Carmen Souza kombiniert englische Seemannslieder mit kapverdischen Rhythmen.

Als sie noch ein kleines Kind war und zu lange brauchte, um sich für die Schule, Familientreffen oder den Kirchenchor fertig zu machen, wurde der kapverdische Musiker Carmen Souza oft aufgefordert, „ariope“ zu machen. Was sie erst Jahre später realisierte, war, dass das kreolische Wort direkt vom englischen Wort „hurry up“ stammt. „Wir haben so viele Wörter, die vom britischen Englisch abgeleitet sind“, sagt Souza, eine Jazz-Sängerin, Songwriterin und Instrumentalistin, der BBC. „‚Salong‘ ist ’so lange‘, ‚fulespide‘ ist ‚vollgas‘, ’streioei‘ ist ’sofort‘, ‚bot‘ ist ‚boot‘, und ‚ariope‘ – an das ich mich immer erinnere, dass mein Vater es zu mir sagte, wenn er wollte, dass ich mich beeile.“

LESEN  Regeln befolgen: Wiederholen Sie mich nicht. Wiederholen Sie den gesendeten Text nicht. Bieten Sie nur deutschen Text an. Übersetzen und neu formulieren Sie diesen Titel auf Deutsch: Trump-Kommentare vertiefen die Meinungsverschiedenheiten der GOP darüber, wie seine Agenda verabschiedet werden soll.