Viren und Augen

Aus gegebenem Anlass möchten wir in diesem Artikel eine kurze Zusammenfassung über die relevantesten Virusinfektionen im Auge geben.

Die Bindehautentzündung (Konjuntivitis)
Es gibt verschiedene Typen der Konjuntivitis. Alle haben gemeinsam, dass sie eine Entzündung der Bindehaut hervorrufen. Die infektiöse Bindehautentzündung kann ausgelöst werden durch Viren, durch Bakterien und durch Pilze. Die virale Form ist dabei die bei weitem häufigste. Es gibt eine Vielzahl von Viren, die diese Krankheit auslösen können wie z. B. Rubeola, der Erreger der Masern. Am häufigsten sind allerdings mehrere Subtypen des Adenovirus der gerne auch mal eine Erkältung provoziert.Die Inkubationszeit liegt bei 5-10 Tagen und der Patient leidet unter einem roten Auge, dickflüssigem Ausfluss und wacht morgens mit einem verklebten Auge auf. Diese Augen jucken, reagieren empfindlich auf Licht und können sogar Schmerzen verursachen. Praktisch immer kommt es zu einer Infektion des anderen Auges. Die virale Konjuntivitis ist sehr ansteckend. Meist verläuft sie selbstlimitierend. Dies bedeutet, dass der Körper sich selbst heilt. Dies kann eine bis drei Wochen dauern. Ihr Augenarzt sollte nur diesen Selbstheilungsmechanismus unterstützen. Es existieren speziell Tücher und Tropfen, die das Auge beruhigen und sauber halten. In Ausnahmefällen ist es sinnvoll einen Kortison Tropfen zu verabreichen. Ein Antibiotikum ist, wie zuvor schon erwähnt, nicht wirksam.

Die Herpesinfektion
Der Herpesvirus gehört zu einer Virenfamilie zu der unter anderem auch die Erreger der Windpocken, der Mononukleose (Kissing desease), der Gürtelrose etc gehören. Die Infektion mit Herpes Simple I Virus kann durchaus auch eine Bindehautentzündung verursachen. Problematisch wird es jedoch, wenn sie die Hornhautoberfläche befällt oder sogar die Hornhaut an sich und selbst das Augeninnere. Der Virus bewirkt eine starke entzündliche Reaktion und breitet sich wie ein wachsender Ast über die Hornhaut aus. Dabei zerstört er die äußerste Schicht, das Epithel. Dies kann zu tiefen Narben führen, die wiederum das Auge in Gefahr bringen und die Sicht für immer stark einschränken können. Ein Herpesbefall des Auges ist ein komplexes Krankheitsbild und muss immer behandelt werden. Es handelt sich um einen Notfall. Die Therapie erfolgt mit antiviraler Medikation (Aciclovir) und bedarf enger Kontrollen. Ist der Virus erst mal „besiegt“ müssen danach die Folgeschäden behoben werden.



Coronavirus-Infektion
Die aktuelle Pandemie mit dem COVID19 Virus aus der Familie der Coronaviren hat möglicherweise Auswirkungen auf die Augen. Momentan wird untersucht, ob dieser Virus auch Bindehautentzündungen auslösen kann. Vieles spricht dafür. Diese ist nach aktuellem Wissenstand weniger aggressiv als die herkömmliche Konjuntivitis aufgrund eines Adenovirus und bisher weder bestätigt noch erforscht. Da eine Infektion durch Tränenflüssigkeit somit möglich wäre sollte man den direkten Kontakt mit den Augen vermeiden und häufig die Hände waschen.


Dr. Sebastian Beckers Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, 100, Santa Ponsa, Tel.: 871 570 606 Camí dels Reis, 308, Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de

- Anzeige -