De Montel Terme Milano
Es gibt viele Gründe, Mailand zu besuchen, wie die erstklassige Mode, die großartigen Designreferenzen und eine so umfangreiche wie innovative Food- und Weinszene. Ab dem 1. April gesellt sich ein weiterer Grund dazu: der größte städtische Thermalpark in Italien – und ganz Europa. In diesem Monat heißt die norditalienische Metropole De Montel – Terme Milano willkommen, ein weitläufiger Thermal-Komplex nur für Erwachsene in der Nähe des San Siro-Stadions, der sich als ultimatives Wellnessziel der Stadt etablieren soll.
Mit einer Fläche von über 172.000 Quadratfuß – davon etwa 65.000 Quadratfuß drinnen und 107.000 Quadratfuß draußen, einschließlich üppiger Grünflächen und einem Innenhof – bietet der Raum 10 Pools mit Temperaturen von 71 bis 100 Grad Fahrenheit, 4 Saunen, ein Dampfbad, ein Hammam und bietet maßgeschneiderte Spa-Behandlungen, darunter Olivenöl- und Naturmoosmassagen sowie Saturnia Bioplankton-Gesichtsbehandlungen.
Der Park wird von Mailands natürlichem Thermalwasser betrieben, das für seine antiken hauterneuernden und therapeutischen Eigenschaften bekannt ist.
TEST Srls/De Montel Terme Milano
Der wunderschöne Innen- und Außenbereich verfügt über 10 Pools, vier Saunen, ein Dampfbad und ein Hammam.
Matteo Neri/ De Montel Terme Milano
Aber was das Indoor-Outdoor-Spa wirklich besonders macht, ist, dass es vollständig von Mailands einzigartigem natürlichen Thermalwasser betrieben wird, das vor Ort aus einem 1300 Fuß tiefen Arteserbrunnen (das ist ungefähr dreimal die Höhe des Doms von Mailand) gewonnen wird. Die einzigartige Reinheit des niedermineralischen Wassers wurde schon von den Römern geschätzt, die es bereits im zweiten Jahrhundert n. Chr. in ihre antiken Spa-Praktiken integrierten.
„[De Montel] ist eine aufregende neue Ergänzung zu dem, was Mailand zu bieten hat“, sagt Martina Riva, Stadträtin für Sport, Tourismus und Jugendpolitik von Mailand während einer Pressekonferenz vor der Eröffnung. „Der durchschnittliche Besucher verbringt zwei Nächte in unserer Stadt, aber ich bin fest davon überzeugt, dass dieser Park dies auf drei verlängern wird. Es ist ein brillantes neues Ziel.“ Neben den Spa-Angeboten können die Gäste auch vier verschiedene gastronomische Einrichtungen vor Ort genießen, die von Frühstück über Aperitivo bis hin zum Abendessen reichen.
Der Komplex befindet sich in dem, was einst die renommierten Ställe von Giuseppe De Montel waren.
De Montel Terme Milano
Der akribische Restaurierungsprozess ehrte die originalen Jugendstilarchitekturdetails.
TEST Srls/ De Montel Terme Milano
Doch De Montel ist mehr als ein Wellnessparadies – es hat historischen, städtischen und kulturellen Wert. Der Komplex befindet sich in dem, was einst die renommierten Ställe von Giuseppe De Montel waren, einem jüdischen Bankier, Textilunternehmer und Pferderennsport-Enthusiasten, der sie Mitte der 1910er Jahre erbauen ließ, um Elite-Vollblüter und die Regimenter der königlichen Kavallerie unterzubringen.
Ein atemberaubendes Beispiel für Jugendstilarchitektur, wechselte der Ort den Besitzer, als De Montel nach dem Erlass der rassistischen Gesetze von 1938 Italien verlassen musste, und das Anwesen verfiel schließlich bis in die 1970er Jahre. Die Idee, es umzunutzen, entstand erstmals 2007, als die Thermalquelle auf dem Gelände entdeckt wurde, obwohl es ein weiteres Jahrzehnt dauerte, bis sein neues Schicksal Realität wurde. Im Jahr 2017 nahm die Verwaltung von Mailand die De Montel-Ställe in die erste Ausgabe von „Reinventing Cities“ auf, einem internationalen Wettbewerb zur Regeneration vernachlässigter Wahrzeichen. Der Vorschlag für seine Erneuerung gewann und die Arbeiten, um diesem lange vergessenen mailändischen Schatz neues Leben einzuhauchen, begannen schließlich 2020.
Der Thermalpark ist die Krönung dieses ehrgeizigen Projekts. Auf den ersten Blick ist es nichts weniger als bemerkenswert. „Es ist ein architektonisches Wunder“, sagt Giancarlo Tancredi, Stadtrat für Stadtentwicklung von Mailand. „Eine außergewöhnliche Leistung, die nicht nur unsere Stadt, sondern auch die Region – und Europa – bereichert.“.
De Montel – Terme Mailand kann täglich bis zu 700 Personen aufnehmen, mit Preisen zwischen 60 Euro und 89 Euro (ungefähr 65 bis 96 US-Dollar).
A.Cherchi/De Montel Terme Milano
Koordiniert von italienischen Architekturbüros Studio Marzorati und J+S und überwacht von der Soprintendenza Archeologica delle Belle Arti e Paesaggio (eine staatliche Abteilung für Denkmalpflege), wurde die Transformation durch eine Investition von 57 Millionen Euro von der Vermögensverwaltungsgesellschaft Azimut Libera Impresa in Zusammenarbeit mit Terme & SPA Italia, der Gruppe hinter den berühmten Terme di Saturnia in der Toskana, ermöglicht.
Der akribische Restaurierungsprozess ehrte jedes Detail des Originals. Friesen, Säulen und kunstvolle Fassaden – von denen einige der Zeit zum Opfer gefallen waren – wurden unter Verwendung derselben Materialien wie beim Bau Anfang des 20. Jahrhunderts rekonstruiert, darunter ein seltenes Bindemittel aus Grenoble, das auch in der ikonischen Mailänder Galleria Vittorio Emanuele verwendet wurde. Die gewölbten Decken, die umschlossenen Innenhöfe und die filigranen dekorativen Details der Ställe wurden poliert und auf den neuesten Stand gebracht, um nahtlos mit den zeitgenössischen Innenräumen zu verschmelzen, die vom Luxusdesignstudio Thdp entworfen wurden.
Über die Renovierung hinaus spielte Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung. Solarpaneele, umweltfreundliche Baustoffe und ein Regenwasser-Rückgewinnungssystem wurden implementiert, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, während innerhalb der Anlage 3.500 neue Bäume gepflanzt wurden, um den Klimaeinfluss des Parks auszugleichen, wobei jedes Jahr für das nächste Jahrzehnt weitere 230 hinzugefügt werden sollen.
In dieser Hinsicht könnte De Montel mehr als nur ein Wellness-Rückzugsort sein. „Ich sehe es als Blaupause für die Stadtplanung von morgen“, sagt Stadtrat Tancredi. Stadträtin Riva stimmt zu und bezeichnet es als „einen Blick in die Zukunft von Mailand“.
De Montel – Terme Mailand kann täglich bis zu 700 Personen aufnehmen (Schwangeren und Kindern unter 16 Jahren ist der Eintritt nicht gestattet). Die Preise variieren zwischen 60 Euro an Wochentagen und 89 Euro an Wochenenden (ohne Spa-Behandlungen oder Pakete), mit Sonderpreisen für Senioren über 65, Menschen mit Behinderungen und deren Begleiter.
Ursprünglich erschienen auf Condé Nast Traveler
Trendreiseziele
I would be happy to rewrite the text for you, but I need to know what text you are referring to. Can you please provide me with the text you would like me to rewrite?