Die Geschichte von Marilyn Monroe und einer Freundin, die eines Tages in den 1950er Jahren auf der Fifth Avenue spazieren gingen und über Marilyn Monroe sprachen, wird erzählt. MM trug ein Kopftuch und einen schlichten, gegürtelten Regenmantel. Der Freund bemerkte den großen Unterschied zwischen der Frau, die er kannte, und dem Star, den die Welt zu kennen glaubte. „Willst du, dass ich sie sein soll?“ sagte Marilyn. „Schau zu.“ Sie zog das Kopftuch ab, öffnete den Mantel, streckte die Brust heraus und legte den Walk auf. Innerhalb von Sekunden wurde sie von einer Gruppe aufgeregter Fans umringt, die nach ihrem Autogramm verlangten.
Monroe war eine der großen Clowns des 20. Jahrhunderts, deren Clownerie nicht darauf abzielte, uns zum Lachen zu bringen – obwohl sie wunderbar lustig war – sondern uns in Fantasien von Sehnsucht und Verlangen zu verlieren. Die meisten Filmstars spielen mehr oder weniger überzeugend sich selbst; Marilyn schuf eine völlig andere Version von sich selbst, die nicht überzeugen, sondern verführen sollte. Sie war sowohl Frankenstein als auch Frankensteins Monster, und es ist unser unterbewusstes Bewusstsein dieser Dualität, das sie auch mehr als 60 Jahre nach ihrem Tod zu einem faszinierenden und überzeugenden Wesen macht.
Anfang der 1950er Jahre sah Monroe einen Fotoartikel von Eve Arnold in der Esquire-Zeitschrift und war beeindruckt. Das Thema war Marlene Dietrich und als Monroe die Fotografin auf einer Party in New York traf, die von John Huston im 21 Club (wo sonst?) veranstaltet wurde, sagte sie zu Arnold: „Wenn du das mit Marlene so gut machen konntest, kannst du dir vorstellen, was du mit mir machen könntest.“ Die beiden verstanden sich gut und Arnold sollte für den Rest ihres kurzen Lebens Monroes halboffizielle „Hof-Fotografin“ werden.
Wie konnte sie es schaffen, eine derart rohe Sexualität zur Schau zu stellen? Es ist nicht Spezialplädoyer von Arnolds Seite, wenn sie behauptet, dass Monroe die Stillfotografie genauso ernst nahm, wenn nicht sogar ernster, als den Film. Der unnachahmliche Wiggle, den sie für die Filmkamera hinlegte – „wie Wackelpudding auf Federn“, wie es die Figur von Jack Lemmon in Manche mögen’s heiß ausdrückt – hatte seine statuarische Form in den Posen, die sie für die Linse des Fotografen einnahm. Sie mochte das Esquire-Shooting, weil es, wie Arnold schreibt, „eine Abweichung von der sorgfältig beleuchteten, gestellten und retuschierten Gattung der Filmstar-Studioporträts“ war.
Dennoch war sie äußerst wählerisch, wenn es um die Bilder ging, die sie drucken lassen würde. In Marilyn Monroe – ursprünglich 1987 veröffentlicht und jetzt in einer überarbeiteten Ausgabe mit neu aufbereiteten Drucken von Danny Pope neu aufgelegt – hören wir von ihrem Veto gegen Bild um Bild, wenn sie ihren Glamour- und Prachtstandards nicht entsprachen. „Sie war schnell und aufmerksam“, stellt Arnold fest, „würde zuhören, wenn ich erklärte, warum ein bestimmtes Bild oder eine bestimmte Situation notwendig war, und würde zustimmen, wenn sie überzeugt war. Wenn nicht, würden wir kämpfen, bis einer von uns nachgab.“
Wie konnte sie es schaffen, eine derart rohe Sexualität zur Schau zu stellen? Denn keine Menge an Retusche oder euphemistischer Kostümierung konnte die Tatsache verbergen, die in den Fotografien von Arnold überdeutlich zum Ausdruck kommt, dass dies eine echte Frau war, mit einer Figur – etwas rundlich, mit kräftigen Oberschenkeln und einem großen Hintern – die sich nicht allzu sehr von der deiner Mutter, deiner Frau oder dem Mädchen aus der Nachbarschaft, das du immer mochtest, unterschied. Ein großer Teil ihrer Anziehungskraft für Männer, und wahrscheinlich auch für Frauen, bestand darin, dass sie gewöhnlich war und doch ein Phantom aus den schweißigsten nächtlichen Träumen.
Ihr Aussehen war nicht bemerkenswert: Niemand mit einer Nase wie der ihren konnte als klassische Schönheit bezeichnet werden – und die Knochenstruktur ihres Gesichts war schwach. Als sie nicht „MM war, erkannten viele der Menschen, denen sie begegnete, sie nicht und weigerten sich zu glauben, dass sie Marilyn war. Doch vor der Kamera war sie leuchtend. „Aus der Nähe“, sagt uns Arnold, „war um den Rand ihres Gesichts ein Hauch von leichtem Flaum. Dieses leichte Flaum fing Licht ein und ließ einen Aureolenring entstehen, der ihr auf Film einen leichten Glanz verlieh…“
Sie wusste von Anfang an, wie wichtig die Stillfotografie für ihren Erfolg sein würde; die Fotozeitschriften der 1950er und 60er Jahre verkauften sich millionenfach. Als sie Eve Arnold traf, war sie bereits ein Star und konnte sich zumindest ein wenig in ihre eigene Person entspannen, auch wenn sie nicht mehr genau wusste, wo die eigene Person dem Bild Platz machte.
In diesem großen opulenten Band gibt es einige wunderbar intime, zärtliche und witzige Fotografien, sowie solche, die, wie nur die Stillkamera es kann, die Unsicherheit und den Schmerz hinter der immer lächelnden Fassade einfangen. In Arnold fanden sowohl Marilyn Monroe als auch Norma Jeane Baker ihre ideale Bildmacherin. Wie Arnold sagte: „Wenn sich ein Fotograf um die Menschen vor der Linse kümmert und mitfühlend ist, wird viel gegeben. Der Fotograf, nicht die Kamera, ist das Instrument.“
Marilyn Monroe von Eve Arnold wird von ACC Art Books veröffentlicht (40 £). Bestellen Sie Ihr Exemplar zur Unterstützung von Guardian und Observer unter guardianbookshop.com. Es können Liefergebühren anfallen.