Vermächtnisse: Neue Ausstellung zielt darauf ab, Ideen der asiatisch-amerikanischen Kunst zu erweitern | Kunst

Es mag jetzt weit verbreitet sein, aber der Begriff „Asiatisch-Amerikanisch“ ist erst seit wenigen Jahrzehnten in Gebrauch, als er 1968 von den Aktivisten Emma Gee und Yuji Ichioka der UC Berkeley geprägt wurde, als sie nach einer Dachidentität für ihre Studentenorganisation suchten und schließlich auf die Asian American Political Alliance stießen. Der Begriff setzte sich teilweise durch, weil er den Begriff „orientalisch“ ersetzte, der weithin als rassistisch angesehen wird und mit aggressiven Kolonialkampagnen in Verbindung gebracht wird, und teilweise, weil er es der breiteren Gemeinschaft von Einwanderern aus Asien ermöglichte, sich zusammenzuschließen, um einen größeren politischen Einfluss auszuüben.

Der Begriff ist zwar beliebt, aber er hat seine Kritik erfahren, unter anderem dafür, dass er die Realitäten derjenigen aus weniger wirtschaftlich mächtigen und geografisch zentrierten asiatischen Ländern verschleiert. Eine faszinierende neue Kunstausstellung, die derzeit in der 80WSE Gallery der New York University zu sehen ist, zielt darauf ab, den Begriff zu hinterfragen und zu dekonstruieren, während sie eine äußerst breite Vielfalt von Kunstwerken aus der Gemeinschaft präsentiert.

Mit über 100 Werken von rund 90 verschiedenen Künstlern präsentiert die Ausstellung „Legacies: Asiatisch-Amerikanische Kunstrichtungen in New York City“ eine lebendige und reichhaltige Vielfalt an Ästhetik, Bewegungen, Medien und künstlerischen Philosophien und bietet eine Ausstellung, die äußerst dicht, vielschichtig und nuanciert ist.

Der Co-Kurator der Ausstellung, Howie Chen, erklärte, dass die Ausstellung aus dem Wunsch entstand, die asiatisch-amerikanische Kunsterfahrung in New York City auf eine Weise zu kartieren, die mit dem vergleichbar ist, was für die Kunstszene der Westküste getan wurde. „Wir wollten sehen, ob wir die großen Pinselstriche für drei Jahrzehnte asiatisch-amerikanischer Diasporaaktivitäten in dieser Stadt zusammenfügen können“, sagte er mir. Chen wollte seiner Aussage nach „die s“ hinzufügen und die Geschichte vieler asiatisch-amerikanischer Kunstrichtungen erzählen, die in ganz New York City stattfinden.

LESEN  Der WLY Mammut ist ein Wohnwagen mit Stoßstange, der für ernsthaftes Camping in der Arktis gebaut wurde.

Tseng Kwong Chi – New York, New York, 1979 (Veterans Day Parade) aus der Serie der Selbstporträts East Meets West: 1979-1989, 1979. Fotografie: Mit freundlicher Genehmigung von Muna Tseng Dance Projects Inc

Bei der Suche nach diesen vielen Erzählungen der asiatisch-amerikanischen Kunst an der Ostküste haben Chen und seine Mitstreiter Jahre damit verbracht, die Arbeit von drei Schlüsselorganisationen zu erkunden – Godzilla: Asian American Art Network, das Basement Workshop und das Asian American Arts Centre – die alle als Zentren für Kunst in New York fungierten und gemeinsam von 1968 bis zur Jahrtausendwende aktiv waren. Dies ermöglichte es Chen und den Co-Kuratoren Jayne Cole Southard und Christina Ong, tief in die Archive und Subkulturen der vielen unter dem Banner der asiatisch-amerikanischen Kunst gesammelten Kunstauffassungen einzutauchen.

Die Ausstellung wirkt fast verwirrend in ihrer Fassungslosigkeit und bietet so viele verschiedene Epochen, Ästhetiken und Medien, dass es sich wie eine Menge anfühlen kann, um sie aufzunehmen. Der schwindelerregende Sinn, in Legacies zu sein, ist genau das Richtige. Bei der Zusammenstellung der Ausstellung hat Chen Entscheidungen getroffen, die darauf abzielen, vorherrschende Überzeugungen über die asiatisch-amerikanische Kunst zu untergraben, um vorgefasste Vorstellungen zu dekonstruieren und eine gewisse Anarchie zu fördern. Er war froh, Legacies in einer Universitätsgalerie abzuhalten, wo er glaubt, dass die Kunst viel durchlässiger erlebt werden kann als in Museen, wo die Dinge im Allgemeinen abgegrenzter und sofort lesbar sind.

Ein Installationsansicht von David Diaos Odd Man Out und anderen Kunstwerken. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von 80WSE, NYU

So gab es beispielsweise die Freiheit, Legacies in einem Universitäts-Galerieraum ohne die üblichen Wandtexte abzuhalten, was nach Ansicht von Chen entscheidend ist. (Das Publikum hat stattdessen die Möglichkeit, sie über einen QR-Code abzurufen.) Chen erklärte, dass dies zu Desorientierung führt und die Besucher zwingt, weniger auf vorgefertigte Ideen über die Kunst angewiesen zu sein. Obwohl dies für den zufälligen Besucher, der eine gewisse Struktur wünschen könnte, möglicherweise mehr Barrieren schafft, entspricht es ganz dem Ansatz von Chen, der die Kunst führen lassen möchte. „Ich wollte, dass das Erlebnis der Ausstellung zuerst ein ästhetisches Erlebnis ist“, sagte er. „So bekommen Sie ein Gefühl für die Einsätze aus der Kunst selbst, und dann beginnen Sie, es aus Ihrer Subjektivität heraus zusammenzufügen. Sie können Beziehungen herstellen, die möglicherweise unterbunden werden, wenn ein Text an der Wand steht.“

LESEN  Denison Witmer kündigt neues Album 'Anything at All' an, produziert von Sufjan Stevens.

Unter anderen Künstlern in der Ausstellung sprach Chen stolz davon, die Kunst von David Diao ausstellen zu können, einem chinesisch-amerikanischen Kreativen, der seit fünf Jahrzehnten und mehr daran gearbeitet hat, die Hauptströmungen der modernen Kunst zu dekonstruieren. Seine gründliche Untersuchung, wie dominante Erzählungen entstehen und wen sie ausschließen, machte ihn zu einer natürlichen Ergänzung für Legacies, das sein massives abstraktes Werk Odd Man Out – das direkt hinter dem Eingang der Ausstellung steht – und sein konzeptuelles Werk Imperiled aus seiner Yellow Peril-Serie ausstellt.

„Auf den ersten Blick sieht es aus wie die Qualen und Schmerzen des Malens modernistischer Formen“, sagte Chen, „aber wenn Sie sich sein Werk genauer ansehen, geht es um den westlichen Kanon, außerhalb davon zu sein, was es bedeutet, sich darin einzuschreiben.“

Hanh Thi Pham – Self Portrait/Hairy/Pipe, 1985. Foto: Privatsammlung

Ein weiterer bedeutender Künstler in Legacies ist Hanh Thi Pham, deren Fotografie „Self Portrait/Hairy/Pipe“ von 1985 prominent an einer Wand für sich steht. Das Werk zeigt die Künstlerin in einem Schwarz-Weiß-Bild, trägt ein langes weißes Hemd und hat einen ernsten Ausdruck im Gesicht, während sie suggestiv eine Pfeife vor ihrem Mund hält. Als Flüchtling des Vietnamkriegs ist Pham dafür bekannt, eurozentrische Topoi in Angriff zu nehmen, um sie zu komplizieren und zu destabilisieren.

In „Self Portrait/Hairy/Pipe“ dekonstruiert Pham die Bedeutung der Pfeife für das westliche Denken und bezieht sich unter anderem auf Sigmund Freud, Sherlock Holmes und René Magrittes Pfeife. Das Bild wirft Fragen auf, was es bedeutet, eine asiatische Frau in Amerika zu sein, sowie die Bedingungen, die Phams erzwungene Migration in dieses Land geschaffen haben.

LESEN  Marilyn Manson zieht Verleumdungsklage gegen Evan Rachel Wood zurück | Marilyn Manson

„Ich wurde wirklich von diesem Foto besessen“, sagte Chen. „Als ich dieses Bild sah, dachte ich: Das ist es, dieses Bild ist wie die Mona Lisa, es ist auf die richtige Art listig. Es ruft eine Geschichte hervor, die unterbelichtet ist, die ich herausarbeiten kann, und es kann Forscher und Akademiker in die kleinen Geschichten hineinziehen.“

Mariko Mori – Miko no Inori, 1996. Foto: Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Die Reaktion auf Legacies war bisher stark und sprach besonders andere Kuratoren und Akademiker an, die mit denselben Fragen zur Repräsentation zu kämpfen haben, mit denen Chen bei der Zusammenstellung seiner Ausstellung konfrontiert war. „Wenn man Leute durchgehen sieht, ist es wirklich prismatisch“, sagte er. „Akademiker, Branchenkuratoren, alle ringen mit dieser Idee, wie man repräsentiert. Es war großartig, mit anderen Kuratoren über die Erfahrung zu sprechen, eine Ausstellung wie diese zu organisieren.“

Gleichzeitig hofft Chen sehr, dass Legacies etwas ist, dem jeder begegnen und auf eigene Weise erleben kann, eine bedeutungsvolle Erfahrung mit der Kunst haben kann. „Die Ausstellung ist dicht, aber sie ist wirklich so konzipiert, dass die Menschen auf unterschiedliche Weise damit in Kontakt treten können. Letztendlich geht es um die ästhetische Begegnung.“