1. September Rückblick – Spannendes Medienverfahren beleuchtet die Olympischen Spiele in München erneut | Dramafilme

Die Geschichte des Terror-Massakers bei den Olympischen Spielen von München 1972 – bei dem 11 israelische Geiseln von der palästinensischen Gruppe Schwarzer September getötet wurden, zusammen mit fünf Mitgliedern der Gruppe und einem westdeutschen Polizisten – wird vom Schweizer Regisseur und Co-Autor Tim Fehlbaum als spannender, nervenzerreißender Thriller erzählt. Der Film überlässt es uns, was wir von modernen Parallelen halten.

Die Situation wird als eine Art Medienprozedur neu erfunden, ausschließlich aus der Sicht der Sportabteilung des ABC-Fernsehens gezeigt, die sich in ihrem engen, klaustrophobischen Studio damit konfrontiert sahen, die Ereignisse live in die Welt zu übertragen. Die Crew wird dabei gezeigt, wie sie eine sperrige Studiokamera in Reichweite des Athletendorfes schiebt, um Bilder einzufangen, sich mit anderen amerikanischen Fernsehunternehmen über Satellitenübertragungsplätze streitet. Sie stehen unter Druck, ungeprüfte Aussagen zu machen, um sicherzustellen, dass ihre Rivalen nicht die Story bekommen, treffen Sekunden-Entscheidungen ohne jegliche Nachrichtenerfahrung, während sie mit einem Grinsen auf den Bildschirmen wie die NASA in Houston Apollo 13 beobachten. Und sie waren sich erst zu spät bewusst, dass sie direkt beeinflussten, was geschah, am Rande der Panik über die Verantwortung und den postmodernen Albtraum dessen, was geschah.

Schauspieler spielen die Hemdärmel-Manager, die durcheinander reden und Anweisungen in Mikros bellen, effektiv im Dialog mit den tatsächlichen Moderatoren in Archiv-TV-Clips. Die fiktive Handlung wird mit diesen echten Aufnahmen und echten Moderatoren (unser eigener britischer Journalist Trevor McDonald ist zu sehen) durchsetzt.

Es ist ein wirklich intelligentes, packendes, bescheiden geschriebenes Bild mit etwas von James L Brooks ‚Broadcast News und ich konnte nicht umhin zu denken, dass dies vielleicht der Film ist, den Steven Spielberg hätte machen können, anstatt München, seinem eher schwerfälligen, Forsyth-ähnlichen Thriller über die Nachwirkungen, obwohl der beste Film zu diesem Thema sicherlich immer noch Kevin Macdonalds Oscar-prämierte Dokumentation One Day In September ist.

LESEN  Die Neugestaltung des Nahen Ostens.

John Magaro spielt den gehetzten jungen Studioleiter Geoffrey Mason, der auf Nervenenergie und unerkannter Euphorie läuft, während er improvisiert und effektiv neue Live-Übertragungstechniken erfindet, während das Chaos um ihn herum ausbricht. Peter Sarsgaard ist der leitende Produzent Roone Arledge und Ben Chaplin der überwachende Produzent Marvin Bader. Der französisch-algerische Schauspieler Zinedine Soualem spielt den Ingenieur Jacques Lesgards; der Film verstärkt seine arabischen Wurzeln, um die jüdische Präsenz im Nachrichtenraum auszugleichen. Die deutsche Schauspielerin Leonie Benesch spielt eine fiktive Figur, Marianne Gebhardt, die idealistische junge Assistentin, beschämt über die Sünden der älteren Generation, die dazu gedrängt wird, zu übersetzen, was passiert.

Der Film zeigt uns die beiden Albträume des ABC-Teams: Zunächst waren sie triumphierend, als sie Kameras und Kommentatoren in Position brachten, um die ersten Versuche der örtlichen ungeschulten deutschen Polizei zu beobachten, bewaffnet mit militärischen Gewehren, die über die Dächer kletterten und mit dem Überraschungsvorteil die Apartments stürmten, in denen die Geiseln festgehalten wurden. Sie zeigten es live, aber ihr Selbstlob war nur von kurzer Dauer, als sie realisierten, dass die Terroristen es auch auf ihren Fernsehern sehen konnten. Angesichts der fast bizarr inkompetenten und schlecht ausgebildeten deutschen Polizei (die Israels Bitte, ihr eigenes Spezialkommando zu schicken, abgelehnt hatten) hätte es wahrscheinlich nicht funktioniert. Aber wer weiß? Hat das ABC-Fernsehen den Lauf der Geschichte auf die schlimmstmögliche Weise verändert?

Und dann, als die Geiseln aus dem olympischen Dorf auf einen Militärflugplatz gebracht wurden, begann das ABC-Team, (zum zutiefst falschen) Gerüchten zuzuhören, dass alle Geiseln frei seien, und ließen sich von einer unüberlegten Aussage im Westdeutschen Rundfunk dazu verleiten, diese falschen guten Neuigkeiten zu verbreiten. Etwaige Nervosität wird anscheinend durch nachfolgende Bestätigungsberichte aufgehoben – aber basieren diese Bestätigungen nicht einfach auf der autoritären Stimme Amerikas?

LESEN  Brad Pitt reagiert auf „schreckliche“ Betrüger, die eine französische Frau mit seinen Bildern hereingelegt haben | Brad Pitt

Dies ist ein Film, der Erfolg hat, weil er sich nicht mit Geschichte oder Politik belastet, oder mit ihren selbstreflexiven Fragen; er transkribiert einfach die professionelle Gefühllosigkeit und den Voyeurismus des Live-TV-Journalismus, der nur darauf bedacht ist, die Bilder zu bekommen und sie mit einem sauberen Ende zu verpacken. Der Film bewegt sich freier, weil er sich bewusst nicht um die historischen Implikationen des Münchner Geiselmassakers kümmert; moderne Zuschauer mögen das zeitgenössische Umfeld als naiv oder ungeschickt empfinden. Aber es ist ein muskulöses, gut gemachtes Bild mit dem Geschmack von kaltem Schweiß.