Vergessen Sie alle Ihre Sorgen, vergessen Sie alle Ihre Sorgen: Die 20 besten Songs von Petula Clark – geordnet! | Pop und Rock

20. Cut Copy Me (2013)

Die Spanne von Petula Clarks Karriere ist außergewöhnlich: Sie gab ihr Radio-Debüt auf dem Höhepunkt des Blitzes und wagte sich in ihren 80ern an eine beeindruckende Coverversion von Gnarls Barkleys Crazy. Aber Cut Copy Me ist die beste ihrer späten Aufnahmen, ein authentisch unheimliches Stück mit viel Auto-Tune-lastigem Spätabend-Psychodrama, das das Letzte ist, was man von ihr erwartet hätte.

19. Sailor (1961)

Clarks frühe Veröffentlichungen sind sehr zeitgemäß, aus der weitgehend vergessenen post-swingenden, prä-rock’n’roll-Phase des britischen Pop – für Erwachsene, nicht für Teenager – die für moderne Ohren oft matschig und hoffnungslos altbacken klingt. Die Dinge verbesserten sich etwas zur Zeit von Sailor, mit seinem leichten Country-Unterton und den unheimlichen, hallenden Hintergrundstimmen.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

18. Kiss Me Goodbye (1968)

Die meisten großen Hits von Clark aus den 60er Jahren waren flotte Pop-Songs, aber sie macht einen großartigen Job mit der Ballade Kiss Me Goodbye. Ihre Stimme verleiht dem Lied echtes emotionales Gewicht, das sich stark an MOR lehnt: das Werk des gleichen Teams wie Engelbert Humperdincks The Last Waltz, die chorischen Background-Stimmen sind eine deutliche Reminiszenz an die 40er Jahre.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

17. If I Only Had Time (1969)

Clarks weniger bekannte Songs aus den späten 60ern sind tiefergehend als die meisten – die Alben sind längst vergriffen, sie entziehen sich dem Streaming und in einigen Fällen sogar YouTube. Man könnte das als Beweis dafür nehmen, dass sie verzweifelt unterbewertet sind. Sicherlich verdient ihre elektrische Sitar-verzierte Version von If I Only Had Time – besser bekannt in Gene Pitneys Version – ein größeres Publikum.

16. The Other Man’s Grass (Is Always Greener) (1967)

Clarks letzter Original-UK-Top-20-Hit brachte sie wieder mit dem Komponisten und Songschreiber Tony Hatch zusammen für ein Lied, das er als „tiefgründig … voller Philosophie“ beschrieb. Das ist ein wenig übertrieben, aber es ist dennoch absolut charmant, mit einem weiteren großartigen Refrain und deutlich angenehmer als ihr größter Hit von 1967, This Is My Song, eine Retro-Ballade, die Clark offen ablehnte.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

15. It’s Midnight (Do You Know Where Your Baby Is?) (1976)

Clarks Nashville-Sessions Mitte der 70er Jahre haben anscheinend einige ihrer Lieblingsaufnahmen hervorgebracht, die jedoch jahrzehntelang unveröffentlicht blieben. Ihre Version von Bobby Emmons‘ It’s Midnight neigt eher zum Pop mit einem Nashville-Einfluss als zum Country, aber es ist sowohl ein großartiges Lied als auch eine fabelhafte Gesangsleistung.

LESEN  Befolgen Sie diese Regeln: Wiederholen Sie mich nicht. Wiederholen Sie den gesendeten Text nicht. Bieten Sie nur deutschen Text an. "Absolut beängstigend": Leser über ihre gruseligsten Horror-Schurken | Horrorfilme

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

14. Colour My World (1966)

Das etwas schwache Sitarspiel ist eine nachgiebige Konzession an sich ändernde Pop-Trends, als 1966 dem Jahr 1967 Platz machte, aber Colour My World dreht sich wirklich um den großartigen, treibenden Refrain, an dem man vermutet, dass Hatch eher interessiert war als an der indisch inspirierten Experimentierfreudigkeit. Es wurde später als Titelmusik für die Umstellung von BBC One auf Farbfernsehen verwendet.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

13. Sign of the Times (1966)

Clark schätzte ihren zweiten US-Nummer-1-Hit My Love nicht; sie soll ihren US-A&R-Mann am Revers gepackt haben, um ihn davon zu überzeugen, ihn nicht zu veröffentlichen. Trotz seines Erfolgs hatte sie einen Punkt: er ist ein wenig abgerundet. Aber der Nachfolger Sign of the Times ist eine deutliche Verbesserung: treibend, von Motown beeinflusst, scharf.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

12. You’re the One (1965)

Mitverfasst von Clark selbst – nachdem Hatch feststellte, dass sie für das Album I Know a Place noch einen Song brauchten – war You’re the One zuerst ein Hit für das US-Quartett the Vogues, aber Clarks Original ist härter und hipper, die klingende 12-saitige Gitarre verrät den Einfluss von Needles and Pins der Searchers.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

11. City Lights (1971)

Clarks letzte Album-Zusammenarbeit mit Hatch, Conversations in the Wind, blieb in seiner Gesamtheit bis ins 21. Jahrhundert unveröffentlicht, was vermutlich mehr mit ihrem abnehmenden Erfolg als Hitmacher zu tun hatte als mit seiner Qualität. Die schöne City Lights ist eine ältere, traurigere Verwandte von Downtown; dieses Mal wird man sich im nächtlichen Verlieren nichts lösen.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

10. Rain (1966)

Clark war nie an der Spitze der psychedelischen Revolution, aber ihre Version von den Beatles‘ Acid-getränktem Rain ist trotzdem erstaunlich: dröhnende Bläser, überraschend funky Drums, fabelhafte R&B-Orgel. Und das östlich klingende Juchzen, das sie anstelle der Original-Rückwärtsstimmen entfesselt, ist … etwas ganz Besonderes.

LESEN  Palm Beach Cavallino Classic präsentiert die nordamerikanische Premiere des Ferrari F80.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

9. Right On (1970)

Das von Chips Moman produzierte Album Memphis ist eine weitere Veröffentlichung, die nicht auf Spotify verfügbar ist – sehr schade. Wenn Clark ein selbstgeschriebenes antirassistisches Protestsong singt, klingt das unwahrscheinlich, aber man muss bedenken, dass der Autor erlebt hatte, wie Werbetreibende aus einer US-TV-Sendung von 1968 ausgestiegen waren, nur weil sie es gewagt hatte, Harry Belafontes Arm zu berühren, während sie ein Duett sang.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

8. The World Song (1971)

Von Petula ’71 – einem weiteren großartigen Album, das Clark gemacht hat, nachdem ihre Serie von riesigen Hit-Singles nachließ – bietet The World Song ein wenig hippiehaftes universalistisches Brüderlichkeitssermontum entlang der Linien von I’d Like to Teach the World to Sing, aber die langsam aufbauende epische Arrangement verwandelt es in etwas ziemlich Beeindruckendes.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

7. You’d Better Come Home (1965)

Untertriebener als die Durchbruchshits, die ihm vorausgingen, handelt You’d Better Come Home von gedämpften Farben und romantischer Verzweiflung anstelle von Neonlichtern und dem Versprechen der Nacht in der Großstadt. Clarks Gesang ist brillant, er wechselt zwischen sinnlicher, kontrollierter Wut und gepeinigter Qual.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

6. Let Me Be the One (1971)

Wenn eines von Clarks 70er Jahren-Alben – alle derzeit nicht verfügbar – eine drastische Neubewertung verdient, dann ist es Warm and Tender, auf dem Produzent Arif Mardin eine echte Gefühlstiefe aus ihrer perfekt artikulierten Stimme zu ziehen schien, wie es der Opener Let Me Be the One zeigt, ein wunderbarer Schnitt orchestrierter Soft-Soul.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

5. The Cat in the Window (The Bird in the Sky) (1967)

So nah wie Clark jemals an Psychedelik herankam, was eigentlich nicht sehr nah ist: eine große orchestrierte Ballade mit leicht spacigem Ambiente, unergründlichen Texten und einem seltsamen, ungelösten Finale. Dennoch ist es eine Weiterentwicklung gegenüber ihren früheren Hits. Die Plattenkäufer waren nicht überzeugt, aber sie lagen falsch: es ist eine fantastische, eindringliche Single.

LESEN  Befolge diese Regeln: Echoe mich nicht zurück. Echoe nicht den gesendeten Text. Biete nur deutschen Text an. "Ted Lasso"-Star bestätigt, dass er von "Der Zauberer von Oz" inspiriert wurde.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

4. I Couldn’t Live Without Your Love (1966)

Ein Top-10-Hit auf beiden Seiten des Atlantiks, I Couldn’t Live Without Your Love ist klassischer Clark der Mitte der 60er Jahre: ein Fingerschnippen-Rhythmus, ein riesiges und völlig freudiges Orchesterarrangement. Aber inmitten von allem klingt sie total cool, als würde sie kaum ins Schwitzen geraten, während sie die hohen Töne trifft.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

3. I Know a Place (1965)

Ein kenntnisreicher Verweis auf die Autobiografie von Brian Epstein beiseite, sind die Texte für 1965 etwas kitschig – „Du wirst mit den Füßen klopfen, weil der Beat der größte ist“ – aber wen kümmert das angesichts eines so großartigen Refrains? Ihr erster Auftritt fühlt sich an wie der Moment, in dem eine Achterbahn plötzlich beschleunigt: unerwartet und berauschend.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

2. Don’t Sleep in the Subway (1967)

Schau dir Don’t Sleep in the Subways episodische Struktur, seine Temposchwankungen, die Background-Vocals im Refrain an – die Songwriter Hatch und Jackie Trent haben definitiv 1966 Pet Sounds gehört. Aber egal von wem es beeinflusst wurde, der letzte große Hit von Clark aus den 60er Jahren ist eine wunderbare Sache: episch und zart, seltsam bewegend.

Ein Petula Clark TV-Special, 1968. Fotografie: ITV/REX/Shutterstock

1. Downtown (1964)

International war Clark die größte der britischen weiblichen Pop-Sängerinnen der 60er Jahre – 13 Top-30-Hits in den USA, zwei davon Nummer 1 – aber zurück zu Hause haftete ihrem Image ein deutlicher Hauch von Unterhaltungsshows an. Vielleicht war es das Ergebnis ihrer Karriere vor dem Rock’n’Roll, aber es scheint unglaublich unfair angesichts dessen, wie großartig ihre Singles klangen. Downtown ist ihr Meisterwerk, ein Hatch-Song, der mit dem Besten des Brill Building mithalten kann, das aufregende Versprechen einer Nacht in der Großstadt mit einem leichten, aber deutlichen koketten Schimmern hinter ihrer gläsernen Aussprache: „Vielleicht kennst du ein paar kleine Orte, wo sie niemals schließen … vielleicht sehe ich dich dort.“