Regeln befolgen: Echo mir nicht zurück. Echo den gesendeten Text nicht. Bieten Sie nur deutschen Text.

Titel neu formulieren und ins Deutsche übersetzen: „Männer wollen nicht gesagt bekommen, dass sie toxisch sind“: Was Jugendliche wirklich über die Adoleszenz denken | Adoleszenz

‘It left me wanting to cry’

‘Jamie’s anger was triggering because it was so accurate’ … Danielle. Photograph: Danielle/Guardian Community

I was shocked, to be honest. While TV shows often claim to be heartbreaking, this was one of the first that truly made me want to cry, without knowing how. Adolescence managed to capture the essence of teenagers in a way that other shows have failed to do. Jamie and Eddie Miller’s struggles with anger resonated with me, as I have witnessed similar experiences in people I know. It was triggering because of its accuracy. As a parent, you always want the best for your child, to raise them to be successful and kind individuals. I can’t imagine how I would feel if my son did something like Jamie did. Danielle, 20, Oxfordshire

‘Society is constantly belittling and putting down young men’

The main issue here is society’s tendency to belittle and undermine young men, especially young white men. While it’s important to call out figures like Andrew Tate who promote degrading ideas about women, we must also recognize the cultural conditioning that makes young men feel guilty for simply being who they are. This crisis of identity can push some individuals towards extreme ideologies, such as those promoted by Tate.

Men don’t want to be labeled as „toxic“. By constantly putting men down, society is pushing them towards influences like Tate, as they struggle to find approval in their lives. Justin, 22, self-employed, Melbourne

‘Seeing the real-life effects of social media was chilling”’ … Calden. Photograph: Calden/Guardian Community

Witnessing the real-life impact of social media and cyberbullying on my generation and the next was chilling. My parents waited until I was in 8th grade to give me an iPhone and I didn’t join social media until senior year of high school, a decision I am grateful for. Having been bullied as a child, I can only imagine how much worse it would have been if I had experienced it on social media. Calden, 21, student, Boston, Massachusetts

‘I couldn’t take it seriously after the emoji conversation’

While the technical aspects and performances of the show were commendable, I found it hard to take seriously at times. It felt like the show was not written in consultation with the age group of the main character. The emoji conversation in episode two broke my immersion in the show, making it difficult to engage with the rest of the program. While young people do use emojis to communicate in code, I found the interpretation of emojis in the show to be unrealistic. Anna, 25, student, London

LESEN  Biden verleiht Anna Wintour, George Soros und Bono die Freiheitsmedaille

‘It was a wake-up call to oblivious parents and teachers’

‘It painted a harrowing reality’ … Anika. Photograph: Anika/Guardian Community

Adolescence portrayed the harsh reality of today’s online world. The glorification of figures like Andrew Tate, who propagate misogynistic views, contributes to the victimization of young boys, known as „incels“, and shifts the blame onto women for being selective. Even in my own school, I witnessed boys making derogatory comments about girls, their intelligence, and body shaming them without realizing the impact of their actions. The show served as a wake-up call to parents and teachers, shedding light on the need for change. *Anika, 18, student, midwestern US

‘I could have been radicalised by Jamie’

Even though I have been out of school for years, the issue remains the same. I found myself on the brink of becoming an incel. I exhibited the traits: overweight, sensitive, with a learning disability, and dealing with the aftermath of a difficult divorce. I could have easily been radicalized by someone like Jamie. I recognized some of my former classmates in the show, all of whom had serious mental health issues and were under proper care. While it’s encouraging to see the government acknowledging the incel issue, the lack of discussion around Jamie’s emotional and mental struggles is concerning. Blaming violence solely on inceldom risks oversimplifying the issue into a political debate. *Dan, 27, Kent

‘Young people need to feel seen – they need us to acknowledge their pain’

‘We shouldn’t shame this behavior – we should understand it’ … Olivia. Photograph: Olivia/Guardian Community

After watching the show, I reflected on what the character Jamie truly needed. It became evident that his pain stemmed from not feeling enough or seen, rather than a desire to be the most popular or attractive. Young people don’t always need adults to point out the dangers of social media or what to fear; they already know. What they truly need is for us to recognize the pain they carry, whether it’s from a friend betraying them or feeling overlooked. They need validation for their feelings and reassurance that it’s okay to hurt. Instead of shaming their behavior, we should strive to understand and empathize with it. Olivia, 21, arbeitet für eine Jugendorganisation in Bentleigh, Melbourne.‘Ich habe es aus erster Hand gesehen – mein Ex-Freund ist in Andrew Tate hineingeraten‘. Leider habe ich es aus erster Hand gesehen, wie Jungen in diese Spirale geraten – es ist beängstigend, wie sehr sich jemand dadurch verändern kann. Ich erinnere mich daran, wie ich es bei meinem Ex-Freund bemerkt habe. Wir waren beide damals 16 Jahre alt, und er und seine Freunde fingen an, sich für Andrew Tate zu interessieren und wirklich giftige Ansichten zu verbreiten. Innerhalb weniger Wochen hatten wir uns getrennt, weil er angefangen hatte, den grundlegenden Respekt vor mir zu verlieren, während seine Freunde anfingen, über Frauen zu sprechen, als wären sie einfach nur ein Loch und nicht mehr. Zur gleichen Zeit wurde eine Freundin von mir nachdem sie einen Jungen abgelehnt hatte (der damals als Teil der Incel-Gemeinschaft bekannt war) mit Todesdrohungen konfrontiert. Glücklicherweise ist nichts passiert, aber ich erinnere mich daran, dass sie nicht einmal zu unseren Lehrern gegangen ist, weil sie dachte, dass sie nichts tun würden, da er als „guter, missverstandener Junge“ angesehen wurde. *Lydia, 19, Verkaufsmitarbeiterin, Essex. ‘Das Fehlen von Stimme oder Perspektive der Opfer schien eine seltsame Auslassung zu sein‘. ‘Der Druck auf Mädchen durch Misogynie hätte untersucht werden sollen’… Joseph. Es besteht kein Zweifel, dass die Kameraarbeit technisch sehr beeindruckend war, ebenso wie das Schauspiel. Ich war jedoch ziemlich überrascht, dass es nicht mehr Kritik am Fehlen von Katie, Jamies Opfer, oder ihrer Familie gab, und dass ihrer besten Freundin, die nur kurz zu sehen war, wenig Tiefe gegeben wurde. Während der Druck auf junge Männer offensichtlich wichtig ist, genauso wie der Druck auf Frauen und Mädchen durch die resultierende Misogynie – und das Fehlen einer Stimme oder Perspektive der Opfer schien eine seltsame Auslassung zu sein. Joseph, Student, Shropshire. ‘Leider völlig zutreffend‘. Absolut atemberaubend und leider völlig zutreffend. Kinder sind jung, aber sie sind so alt wie nie zuvor. Und sie konsumieren Inhalte, die sogar für Ältere gedacht sind. In dieser Lücke können Unsicherheit, Selbsthass und Vorfreude wirklich wachsen. Ganz zu schweigen von einem Wirbelsturm von Hormonen. *Jennifer, 23, arbeitet im Marketing, Sydney. ‘Es hat nicht den Erwartungen entsprochen‘. ‘Der Krimi-Ton kam mir verwirrt vor‘… Rosie. Ich fand, dass Adolescence nicht den Erwartungen entsprach. Die ersten und dritten Folgen waren großartig, aber die zweite Folge war schrecklich und ich habe die letzte nicht beendet. Der Ton wirkte verwirrt – obwohl die Autoren sagten, dass die Show nicht als Krimi gedacht sei, wurde die zweite Folge immer noch als einer inszeniert, da sie sich um die Suche nach der Mordwaffe drehte. Aus diesem Grund hat es für mich überhaupt nicht funktioniert. Ich denke, die Show wäre viel besser gewesen, wenn der Ton konsequenter gewesen wäre und Jamies Misogynie und wie sie zu Gewalt führte, weiter erkundet worden wären. Rosie, 21, Studentin, Glasgow. ‘Ich habe einfach solche Angst vor dieser sozialen Umgebung, in der wir uns befinden‘. Ich denke, es ist eine der wichtigsten Shows für dieses Alter und diese Generation. Ich fand es wirklich gut gemacht, um die schädlichen Realitäten von sozialen Medien und unserer Online-Präsenz zu erkunden – und nicht auf eine „soziale Medien schlecht“ Art und Weise. Ich habe einen jüngeren Bruder, der auf eine reine Jungenschule geht, und ich überprüfe ständig, worüber er spricht, was seine Freunde tun und was er online ansieht. Ich weise sogar explizit darauf hin, wenn es misogyn oder unangemessen ist, weil ich einfach solche Angst vor dieser sozialen Umgebung habe, in der wir uns befinden. *Katie, 18, Sydney. *Namen wurden geändert. In Großbritannien ist die Wohltätigkeitsorganisation Mind unter 0300 123 3393 und Childline unter 0800 1111 erreichbar. In den USA rufen Sie oder senden Sie eine SMS an Mental Health America unter 988 oder chatten Sie unter 988lifeline.org. In Australien können Sie Unterstützung bei Beyond Blue unter 1300 22 4636, Lifeline unter 13 11 14 und bei MensLine unter 1300 789 978 erhalten.

LESEN  15 köstliche Lebensmittel, die die Libido steigern und Ihre sexuelle Lust steigern