Die Börsen sind eingebrochen, da der 2. April näher rückt, an dem die US-Zölle in Kraft treten sollen. Benchmark-Aktien in Asien wurden durch den Mangel an Fortschritten bei der Einstellung der Steuern von US-Präsident Donald Trump erschüttert, die am Mittwoch in Kraft treten sollen. Nach Verzögerungen sollen 25% Zölle auf alle Autos erhoben werden, die in die USA eingeführt werden, an dem, was Herr Trump als „Befreiungstag“ bezeichnet hat. Handelshemmnisse werden auch für Länder erwartet, die den USA einen schlechten Handelsvertrag geben. Bedenken über einen sich verschärfenden Handelskrieg nehmen zu – die Einführung von Zöllen auf alle in die USA eingeführten Waren würde die Hersteller zwingen, ihre Preise zu erhöhen, um die Zölle zu zahlen, was die Preise für amerikanische Verbraucher erhöhen und die Produkte weniger wettbewerbsfähig machen würde. In Japan verlor der Nikkei-Aktienindex fast 4% und schloss dann mit einem Rückgang von 3,86%, während der Kospi-Index in Korea um 2,83% fiel. Europäische Märkte folgten dem Beispiel, wobei die Liste der wertvollsten Unternehmen an der London Stock Exchange, der FTSE 100 des Vereinigten Königreichs, um 1% sank und auf ein mehr als zweiwöchiges Tief fiel. Der größere FTSE 250, der mehr in Großbritannien ansässige Unternehmen enthält, verlor 1,55% und fiel auf ein Niveau, das zuletzt vor knapp einem Jahr erreicht wurde. Die britische Regierung hat versucht, mit der US-Regierung eine Ausnahme zu verhandeln, um zu verhindern, dass britische Exporte von den Zöllen getroffen werden, war bisher jedoch erfolglos. Deutschlands Dax, Frankreichs CAC 40 und der europaweite Stoxx haben alle mehr als 1% verloren. Gold hat einen weiteren Rekordhochpreis erreicht, da Investoren Geld in als sicherer angesehene Anlagen stecken. Es gab wenig Veränderung beim Pfund, da es in den letzten 10 Tagen um die Marke von 1,29 Dollar geblieben ist. Das Pfund ist jedoch gegenüber dem Euro gesunken, auf 1,195 €, nachdem es am Freitag von 1,20 € gefallen war.
