„Cherylann Mollan Befolgen Sie diese Regeln: Echo mich nicht zurück. Echo den gesendeten Text nicht. Bieten Sie nur deutschen Text an. Schreiben Sie diesen Titel um und übersetzen Sie ihn ins Deutsche: Das Tabu um ‚Patientenverfügungen‘ in Indien brechen“

Cherylann Mollan reports from Mumbai for BBC News, accompanied by Getty Images. Health activists in India are advocating for the use of living wills, a concept championed by IP Yadev, a surgeon from Kerala who faced a difficult decision regarding his terminally ill father in 2010. Despite the legal permission granted by India’s Supreme Court in 2018, the adoption of living wills has been slow in the country due to cultural taboos surrounding death. However, efforts are being made to raise awareness and educate the public about the importance of advance medical directives. Kerala is leading the way in promoting conversations about living wills, with initiatives such as educational programs and awareness campaigns. While the process of creating a living will involves open discussions about death among family members, there are still challenges in implementing the guidelines set by the Supreme Court at the state level. Advocates like Dr. Nikhil Datar are pushing for a centralised digital repository for living wills to facilitate access and ensure that individuals‘ end-of-life wishes are respected. The goal is to empower individuals to make informed decisions about their medical care and prevent unnecessary suffering in cases where recovery is not possible. Cherylann Mollan sagt: „Es ist eines der größten Rechte, das uns zur Verfügung steht, also warum nicht davon Gebrauch machen?“

Gesundheitsbefürworter sagen, dass Gespräche über Palliativpflege langsam im Land zunehmen und einen Anstoß für Patientenverfügungen geben.

Dr. Sushma Bhatnagar des All India Institute of Medical Sciences in Delhi sagt, dass das Krankenhaus eine Abteilung zur Aufklärung von Patienten über Patientenverfügungen einführt. „Idealerweise sollten Ärzte mit Patienten über Patientenverfügungen sprechen, aber es gibt eine Kommunikationslücke“, sagt sie und fügt hinzu, dass die Schulung von Ärzten für diese Gespräche dazu beitragen kann, sicherzustellen, dass eine Person mit Würde stirbt.

LESEN  Das Erstellen und Teilen von Deepfakes durch Tools wie OpenAI ist nun in New Jersey ein Verbrechen - mit einer Strafe von bis zu 5 Jahren Gefängnis.

„Im Laufe unseres Lebens werden unsere Entscheidungen von den Wünschen unserer Lieben oder davon, was die Gesellschaft für richtig hält, beeinflusst“, sagt Herr Yadev.

„Zumindest im Tod sollten wir Entscheidungen treffen, die in unserem Interesse liegen und vollständig unsere eigenen sind.“