist auch nicht nur eine westliche Sichtweise. Die meisten Zivilisationen haben versucht, über die Zeit hinweg zu triumphieren – vom Buddhismus, der nach Nirvana strebt, bis zum vor-kommunistischen China, das sein Reich in Ehrfurcht vor den Ahnen bewahrt.
Diese klassische Vorstellung, dass Kontinuität das höchste Ziel der Kultur ist, war in der Vormoderne so weit verbreitet, dass die Avantgarde des 19. Jahrhunderts ausdrücklich die Dekadenz umarmen musste, um sich davon zu lösen. Wenn die Wahl zwischen Leben in einer geordneten, unveränderten Welt und als dekadent gebrandmarkt zu werden war, wählten französische Dichter und Künstler letzteres. Und wie.
Couture unterrichtete Édouard Manet, den Maler des schmierigen modernen Lebens und den Freund von Schriftstellern wie Baudelaire und Mallarmé, der „Décadence“ umarmte. Diese französischen dekadenten Dichter schwelgten in lüsterner Sexualität, alkoholischen und psychedelischen Erfahrungen, als sie neue Schreibweisen erfanden, die die wilde Unvorhersehbarkeit des modernen Daseins beschreiben konnten. Baudelaires Gedicht Eine Karosse erfreut sich buchstäblich am Verfall. „Erinnere dich an das Objekt, das wir sahen, meine Liebe“, beginnt er, bevor er das Bild eines verrottenden Esels beschreibt, „seine Beine in der Luft, wie eine wollüstige Frau“, ein gemeinsames Erlebnis, das er als zutiefst erotisch in Erinnerung behält. Ist das dekadent? Absolut. Hat es Frankreich gestürzt? Nein, es läutete das goldene Zeitalter der französischen Kultur ein, das die Geburt der modernen Kunst hervorbrachte.
Subtextuelle Subversion … Ncuti Gatwa als Algernon in The Importance of Being Earnest. Foto: Marc Brenner
Das Ideal der Dekadenz wurde am meisten durch Joris-Karl Huysmans‘ Roman Gegen den Strich (À Rebours) von 1884 popularisiert. Sein Held isoliert sich von der Realität, indem er seltsam gefärbte Liköre trinkt und die Schale seiner Schildkröte mit Juwelen überzieht (das Gewicht tötet sie). Es ist das Lieblingsbuch von Oscar Wildes Dorian Gray, die Dekadenz hatte sich schnell von Paris ins späte viktorianische Großbritannien ausgebreitet. Wilde, Aubrey Beardsley und The Yellow Book warfen ihre explizit dekadenten Wege ihren Ältesten ins Gesicht. Dekadenz ist also nur ein anderes Wort für modern sein.
Tatsächlich übersehen Kritiker der westlichen Dekadenz die schmerzlich offensichtliche Tatsache, dass es nichts gibt, was wahrhaft westlicher oder historisch geheiligter ist. Es gibt keinen Beweis dafür, dass Dekadenz jemals eine Zivilisation gestürzt hat. Es gibt jedoch reichlich Beweise dafür, dass es eine sozial befreiende, kulturell kreative Kraft ist, die einen Großteil der größten Kunst, Literatur und Musik der letzten 150 Jahre hervorgebracht hat.
Houellebecq selbst mag ein Beweis dafür sein. Denn dieser fesselnde Schriftsteller hat eine sehr zwiespältige Beziehung zur Dekadenz. Während er eine Zivilisation betrauert, die er im Niedergang glaubt, wird er bewusst von den dekadenten französischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts beeinflusst. Sein berüchtigster Roman Unterwerfung ist tatsächlich teilweise eine Hommage an den dekadenten Romanautor Huysmans: Der Erzähler ist ein Literaturwissenschaftler, der sich auf ihn spezialisiert hat und der den Roman damit beginnt zu sagen: „Durch all die Jahre meiner traurigen Jugend blieb Huysmans ein Begleiter, ein treuer Freund.“.
Er fährt fort, Émile Zolas Beschwerde zu zitieren, dass Charakter und Handlung in Gegen den Strich nirgendwo hinführen, sie sind eingefroren – was auch eine gute Beschreibung dafür ist, wie Houellebecq schreibt. Sein beeindruckendes Serotonin ist bewusst so statisch wie Gegen den Strich. In Annihilation, das viel mehr Handlung hat, macht die Beamtin Pauls Nichte eine Doktorarbeit über französische dekadente Schriftsteller. Sie finanziert es mit Sexarbeit, wie er zufällig entdeckt, als er ihre Dienste in Anspruch nimmt.
Igitt, ist das in Ordnung? Offensichtlich nicht. Houellebecq drängt seine Widerwärtigkeit zusammen mit seiner Verzweiflung in deinen Kopf in einem dämonischen Gebräu, das vielleicht sogar giftig sein könnte. Wie dekadent ist das? Er ist der ungesündeste und beste der heutigen ernsthaften Schriftsteller.
In der Zwischenzeit, im Nationaltheater in London, sehe ich Ncuti Gatwa am Klavier in einem rosa Satinkleid, das eine pantomimische Produktion von The Importance of Being Earnest eröffnet, die freudig die Oberfläche von Wildes Stück aufreißt, um jede subtextuelle Subversion aufzudecken. Ist das dekadent? Sind wir? Hoffen wir es.