Was ist ein Hallux valgus?

An Ihrem Fuß befindet sich ein seitlicher knöcherner Höcker am Grundgelenk des großen Zeh? Dann handelt es sich um einen sogenannten Hallux valgus. Dieses Krankheitsbild wird in der Orthopädie auch als Ballenfuß bezeichnet. Solche Beschwerden am Fuß können störend und in vielen Fällen sogar sehr schmerzhaft sein. Das Tragen von Schuhen wird dabei zu einer Qual, sodass längeres Laufen fast unmöglich wird.

Entstehung & Ursachen für Hallux valgus

Der Hallux valgus wird als ein Gelenkverschleiß (Arthrose) des Großzehen-Grundgelenks bezeichnet, bei der die Großzehe nach außen abweicht. Das bedeutet, dass sich der „dicke Zeh” immer mehr zu den kleineren Zehen hin verschiebt. Gleichzeitig wandert der erste Mittelfußknochen von der Innenseite des Fußes zur Außenseite. Der Fuß verbreitert sich. In einem fortgeschrittenen Stadium geht diese Verschiebung so weit, dass sich die Großzehe bis über oder unter andere Zehen schiebt. Es kommt zu einem „Überkreuzen”. Die so veränderte Lastenverteilung sorgt dafür, dass auch der Mittelfuß beim Auftreten schmerzen kann. Ein ausgeprägter Hallux valgus verursacht dauerhafte Schmerzen und muss durch eine orthopädische Therapie behandelt werden.

Entstehung & Ursachen für Hallux valgus

In den meisten Fällen liegt dem Hallux das jahrelange Tragen von unpassenden Schuhen zugrunde. Sind diese zu klein oder zu eng, laufen spitz zu oder haben hohe Absätze, dann steigt die Gefahr eines Hallux valgus, weil dies die Zehen in eine unnatürliche Position zwingt und die gesunde Abroll-Bewegung nicht zulässt. Insbesondere bei längerem Tragen. Da hauptsächlich Frauen dazu neigen, enge und spitz zulaufende Schuhe zu tragen, ist der Befund unter ihnen größer als bei Männern, es sind nahezu drei Viertel aller Betroffenen, zunehmend jüngeren Alters.

Es ist jedoch nicht nur das Schuhwerk Schuld am Ballenzeh. Als Ursache für einen Hallux valgus kommen auch mehrere andere Faktoren in Frage:

  • erbliche Ursachen – vorstehende Großzehballen treten familiär gehäuft auf
  • entzündliche Gelenkserkrankungen
  • Senk-, Platt- oder Spreizfuß
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel

Weiche Bänder & Sehnen

Frauen sind übrigens auch deswegen häufiger betroffen als Männer, weil sie weichere Bänder und ein elastischeres Bindegewebe besitzen. Diese Bänder und Sehnen im Fuß sorgen dafür, dass das Fußgewölbe gehalten wird. Sind sie zu weich, gerät das Gleichgewicht aus den Fugen. Alle Faktoren, die das Bindegewebe schwächen, erhöhen damit auch das Risiko, einen Ballenzeh zu entwickeln. Dazu zählen z. B. Schwangerschaft und verschiedene Medikamente. Therapiert wird der Hallux valgus mit flachem Schuhwerk, Fußgymnastik, Barfußlaufen, orthopädischen Schuhen oder einer Operation.

Quelle: www.gesundheitswissen.de

- Anzeige -