Regeln befolgen: Echo mich nicht zurück. Echo nicht den gesendeten Text. Biete nur deutschen Text an. Titel umschreiben und ins Deutsche übersetzen: Künstler im Rampenlicht: Kathryn Mohr – Unsere Kultur

Kathryn Mohr, an experimental musician based in Oakland, released her debut record, the self-recorded demo tape „As If,“ in 2020. Despite the insular nature of her music, each subsequent record has been created in a different location away from home. For her 2022 EP, „Holly,“ produced by Midwife’s Madeline Johnston, Mohr traveled to rural Mexico, where the desert environment influenced her music significantly. Her latest release, the debut full-length album „Waiting Room,“ was not only self-recorded but also conceptualized during a month-long stay in eastern Iceland. Mohr composed the songs in a windowless concrete room of an abandoned fish factory, capturing the essence of the place through field recordings and vivid imagery. The album, released by the dark experimental label the Flenser, delves into themes of liminality, confrontation, embodiment, and otherworldliness, exploring the depths of big, empty spaces both physical and emotional.

In an interview for our Artist Spotlight series, Kathryn Mohr reflects on her musical journey, her time in a fishing village in Iceland, the creative process behind her debut album, and more.

When asked about her musical journey, Mohr recalls how music became a lifeline for her during her teenage years, providing a genuine and complex expression of human emotions. Despite societal pressures to pursue a more conventional path, Mohr always knew she wanted to be a musician. She started writing her own music in her early twenties, inspired by artists like Sigur Rós, whose online community fueled her passion for music creation.

Mohr’s songwriting process is heavily influenced by her visual imagination, with each emotion evoking a specific image or space in her mind. From her early work on „As If“ to her recent album „Waiting Room,“ Mohr incorporates these vivid images into her lyrics to create immersive and complete worlds for listeners. Drawing inspiration from artists like Sparklehorse, Mohr’s lyrics evolve with each record, becoming more elusive and subconscious as they reflect her ever-changing influences. I admire the way Sparklehorse’s lyrics are so unpredictable, blending unlikely elements like a burning piano. I enjoy embracing the weirdness and allowing nonsensical phrases to flow freely. With songs like Waiting Room, I initially felt lost in the randomness of my words, but upon reflection, I began to understand their deeper meaning. It was a unique experience to trust in the significance of these seemingly random thoughts without fully comprehending them at first.

LESEN  BangShift.com Crash des LS Turbo Drag- und Drive-Autos wird wieder aufgebaut: Der Maliboom erhält ein neues Frontfahrwerk und auch Upgrades hinten!

One particular song, ‚Take It‘, stands out with the line „Holding on to my skeleton like fruit“, which exemplifies my free-associative writing style. While some tracks, like ‚Elevator‘, follow a more structured storytelling format, others, such as ‚Holly‘, delve into character narratives. ‚Elevator‘ was inspired by a recurring nightmare about being trapped in an elevator, a fear I wanted to confront through my music.

The recording process in a remote fishing village in Iceland allowed me to tap into deeper emotions and express them freely without fear of judgment. The isolation provided a sense of liberation, allowing me to be unapologetically loud and raw in my creative expression. This newfound freedom to embrace my emotions has been a transformative journey, challenging me to confront my inner demons and express my anger more openly.

The factory where I recorded the album was a unique and inspiring space, filled with history and creative energy. The unfinished rooms were cozy yet spacious, adorned with old furniture and rugs that carried stories of their own. The village’s resourcefulness and care in repurposing objects added to the charm of the surroundings, creating a rich and vibrant atmosphere for artistic exploration. Some areas were preserved in their original state when the factory closed, including a locker room with belongings left behind by former employees. The abandoned spaces, filled with dust and old cans of asbestos, had a haunting atmosphere that I found intriguing. These spaces used to be the heart of Stöðvarfjörður, bustling with life, but when the factory closed in 2010, the town’s population dwindled as people had to leave in search of other job opportunities. Standing in the vast concrete structure felt almost spiritual to me, evoking a range of emotions as I thought about the lives and stories of the people who once worked there.

The building itself was a significant source of inspiration for me while creating Waiting Room. Its unique construction, with layers added over time, created a labyrinthine layout that resonated with my dreams. I found solace in the lack of structure in my daily routine, spending mornings working in the factory and afternoons hiking in the mountains. The freedom to roam the land without boundaries, surrounded by grazing sheep, felt like a dream come true.

The distortion of time, influenced by the endless daylight of August in Iceland, further fueled my creativity. Living without the constraints of a traditional schedule was liberating, allowing me to focus solely on my needs and desires. This experience made me reconsider the value of living outside the confines of a rigid schedule and embracing a more fluid sense of time.

LESEN  Befolgen Sie diese Regeln: Wiederholen Sie mich nicht. Wiederholen Sie den gesendeten Text nicht. Bieten Sie nur deutschen Text an. Neu formulieren Sie diesen Titel und übersetzen Sie ihn ins Deutsche: Commercial Type veröffentlicht visuelles Tagebuch Doppelakte in Pop.

While the factory and my surroundings prompted me to reflect on memories and trauma, they did not fundamentally alter my perspective on the past. Memories, I realized, are dynamic and ever-changing, influenced by our emotions and experiences. Waiting Room, like my time in Iceland, served as a means of processing and reinterpreting memories and emotions, particularly those related to love, closeness, and vulnerability.

Returning from Iceland was a tumultuous experience, filled with a range of emotions as I readjusted to my previous life. The songs I created during that time took on new meanings as I struggled with the challenges of producing music and maintaining a fresh perspective on my own work. Despite the difficulties, I continued to trust my instincts and the initial inspiration that led me to create music in the first place. Nach meiner Rückkehr aus Island und dem erneuten Hören war ich manchmal wie, „Ich weiß nicht, was ich da höre.“ Und dann gab es andere Momente, in denen ich es geschafft habe, wie ein Zuhörer zu sein. Ich erinnere mich, dass ich einmal, als ich in San Francisco lebte, spazieren ging und mein Album über meine Kopfhörer hörte. Ich dachte: „Ich habe ausgedrückt, was ich ausdrücken wollte. Das klingt gut.“ Ich bekam Gänsehaut davon. Und dann, weißt du, würde ich zurückgehen und nochmal hören und denken, „Ja, das gefällt mir nicht.“ [lacht] Aber ich muss in diesen Momenten viel Vertrauen haben, wenn ich es irgendwie hören kann, nicht als ich selbst, sondern vielleicht als jemand anders. Es ist ein sehr schwieriger Prozess, aber ich denke, alle Musiker durchlaufen das.

Die Holly EP wurde von Madeline Johnston von Midwife produziert. War es ein anderer Prozess für dich, weniger externe Einflüsse bei diesem Album zu haben?

Ja, es war wirklich wunderbar, meine Musik loszulassen und Madeline die Arbeit daran überlassen zu können. Das erforderte viel Vertrauen und Glauben an Madeline. Es war schön, die Kontrolle loszulassen und zu erleben, wie es sich anfühlt, es in die Hände einer Person zu legen, der ich vertraue, aber es war auch schwierig. Ich liebe definitiv, wie Holly herausgekommen ist, und ich habe so viel von Madeline gelernt. Ich fühle, dass ich dieses Wissen in Waiting Room genutzt habe. Es hat mehr Druck auf mich ausgeübt, alles selbst zu machen, aber ich hatte auch die volle Kontrolle, und ich denke, in der Vergangenheit habe ich mir nicht wirklich zugetraut, die volle Kontrolle zu übernehmen. Mit As If wusste ich damals nicht, was ich tat, und es ist in Ordnung, dass es so klingt, wie es klingt; manche Leute mögen es, dass es so lo-fi klingt. Aber mit Waiting Room war es schwer, und ich habe den Überblick darüber verloren, wie es klingt, aber ich habe einfach meinem Gehör vertraut. Ich habe mich tun lassen, was ich tun musste, ohne die Kontrolle aufzugeben, und ich denke, es ist ziemlich gut herausgekommen. In Zukunft würde ich gerne wieder mit Madeline arbeiten, oder mit jemandem, dem ich vertraue und bewundere. Die volle Kontrolle gegenüber der Kontrolle an jemand anderen abgeben und ihnen vertrauen – das sind zwei wunderbare und unterschiedliche Erfahrungen in der Musik.

LESEN  Charles Dumont, Komponist von Édith Piafs Non, Je ne Regrette Rien, stirbt im Alter von 95 Jahren | Musik

Wie gehst du damit um, dass ein Musikstück einen Abschluss erreicht, während es immer noch wie ein fragmentiertes Erlebnis wirkt? Ist das für dich ein Kampf?

Es ist definitiv eine Herausforderung zu wissen, wann ein Lied fertig ist. Ich fühle, dass es ziemlich natürlich für mich ist, zu wissen, wann ein Lied abgeschlossen ist. Das passiert normalerweise, wenn ich erschöpft bin und es nicht mehr hören kann. Ich denke dann: „Das ist fertig. Es gibt nichts, was ich noch verbessern oder ändern möchte.“ Es kommt irgendwie darauf an. Ob das Lied ein erfolgreiches Ausdrucksmittel ist oder ob es ein gutes Lied ist – darüber kann ich nicht wirklich denken. Nachdem ich so lange mit dem Lied zusammen war, muss ich darauf vertrauen, dass es vor einer Weile aus mir herausgekommen ist. Ich habe viel Zeit, Arbeit und Fokus hineingesteckt, und ich werde es einfach veröffentlichen. Auch wenn es für mich nicht besonders erfolgreich ist, vielleicht wird es jemand anders beeinflussen. Musik geht darum, Dinge nach draußen zu bringen, nicht sie zu ersticken.


Dieses Interview wurde für Klarheit und Länge bearbeitet und gekürzt.

Kathryn Mohrs Waiting Room erscheint am 24. Januar über The Flenser.

Schreibe einen Kommentar