Um den verstorbenen, großartigen Leonard Cohen zu zitieren: Jeder weiß, dass die Würfel geladen sind, jeder weiß, dass der Kampf gefälscht ist. Das ist eine zynische Sichtweise, aber eine, der ich voll und ganz zustimme. Vielleicht erklärt das, warum so viele meiner Lieblingsfilme über Trickbetrüger handeln.
Zugegeben, nicht jeder klassische Trickbetrügerfilm eignet sich für einen entspannten Filmabend – niemand schaut sich „The Grifters“ an, wenn er aufgeheitert werden will – aber viele tun es. „Die Falschspieler“, „Paper Moon“, „Der Clou“, „Zwei hinreißend verdorbene Schurken“, „Ocean’s 11“ – mit ihren zahlreichen Wendungen, coolen Dialogen und hochkarätigen Besetzungen, die liebenswerte Schurken spielen und es dem Establishment heimzahlen, sind sie unendlich oft sehenswert.
Obwohl er nicht so bekannt ist wie die anderen, ist mein Lieblingsfilm dieses Genres ein Film aus dem Jahr 1992: „Diggstown“ auch bekannt als „Midnight Sting“ in Großbritannien.
Ich benutze den Begriff „zweihändig“ wörtlich; „Diggstown“ ist genauso sehr ein Boxfilm wie ein Trickbetrügerfilm. In der ländlichen Gegend von Georgia spielt James Woods den ehemaligen Sträfling und Trickbetrüger Gideon Caine, der frisch aus dem Knast kommt und sofort wieder mit dem Schwindel anfängt. Zusammen mit seinem alten Partner, dem mittelalten Boxer „Honey“ Roy Palmer (Louis Gossett Jr.) und seinem loyalen Schützling Fitz (Oliver Platt) nimmt Caine das titelgebende Dorf Diggstown ins Visier: ein armer Box- und Glücksspielort, der auf dem Ruf des legendären Boxers und beinahe Contenders Charles Macon Diggs aufgebaut ist und rücksichtslos von Diggs‘ ehemaligem Manager John Gillon (Bruce Dern) beherrscht wird.
Nachdem er sich mit Gillon angelegt hat, indem er dessen verwöhnten, dummen Sohn öffentlich bloßgestellt hat, überredet Caine ihn zu einer riesigen Wette, bei der es darum geht, dass Honey Roy an einem einzigen Tag gegen 10 Männer aus Diggstown antreten kann. Somit ist die Bühne für ein 24-Stunden-Boxmarathon gesetzt, bei dem die korrupten Stadtbewohner gegen die Außenseiter antreten, wobei beide Seiten verzweifelt versuchen, sich im Ring und außerhalb zu übertreffen, was in einem der größten filmischen Wendungen aller Zeiten gipfelt.
Wenn die Handlung an „Der Clou“ erinnert, dann stimmt das, bis hin zu den musikalischen Anklängen (James Newton Howards Musik setzt eher auf Blues als auf Ragtime, aber der Einfluss ist offensichtlich). Aber während „Der Clou“, trotz all seiner Vorzüge, ein wenig zu lang, zu schlaff und zu sauber ist, ist „Diggstown“ schlank, gemein und genau richtig schlüpfrig.
Diese letzte Qualität verdanken wir den Hauptdarstellern. In den 80er und 90er Jahren war niemand besser darin, Schurken zu spielen als Woods. Hier ist er ein Schurke mit einem Herzen aus Gold, seine Loyalität gegenüber seinen Freunden – insbesondere Honey Roy, der im Film die Rolle des Helden übernimmt – reicht aus, um uns fest auf seine Seite zu ziehen, wenn Woods‘ angeborene Ausstrahlung das nicht schon getan hätte.
Dern hingegen ist perfekt als sein Rivale, ein schamloser Selbstdarsteller, der zum skrupellosen Stadtherrn wird. Gillon scheint speziell für Dern geschaffen zu sein, bis hin zu seinen sichtbaren Nasenhaaren. Wenn sie schließlich die große Gedenkrückschau der legendären Karriere des Schauspielers machen, sollte seine große Rede hier – eine dunkel-humorvolle Wendung des Sportsfilm-Klischees, bei der er und sein Team sich die Hände reichen und beten: „Bitte, Herr, gib uns die Kraft und den Mut, diesen Mann Glied für Glied zu zerreißen“ – im Mittelpunkt stehen.
Auch Regisseur Michael Ritchie gebührt gleichermaßen Anerkennung (der von Steven McKay adaptiertes Drehbuch nach „The Diggstown Ringers“ von Leonard Wise). Ritchie, einer der vielseitigsten Regisseure der 1970er Jahre, lieferte sowohl Mainstream-Klassiker („Der Kandidat“, „Die Bären sind los“) als auch Kultfilme („Die Profis“, „Smile“) ab. Doch die Qualität seiner Arbeit nahm nach seinem Kassenerfolg „Fletch“ im Jahr 1985 merklich ab. „Diggstown“ markierte eine Rückkehr zu Form.
Die freudlose Amoralität von „Diggstown“ erinnert eher an das Kino der 70er Jahre als an die 80er oder 90er. Ritchie macht klar, dass Caine und seine Kumpane die Guten sind, aber er versucht nie, sie zu den Guten zu machen. Und dennoch ist Ritchie so versiert darin, die Gefahr und die Spannung des Boxens einzufangen, dass wir, wenn es schließlich zu den finalen Kämpfen zwischen Honey Roy und ein paar gnadenlosen Profis kommt, nicht emotionaler involviert sein könnten, selbst wenn sein Name Rocky Balboa wäre (auch Howards mitreißende Musik verdient Anerkennung, die es jederzeit mit Bill Contis mithalten kann).
„Diggstown“ war bei seiner Veröffentlichung ein Flop und bleibt für diejenigen, die ihn nicht im Kabelfernsehen gesehen haben, obskur, aber einzelne Momente sind unter denen, die ihn gesehen haben, ikonisch: Derns bereits erwähnte Rede, eine begeisternde Szene mit einem weißen Handtuch und eine wiederkehrende Handgeste, die vielleicht das größte „Oh, Scheiße!“-Moment der Erkenntnis ist, der jemals die Leinwand geziert hat.
All das macht „Diggstown“ zum perfekten Wohlfühlfilm: eine lockere, aber aufregende Genre-Mischung mit genug von einer entspannten Atmosphäre, dass man sie im Hintergrund laufen lassen kann, aber auch genug Einsatz, dass man zwangsläufig seine volle Aufmerksamkeit darauf richtet.
Darüber hinaus spendet er auch etwas Licht in unserer aktuellen dunklen Zeit. Während Ritchie durchaus explizit politische Filme gedreht hat, besonders zu Beginn seiner Karriere, würde ich „Diggstown“ nicht als solchen einstufen, auch wenn die Prämisse, dass Arbeiterklassenmenschen den Lügen eines auffälligen, showbizigen Autokraten aufsitzen, sehr nach einer Antwort auf die Reagan-Jahre klingt und heute mehr als relevant ist (obwohl man das vielleicht James Woods nicht sagen sollte).
Und während ich nicht vorschlage, dass wir uns für politische oder moralische Einsichten an „Diggstown“ wenden, lässt es mich doch darüber nachdenken, ob wir vielleicht wirklich einfach einen besseren Trickbetrüger brauchen, der alle anderen Bastarde übertrifft.