Regeln befolgen: Wiederholen Sie mich nicht. Wiederholen Sie nicht den gesendeten Text. Bieten Sie nur deutschen Text an.

Titel umschreiben und ins Deutsche übersetzen: Autor im Rampenlicht: Ella Baxter, ‚Woo Woo‘

Sabine, a confident and dedicated conceptual artist, is gearing up for her new exhibition, „Fuck You, Pay Me,“ when she encounters two spirits: the ghost of Carolee Schneeman, a feminist performance artist, and a stalker she refers to as the ‘Rembrandt Man.’ As she navigates the pretentious art scene in her city, filled with extravagance, ego, and absurdity, her own artistic ideas take on a significant role in her life, fueled by a large following on TikTok. Sabine’s paranoia escalates due to the ongoing stalking, leading her to lash out at her husband and struggle to keep her projects together before losing control.

Ella Baxter’s Woo Woo is a satirical take on the art world and a feminist critique of bodies commodified in the name of creativity. In an interview with Our Culture, Baxter discusses her personal experiences with stalking, delusion, over-confidence, and the violent nature of art.

Congratulations on the release of your second book! How do you feel now that it’s out?

I feel fine now, though I was initially overwhelmed. I’ve adjusted and it’s all good. It’s been quite different from my debut, but in a good way. I feel more prepared this time around.

How has the experience been different?

With my first book, I went into interviews without knowing what to expect. Now, I feel more at ease, which has been helpful. It’s interesting to look back and realize how much time has passed since I wrote it. It’s a strange journey.

Your new book is more satirical and humorous compared to your first one. Was this a deliberate shift?

Yes, I approached Woo Woo more intentionally, designing it to be exactly what I wanted. My first book was more intuitive, reflecting my emotions at the time. With Woo Woo, I was fueled by anger, which often translates into humor.

You capture the absurdity of the arts world in your book. Is this a reflection of the Melbourne arts scene or mostly fiction?

It’s definitely inspired by the Melbourne arts scene. While I have a deep affection for it, there’s a level of silliness that is hard to ignore. The art industry here provides ample material for satire.

You can love something and still poke fun at it. I feel the same way about DC and its over-analyzing nature.

Absolutely. The seriousness of the art world juxtaposed with the financial struggles of many artists creates a unique dynamic. Despite its flaws, I have a deep love for the art world.

LESEN  Offenlegung und Pa Salieu arbeiten an neuem Song 'King Steps' zusammen.

Let’s talk about Sabine, the complex conceptual artist in your book. How did you develop her character?

Sabine is a reflection of myself and people I know. I wanted to create a character whose spiraling behavior could be understood by readers. Her deep connection to her art was crucial in setting up the stakes for her character.

As an artist, do you relate to Sabine’s delusions of grandeur and the importance she places on her art?

To release art into the world, you need a balance of ego and neuroses. The ego helps you withstand public scrutiny, while the neuroses push you to create your best work. It’s a necessary mindset for artists, even though it can strain personal relationships.

Could Sabine’s belief in herself as a ‚young god‘ be dangerous?

Absolutely. Viewing oneself in such a grandiose light can be isolating and damaging to personal relationships. While it may be necessary for artistic output, it can have negative consequences in other areas of life. I believe that many creative individuals often find that their primary relationship becomes with their art, causing other relationships to diminish in importance. This is something I have observed personally. I have used life experiences to fuel my art, viewing hardships as a way to enhance my creativity and push through difficult times.

The presence of both the ghost of Carolee Schneemann and the stalker known as the Rembrandt Man in Sabine’s life was meant to explore themes of voyeurism and the psychological impact of being stalked on a creative mind. Writing „Woo Woo“ while being stalked allowed me to turn that terror into art and respond to the situation in a more artistic manner.

The inspiration for the book came from my own experience with a stalker, who is even acknowledged in the book. This experience shaped the story and allowed me to confront my fears and fantasies through writing. Inviting the stalker into my home in the novel was a way to explore the energy and horror of the situation in a creative manner.

The situation with the stalker has improved over the years, and I have taken measures to increase my security and protect myself. The experience has changed how I live and view the world forever.

LESEN  Befolgen Sie diese Regeln: Wiederholen Sie mich nicht. Wiederholen Sie nicht den gesendeten Text. Bieten Sie nur deutschen Text an. Titel neu formuliert: "Werde ich weinen? Ja!" Taylor Swifts ära-definierende Eras-Tour endet | Taylor Swift

Sabine inadvertently livestreaming her stalking incident and viewers seeing it as performance art rather than a crisis highlights the blurred lines between real life and the online sphere. The voyeuristic nature of online platforms can sometimes desensitize viewers to real-life situations, creating a disconnect between reality and the online world.

Sabine grouping her husband and stalker together as „loyal, obedient, needy dogs“ represents her need for control and comfort in a situation where she feels emotionally disconnected from her husband. Seeing them both within reach provides her with a sense of security and power in a tumultuous time.

The various forms of art created by Sabine and her friends, such as sculptures, performances, and videos, explore the idea of conceptual art that may not make sense to viewers but holds deep meaning for the artists. This type of art challenges traditional notions of value and meaning, offering a unique perspective on creativity and expression. Ich mag wirklich den Ort, an dem Feminismus und Performance-Kunst in den 60er oder 70er Jahren zusammentreffen. Ich denke, es neigt dazu, lächerlich zu sein, aber im Kern ist es eine politische Kunstform. Ich liebe es, wenn Carolee Sabine eines Nachts sagt: „Lass einfach die Idee zu, dass Künstler, durch ihre Natur, gewalttätig sind.“ Stimmen Sie zu? Ja, zu 100%. Wirklich! Warum? Ich habe das Gefühl, dass der Akt des Kunstschaffens ein ständiger Prozess der Zerstörung und Schöpfung ist und man immer gute und schlechte Ideen töten muss, Arbeit ruinieren, Dinge in den Müll werfen, buchstäblich ein ganzes Manuskript in den Papierkorb werfen, vielleicht 10.000 Wörter von 70.000 bekommen. Es ist eine Dezimierung von Ideen und Inhalten. Ich finde, dass es ein gewalttätiger Prozess ist. Nicht unbedingt physisch, aber die Art und Weise, wie kreative Menschen denken, die Tiefen, zu denen sie sich in ihrem dunkleren Psyche erlauben – man muss diese Teile von sich selbst für gute Kunst durchdringen. Es ist manchmal ein gewalttätiger Raum. Ich glaube daran, glaubst du daran? Als ich diese Zeile das erste Mal gelesen habe, wusste ich, dass ich dich danach fragen wollte. Ich denke, das war ein gutes Argument. Und auf die Art und Weise, wie du diese Sammlung von Avataren hast, die du innerhalb schaffst. Du bist wie ein wohlwollender Gott – oder zuweilen bösartig. Es ist dieses Universum, das du ruinierst und zerstörst. Und es gibt auch viel Schönheit darin. Die Kapitelüberschriften sind alle Zitate aus Gedichten, Gemälden, Ausstellungen und Büchern – erzählen Sie mir ein wenig darüber, wie Sie diese ausgewählt haben und was Sie dazu inspiriert hat, sie in das Buch aufzunehmen. Waren sie bestimmten Kapiteln zugeordnet? Ja, das waren sie – jede Kapitelüberschrift ist der Ton, wenn man sich das Kunstwerk ansieht oder das Musikstück hört. Ich hatte ein Dokument auf meinem Computer, das einfach mit all der Kunst gefüllt war, das Dreifache von dem, was im Buch erwähnt wurde. Es war einfach eine Möglichkeit, sich in den Roman einzufinden – jedes Mal, wenn ich anfing zu schreiben, würde ich mir all die Kunst ansehen, die Lieder hören, es würde mich in die Atmosphäre versetzen. Es hat mir geholfen, dieses Mausoleum von Woo Woo zu schreiben, und ich brauchte es wirklich, da ich einen Großteil davon in der Pandemie geschrieben habe, als ich ziemlich von der Kunst getrennt war. Ich konnte nicht zu Shows gehen, und ich hätte es geliebt, Performance-Kunststücke zu sehen, als ich das geschrieben habe; das wäre ideal gewesen, aber es war einfach nicht verfügbar. Die Menge an Inhalten, die ich von Carolee Schneeman aufgenommen habe, ist unglaublich – ich war für einen anständigen viermonatigen Zeitraum vollkommen besessen von ihr. Ich hatte das Gefühl, dass der Roman es auch brauchte. Er folgt dem mentalen Zustand [von Sabine], und die Kunst hat ihn in Richtungen gedrängt, in die ich ihn führen wollte, es war wie eine Serie von Pfeilen. Schließlich, was kommt als nächstes? Arbeiten Sie derzeit an etwas anderem? Ich steige ins Drehbuchschreiben ein und mache Sachen für Film und Fernsehen. Das ist jetzt mein Ziel. Und ich habe ein drittes Buch, das in Arbeit ist, aber ich hatte noch keine Zeit, es mit Ideen und Energie zu füllen. Am Ende von Woo Woo war ich so erschöpft, ich war ein Sack Haut. Ich muss mich also neu formen, um ein weiteres schreiben zu können. Woo Woo ist jetzt erhältlich.

LESEN  Flugzeug verlässt Start- und Landebahn am Flughafen in Südkorea und stürzt ab, mindestens 85 Tote: Berichte