
Das mit der Mülltrennung ist so eine Sache. Eigentlich möchte man der Umwelt zuliebe alles richtig machen. Gerade beim Papiermüll stellt sich aber oft die Frage: Gehört das nun eigentlich in die Tonne oder nicht? Damit man nicht umsonst getrennt hat, sollte man wissen, was alles ins Altpapier darf, und was man besser im Restmüll entsorgt. Denn längst nicht alles, was nach Pappe und Papier aussieht, gehört auch ins Altpapier. Diese fünf Dinge wandern besonders häufig fälschlicherweise in den Papiermüll.

Alte Pizzakartons
Auf den ersten Blick eignen sich die Überreste des letzten Pizza-Essens sehr gut für den Papiermüll, da sie tatsächlich vollständig aus Pappe bestehen und sich somit für ein Recycling qualifizieren. Trotzdem sollten sie in den meisten Fällen in den Restmüll wandern. Der Grund: Nur in den seltensten Fällen sind Pizzakartons sauber. Ölflecken, Soßenreste oder übriggebliebener Käse bleiben oft am Karton kleben. Und da Essensreste in keinem Fall in den Papiermüll gehören, ist es besser, ihn im Restmüll zu entsorgen. Nur wenn der alte Karton vollständig sauber ist, ist es in Ordnung, ihn in die Papiertonne zu geben.

Kassenzettel
Man kann es schon fühlen, wenn man einen Kassenzettel in der Hand hält. Er besteht häufig aus schlecht abbaubarem Thermopapier – und das gehört nicht in den Papiermüll. Das Thermopapier wird in einem speziellen chemischen Verfahren hergestellt und enthält häufig die schädliche Substanz Bisphenol A (BPA). Sie lässt sich nur schwer recyceln. Neben Kassenzetteln sind auch Eintrittskarten, Fahrkarten oder Kofferetiketten häufig auf Thermopapier gedruckt. Sie alle gehören in den Restmüll.

Papiertaschentücher
Ähnlich wie mit den Pizzaresten, wenn auch nicht ganz so appetitlich, verhält es sich mit benutzten Papiertaschentüchern. Trotz des „Papiers“ im Namen haben sie im Papiermüll nichts zu suchen. Die Erklärung ist einfach: Sobald ein Taschentuch benutzt wurde, kleben Körperflüssigkeiten daran. Der Biomüll ist daher die richtige Anlaufstelle für benutzte Taschentücher.

Backpapier
Und noch eine Namensfalle: Auch Backpapier gehört in den Restmüll. Dafür gibt es gleich zwei Gründe. Zum einen ist es mit Teflon beschichtet. Das macht es für das Papierrecycling komplett ungeeignet. Zum anderen ist gebrauchtes Backpapier häufig mit Öl und Speiseresten verschmutzt. Diese stellen ebenfalls ein Problem im Recycling dar.

Geschenkpapier
Bei Geschenkpapier kommt es auf die Beschaffenheit des Papiers an. Unbeschichtetes Papier kann im Altpapier-Container entsorgt werden. Viele Geschenkpapiere sind jedoch mit einer dünnen Folie beschichtet. Auch Funkel-, Lack- oder Glanzeffekte sind üblich. Diese Art von Papier ist zwar schön anzusehen, gehört aber nicht in die Altpapier-Tonne, sondern in den Restmüll.
Quelle: Utopia