Tassen bemalen mit Kindern

Der September bringt uns wahrscheinlich wieder einige Regentage. Gut, wenn man dann Ideen hat, die Kinder auch in der Wohnung zu beschäftigen. Das Bemalen von Tassen ist eine Idee – einfach, kostengünstig, macht Spaß und man verschönert auf sehr individuelle Weise einen Alltagsgegenstand. Zum Behalten oder zum Verschenken.

Mit Porzellanstiften

Einfach geht dies mit speziellen Porzellanstiften. Diese unterscheiden sich im Prinzip nicht von den normalen Filzstiften, sodass Kinder problemlos mit ihnen umgehen können. So lassen sich präzise Bilder malen oder sogar Schriftzüge aufschreiben. Am besten geeignet sind weiße Tee- oder Kaffeetassen, da die weiße Farbe ein idealer Untergrund ist.

Nachdem Sie bzw. Ihre Kinder die Tassen bemalt haben, lassen Sie die Farben am besten einige Stunden oder sogar über Nacht trocknen, bevor Sie sie wie vom Hersteller beschrieben, im Ofen fixieren. Sie können die Motive auch ein zweites Mal nachzeichnen, um die Farben noch haltbarer zu machen. Dann sollten Sie sie aber erneut für einige Stunden trocknen lassen und erst dann im Ofen fixieren.

Stellen Sie die Tassen außerdem in den noch kalten Ofen. Dadurch kann sich das Material nach und nach an die steigende Hitze gewöhnen und die Farben reißen nicht. Lassen Sie die Tasse außerdem auch im Ofen, während er wieder abkühlt. Gern können Sie diesen Vorgang ein zweites Mal wiederholen, um das Gemalte noch resistenter zu machen. Obwohl die Tassen anschließend als spülmaschinenfest gelten, empfiehlt es sich, diese immer schonend mit der Hand zu waschen.

Mit Porzellanfarbe

Möchten Sie eine Tasse mit Hand- oder Fingerabdruck bemalen, ist Porzellanfarbe besser geeignet. Geben Sie einfach ein wenig Farbe auf eine Farbpalette, nehmen Sie mit dem Finger oder dem Pinsel ein wenig Farbe auf und malen Sie darauf los – so, wie Sie es auch auf normalem Papier oder einer Leinwand tun würden. Anschließend werden die Farben wie auch im Falle von Stiften im Ofen fixiert und verbleiben auch nach der „Backzeit“ darin, bis der Ofen und die Tasse abgekühlt sind.

Zusätzlich kann man Aufkleber verwenden, um Motive zu kreieren. Die Aufkleber werden nach dem Bemalen und nachdem die Farbe ein wenig angetrocknet ist, einfach wieder abgezogen. Zurück bleibt das Motiv (oder der Schriftzug). Diese Variante ist gut geeignet, wenn Sie mit kleineren Kindern, die noch nicht so gut zeichnen können, eine Tasse bemalen. Oder wie wäre es, wenn Sie mit einfachem Klebeband Muster auf der Tasse gestalten? Kleben Sie die Streifen einfach in beliebigen Richtungen auf die Oberfläche und malen Sie die freien Stellen drum herum beliebig aus. Lassen Sie die Farbe wieder antrocknen und entfernen Sie vorsichtig das Klebeband.

Marmorierte Tassen dank Nagellack

Eine schöne und kreative Idee für ältere Kinder sind Tassen mit Marmoreffekt. Es sieht schwieriger aus als es ist. Sie benötigen weiße Tassen, Nagellack, Schaschlikspieße aus Holz oder Zahnstocher, warmes Wasser, Schale aus Aluminium oder anderer Behälter, Nagellackentferner, Wattebällchen oder Wattepads, spülmaschinenfestes Mod Podge (Modellierkleber) oder Serviettenkleber, Pinsel.

Füllen Sie die Schale mit warmem Wasser. 5 bis 7,5 cm sollten ausreichen, je nachdem bis wohin Sie die Farbe gern auf Ihrer Tasse hätten. Gießen Sie dann Nagellack auf die Wasseroberfläche. Die Menge wählen Sie je nachdem, wie viel vom Weiß der Tasse Sie gern durchscheinen lassen möchten. Nun sollten Sie schnell weiterarbeiten, bevor der Nagellack im Wasser fest wird: Mit einem Zahnstocher oder Schaschlikspieß rühren Sie den Nagellack vorsichtig und kreieren dabei den späteren Marmor-Effekt.

Tauchen Sie nun die Tasse ins Wasser und nehmen Sie sie wieder heraus. Dabei bleibt der Nagellack an der Außenseite der Tasse kleben. Stellen Sie die Tasse dann über Nacht zum Trocknen auf eine geeignete Unterlage. Falls Sie anschließend eine andersfarbige Tasse gestalten möchten, müssen Sie das Wasser entsorgen und erneut von vorn beginnen. Sobald der Lack getrocknet ist, tragen Sie eine dünne Schicht Mod Podge auf.

- Anzeige -