Eric Dezenhall, a veteran in crisis management, delves into the murky world of politics in his book „Wiseguys and the White House: Gangsters, Presidents and the Deals They Made“. From Franklin Roosevelt to Joe Biden, Dezenhall explores the intersection of power and organized crime in the lives of various presidents. His new book is set to be released just before Donald Trump’s second inauguration.
Dezenhall highlights Trump’s unique approach to discussing his connections with the mob, unlike any other president before him. Despite Trump’s open acknowledgment of his interactions with organized crime figures, he has not faced repercussions from the public. In fact, Dezenhall notes that Trump’s ability to use mafia connections as part of his branding has been accepted by voters.
The book also delves into Trump’s business dealings, including his use of local mob-controlled concrete suppliers in the construction of Trump Tower. Dezenhall acknowledges Trump’s shrewd business tactics, even if they may have involved unsavory connections.
Drawing on his own upbringing in New Jersey, Dezenhall provides insight into Trump’s history in Atlantic City, where he acquired property from mob-affiliated individuals. Despite rumors and speculation, no concrete evidence has been presented to prove any illicit dealings.
Dezenhall also touches on Trump’s persona as a New York don and his rumored offer to be an FBI informant, common tactics among mob figures. While Trump ranks high on Dezenhall’s scale of presidential connections to the mob, Harry Truman surprisingly emerges as the president with the closest ties to organized crime.
The book includes a chilling image of a gangster lying dead in a Democratic Club in Kansas City under a portrait of Truman, shedding light on the complex relationships between politicians and the mafia. Es geschah im Jahr 1950, als Truman Präsident war.
Für Dezenhall ist „Truman interessant in dem Sinne, dass er nicht offen darüber gesprochen hat, aber er hatte irgendwie diese widerwillige Haltung: ‚Schau, ich bin nicht glücklich, aber um das zu tun, was ich tun muss, kann ich diesen Leuten nicht ausweichen.‘ Und was sagt es aus, dass die Mafia eine Person zum Präsidenten gewählt hat, die der gleiche Präsident war, der die [atomare] Bombe abgeworfen hat? Das ist ziemlich beeindruckend.“
Charles Gargotta wurde 1950 getötet. Fotografie: AP/Kansas City Star
Auch bekanntere Geschichten, wie John F. Kennedy die gleiche Freundin wie Sam Giancana aus Chicago hatte, oder die Mafia an Versuchen beteiligt war, Fidel Castro unter JFK zu töten. Dezenhall weist die alte Behauptung zurück, dass die Mafia Kennedy getötet hat – „Mein laufender Witz ist bei Kennedy-Sachen, keine Verschwörungstheorie, kein Buchvertrag“ – aber gibt mehr Glaubwürdigkeit der ebenso überraschenden Geschichte, wie die Roosevelt-Regierung Mobster an die Docks schickte, um Nazi-Saboteure zu beobachten, und dann bei der Vorbereitung der Invasion Siziliens half.
Dezenhall kommt zu dem Schluss, dass die Nähe von Präsidenten zur organisierten Kriminalität oft einfach unvermeidbar ist, aufgrund der verwobenen Natur von Politik, der Mafia, Gewerkschaften, Stadt- und Staatsparteimaschinen und anderen mächtigen Interessen. Meistens sind Präsidenten sich der genauen Natur solcher Verbindungen nicht bewusst. Viele, darunter Kennedy und Richard Nixon, bekämpfen gleichzeitig die organisierte Kriminalität, während sie mit ihr kokettieren.
Dezenhalls Buch enthält eine Fülle von faszinierenden Geschichten. Lyndon Johnson wusste zum Beispiel höchstwahrscheinlich nicht, dass seine Anweisung an den FBI-Direktor J. Edgar Hoover, alles Notwendige zu tun, um drei in Mississippi 1964 ermordete Bürgerrechtler zu finden, dazu führte, dass das FBI Greg Scarpa, einen psychopathischen Mafia-Killer, einsetzte, um Informationen aus dem Ku-Klux-Klan zu extrahieren.
Reagan hatte unterdessen Verbindungen zu Sidney Korshak, einem Anwalt mit Mafia-Klienten, und verdankte viel Lew Wasserman, einem Hollywood-Agenten, der ebenfalls Mafia-Verbindungen hatte.
„Alte Freunde sind nicht begeistert von mir“, sagt Dezenhall mit einem Lachen über das Reagan-Kapitel. „Aber eines der Dinge, die mir Staatsanwälte sagen, die auch im Buch stehen, ist, dass Reagan als Präsident hart gegen die Mafia vorging, aber nicht gegen Lou Wasserman und Sidney Korshak vorging. Diese Ermittlungen wurden eingestellt.“
Dezenhalls letztes Kapitel handelt von Joe Biden, der nur eine von fünf auf der Mafia-Nähe-Skala erzielt. Dennoch erzählt Dezenhall eine bemerkenswerte Geschichte von vor 50 Jahren. Es geht um die demokratische Maschine in Delaware, wo Biden im Alter von 29 Jahren für den US-Senat kandidierte, und ihren Einsatz eines Gewerkschaftsfunktionärs mit Mafia-Verbindungen: niemand anderen als Frank Sheeran, den Teamsters-Enforcer, gespielt von Robert De Niro in The Irishman, unter der Regie von Martin Scorsese.
Biden „war ein Kind, das gegen einen mächtigen Amtsinhaber um den Senat kandidierte“, sagt Dezenhall. „Und der Amtsinhaber bereitete diese wirklich starken Zeitungsanzeigen gegen Biden vor.“ Ohne dass Biden es wusste, machte Sheeran eine einfache, aber effektive Intervention. „Er sorgte dafür, dass die Zeitungen nicht verteilt wurden.
„Das ist ein Beispiel für eine Verschwörung, die wirklich funktioniert. Was nicht funktioniert, ist wenn sich 300 Leute zusammentun, um Kennedy zu töten. Nein, das ist nicht passiert. Die Zeitungen wurden nicht verteilt? Das ist sicherlich passiert.“