‚Sie verdoppelte das Risiko‘: Lucy Lawless über die Herstellung eines Films über eine echte Kriegerprinzessin | Film

Margaret Moth und Lucy Lawless: Allein die Namen, alliterativ und leicht fantastisch, lassen auf größere-als-Leben-Superhelden schließen. Das ist gar nicht so weit von der Wahrheit entfernt. Moth, geboren als Margaret Wilson in Gisborne, Neuseeland, im Jahr 1951, verwandelte sich in die Frau, die sie sein wollte. Sie legte die blonden, engelhaften Züge ihrer Kindheit ab, übernahm einen komplett schwarzen Look von den Spitzen ihrer punkigen Frisur bis hin zu ihren Kampfstiefeln, nannte sich nach dem Insekt, vor dem sie sich am meisten fürchtete, und ging vor Gericht, um für ihr Recht auf Sterilisierung zu kämpfen. („Ich bin kein Züchter“, sagte sie.) Sie wurde eine furchtlose Nachrichten-Kamerfrau, die immer gefährlichere Aufgaben suchte und sich nicht zurückzog, wenn sie dort ankam. Im Westjordanland wurde sie von einem israelischen Soldaten ins Bein geschossen. In Sarajevo zerstörte eine Gewehrkugel ihr Unterkiefer. Nur in einer Kriegszone, bemerkte ein Kollege einmal, wusste sie wirklich, wer sie war.

Nun hat Lawless, eine Kollegin aus Neuseeland, die vor allem für ihre Rolle als Xena: Warrior Princess in der Fantasy-Actionserie der 1990er Jahre bekannt ist, ihr Regiedebüt mit Never Look Away gegeben, einem Dokumentarfilm über Moth, die 2010 starb. Die 56-jährige Schauspielerin turned Regisseurin konnte die Schlagzeilen sehen, bevor sie auch nur eine Szene gedreht hatte. „Kriegerprinzessin im Fernsehen trifft auf Kriegerprinzessin im echten Leben!“ sagt sie und lehnt sich über den Tisch in einem belebten Café in London, um sich über den Lärm hinweg zu verständigen. „Sieht gut aus auf Papier, oder? Selbst die ‚MM‘ und ‚LL‘ davon.“

Lawless als Xena: Warrior Princess. Foto: MCA Tv/Renaissance/Kobal/Shutterstock

Es gibt auch andere oberflächliche Ähnlichkeiten. Beide Frauen haben neue Namen angenommen (Lawless trägt immer noch den Nachnamen ihres ersten Mannes) und sich die Haare gefärbt. Die Schauspielerin, deren natürliche Haarfarbe mausblond ist, wurde Moth-schwarz, um Xena zu spielen. „Oh ja!“ sagt sie, wobei ihr der Zufall gerade erst bewusst wird. „Es war die 1990er Jahre. Das ganze Gabriela Sabatini Ding.“

Aber sie weist jede tiefere Verbindung mit Moth ab. „Wir haben nicht viel gemeinsam“, schnaubt sie. „Lassen Sie sich nicht von dem Namen täuschen. Ich bin keine böse Mädchen.“ Zählt es nicht, wenn Lawless drei Tage lang mit sechs anderen Greenpeace-Aktivisten eine festgemachte Shell-Bohrinsel besetzt, um gegen das Bohren in der Arktis zu protestieren, wie sie es 2012 in Neuseeland tat? „Ja, aber ich bin eine Idealistin. Margaret absolut nicht. Sie hat jegliche Form von Spiritualität abgelehnt. Introspektion war alles Humbug für sie. Ihre Einstellung war: ‚Selbsterforschung? Nein danke!‘ Der einzige Weg, wie wir ähnlich sind, ist, dass Neugier für uns attraktiver sein kann als gesunder Menschenverstand.“

Lawless protestiert mit Greenpeace in Neuseeland 2012. Foto: AP

Sie entging nur knapp einer Gefängnisstrafe für ihre Beteiligung an dem Greenpeace-Protest, und kam mit einer Geldstrafe und 120 Stunden gemeinnütziger Arbeit davon. Selbst als ich es jetzt erwähne, winkt sie ab. „Ich habe bewusst das Gesetz gebrochen. Ich kannte die Konsequenzen.“ Wie Moth hat auch Lawless eine Erfolgsbilanz darin, sich für Unterdrückte und Entrechtete einzusetzen. Sie war überglücklich, als Xena: Warrior Princess von der LGBTQ+-Gemeinschaft wegen Xenas Beziehung zu ihrer Gefährtin Gabrielle (Renee O’Connor) angenommen wurde, die damals zweideutig war, aber von Lawless inzwischen bestätigt wurde. „Ich dachte nur, ‚Das ist so cool!‘ Ich war auch etwas verwirrt. Das war ein Schauspieljob, bei dem ich bezahlt wurde und es hat Spaß gemacht, aber ich habe damals nicht wirklich über die Auswirkungen auf das Publikum nachgedacht. Jetzt sehe ich, dass dies die Alchemie einer Show wie Xena ist. Eine marginalisierte Gemeinschaft kann es sehen, sich damit identifizieren und inspiriert werden.“ Sie nennt es „ein faszinierendes soziologisches Ereignis“.

LESEN  'Der Familienplan 2' wird bei Apple entwickelt - OutLoud! Kultur

Aus diesem Grund fühlte sie sich unwohl, als sie 1998 bei Saturday Night Live moderierte, wo Mitglieder des Ensembles, darunter Tina Fey, über die Beliebtheit der Show bei lesbischen Zuschauern scherzten. „Es ist peinlich“, gibt Lawless zu. „Hässliche, dumme Sachen.“ Was dachte sie, als Fey, verkleidet als maskuline Bewunderin, sie während ihres Eröffnungsmonologs zu einem Bier und einer Partie Pool einlud? „Ich habe nach mehr gesucht. So nach dem Motto, ‚Ist das der Witz?‘ Man sollte nicht auf die Fans heruntersehen. Es war Bill Shatner, der zu mir sagte, ‚Halte dich an die Fans und sie werden zu dir halten.'“

Sie scheint viel glücklicher zu sein, wenn sie über Never Look Away spricht, das über ihren Produzenten-Ehemann Robert Tapert zu ihr kam, Mitbegründer von Xena: Warrior Princess. Als es von einem Freund von Moth zu ihm gebracht wurde, lehnte er das Projekt ab und schlug stattdessen seiner Frau vor, die nie einmal daran gedacht hatte, Regie zu führen. „Ich habe das nicht gewählt“, sagt sie ernst. „Die Geschichte hat mich gewählt. Ich habe all diese voreiligen Versprechen gemacht, wie ich das Geld beschaffen könnte, Versprechen, die ich nicht hätte machen sollen. Ich war von Margaret besessen!“

Margaret Moth, der den Golfkrieg Anfang der 1990er Jahre abdeckte, wie in Never Look Away zu sehen. Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Sundance Institute

Wie ihr Thema beginnt auch Never Look Away sofort. In den ersten Minuten erfahren wir, dass Moth an den meisten Wochenenden LSD nahm, sich dem Fallschirmspringen und Inline-Skaten hingab und mit deutlich jüngeren Männern schlief. Einer von ihnen, der verstorbene Jeff Russi, erinnert sich im Film liebevoll an seine polyamoröse Beziehung zu ihr, die begann, als sie 30 war und er ein 17-jähriger Schüler war, der in einem Pizza-Restaurant in ihrer Nachbarschaft arbeitete. „Es gibt keinen Weg, diese Dinge schönzureden, also habe ich sie gleich zu Beginn erwähnt“, sagt Lawless. „Das ist das geringste Problem bei Margaret. Es ist so, ‚Du denkst, das ist schlimm? Jetzt wird es richtig verrückt.'“

LESEN  Folge diesen Regeln: Wiederhole mich nicht. Wiederhole den gesendeten Text nicht. Biete nur deutschen Text an. Schreibe diesen Titel um und übersetze ihn ins Deutsche: Alex Chinnecks verdrehte Spur von Straßenmöbeln beleuchtet eine neue Ecke von Bristol.

Der Film fällt nie ein Urteil über das Privatleben seines Themas. „Ich wollte keine Haltung über ihre Drogenabhängigkeit oder ihre sexuellen Neigungen vermitteln. Margaret war selbst höchst unvoreingenommen. Ich hoffe, dass die Leute das Kino verlassen und darüber diskutieren und sich darüber streiten, mit wem sie gerade 90 Minuten verbracht haben.“ Es besteht jedoch nie ein Zweifel daran, dass Moth durch ihren Einsatz für Ungerechtigkeit und Gräueltaten zu einer Heldin wird. Wie Lawless es ausdrückt: „Sie war ein böses Mädchen, das auf der Seite der Engel wandelte.“

Beschreibungen von ihr neigen dazu, Variationen eines Themas zu sein. Russi nennt sie „die Löwenbändigerin“ und „die Königin der Nacht“. Andere beschreiben sie als „furchtlos“, „mütig“ und „durchsetzungsfähig“. Eines ihrer Mottos war „Keine Reue“; ein anderes war „Sei nicht langweilig“. Und das war sie nicht. Nachdem sie in den 1970er Jahren die erste Nachrichten-Kamerawoman in ihrem Heimatland geworden war, zog sie 1980 in die USA und wurde schließlich von CNN eingestellt. Sie befand sich – in beiden Bedeutungen dieses Ausdrucks – im Jahr 1990 im Kuwait während des ersten Golfkriegs, wo sie Zigarren mit dem US-General Norman Schwarzkopf rauchte.

Ihre kataklysmische Verletzung in Sarajevo ereignete sich nur zwei Jahre später. Ein Sanitäter sagte, der Schaden sei so schwerwiegend, dass es wahrscheinlich besser wäre, wenn sie sterben würde. Aber das entsprach nicht Moths Stil. Stattdessen scherzte sie darüber, nach Sarajevo zurückzukehren, um nach ihren Zähnen zu suchen.

Hier erhält der Titel von Lawless‘ Film seine zweite Bedeutung. Es gibt nicht viel Filmmaterial von Moth vor dem Vorfall („Wer möchte schon eine Kamerawoman interviewen?“ argumentiert Lawless), während der Dokumentarfilm auf Interviews mit ihr nach der Operation basiert. Sie tupft sich den Speichel weg, während sie spricht, ihre verschwommene Aussprache macht es selbst ihren engsten Kollegen schwer, sie zu verstehen. Es scheint, als ob Lawless uns dazu zwingt, die Traumata im Leben von Moth zu betrachten und nicht nur das coole Selbstbewusstsein.

‚Ich suchte immer nach dem, wogegen Margaret kämpfte‘ … Lawless. Foto: David Levene/The Guardian

Doch das hat auch sie nicht verloren. Obwohl CNN sie auf sicherere Aufgaben beschränken wollte, weigerte sie sich. Wie ihr Kollege Stefano Kotsonis im Film sagt: „Sie hat nach dem Schuss nicht weniger Krieg gemacht. Sie hat mehr gemacht. Sie hat sich noch mehr in Gefahr begeben.“

Als ihre Zeit wirklich gekommen war, war sie enttäuscht, dass es Krebs war. „Ich hätte gedacht, dass ich mit etwas mehr Flair gegangen wäre“, sagte sie ein Jahr vor ihrem Tod im Alter von 58 Jahren.

Auch nach der Fertigstellung von Never Look Away hat Lawless das Rätsel von Margaret Moth und was sie antrieb, noch nicht vollständig gelöst. „Die Leute nennen sie ‚gefährlich authentisch‘, aber hier kreiert sie diese falsche Persona. Sie ist sehr schwer zu quantifizieren. Sie ist immer noch ein echtes Mysterium für mich auf gewisse Weise.“ Einige Interviewpartner erwähnen das Gefühl eines tiefen Ärgers in ihr. Im Film gibt es Zeugnisse von Moths Geschwistern über die Gewalt, die ihnen allen von ihrer Mutter zugefügt wurde, deren Augen sich „wie ein Dämon“ verdunkelten, wenn sie sie mit Gürteln, Haarbürsten und Lederriemen schlug.

LESEN  Dollar Tree hat neue Backzutaten für die Feiertage - Bestes Leben

„Ich habe immer nach dem gesucht, gegen das Margaret kämpfte“, sagt Lawless. „Man möchte zum einfachen, aber beängstigenden Schluss kommen, dass sie als Kind sexuell missbraucht wurde. Aber das war sie absolut nicht.“ Der körperliche Missbrauch klingt schon schrecklich genug. „Ja, ihre Geschwister denken, es war Disziplin, aber es ist ohne Zweifel Gewalt. Was es in dieser Familie gab, war ein unerbittlicher Mangel an Liebe. Und das wurde zu Margarets Superkraft.“

Moth in Never Look Away. Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Sundance Institute

Die Frau, die aus dieser harten Kindheit hervorging, war unsentimental, aber niemals gefühllos. „Sie wollte keine Kinder“, sagt Lawless. „Aber am Ende fand sie ihre Kinder. Es waren die Kinder des Krieges, und sie lebte für sie. Wenn all die Schönheit, der Sex, die Drogen und die Punkmusik vorbei waren und das Rollschuhlaufen und das Fallschirmspringen vorbei waren, blieb nur noch die Geschichte der Kinder zu erzählen. Das war alles, worum es ihr ging. Margarets Zweck war es, die Zivilisten des Krieges zu vertreten. Leider war sie die Erste in einer Welle dessen, was mittlerweile zum Standard geworden ist, nämlich den Überbringer der Nachricht – im wahrsten Sinne des Wortes – zu erschießen.“

Angesichts von Führern wie Donald Trump und Wladimir Putin, die die Autorität der Presse untergraben, fühlt sich der Dokumentarfilm sowohl dringend als auch relevant an. „Ich möchte, dass er die Ehre des Berufs des Nachrichtensammelns wiederherstellt“, sagt sie. „Alle hacken auf den Mainstream-Medien herum und die Leute glauben nichts mehr, was sie sehen.“

Lawless beabsichtigt sicherlich nicht, dass das Publikum im wörtlichen Sinne in Moths Fußstapfen tritt. Wenige von uns würden, wenn die Bomben fallen würden, wie Moth auf das Dach klettern, um einen besseren Blick zu bekommen. Was hofft sie, dass die Zuschauer aus Never Look Away mitnehmen? „Ich möchte, dass die Leute erkennen, dass das, was sie am meisten begehren, ihr unerforschtes Potenzial, nur einen kleinen Schritt entfernt ist und wenn sie ein wenig höher greifen, es erreichen können. Das ist die Botschaft des Films: ein wenig höher greifen.“

Never Look Away ist ab dem 2. Dezember in den Kinos des Vereinigten Königreichs zu sehen.