Neu DELHI: Untersuchung eines Nichtgläubigen Muslimen Klage auf gerechte Teilung des Eigentums gemäß dem säkularen indischen Erbgesetz, sagte der Oberste Gerichtshof am Dienstag, wenn das Gericht eine solche Klage zulassen würde, dann müsse es für alle Bürger unterschiedlicher Glaubensrichtungen gelten, eine Eventualität, die zur Durchsetzung eines einheitlichen Erbrechts im Land führen könnte. Als Generalanwalt Tushar Mehta sagte, dass dies ein wichtiges Thema ist, sagte eine Bank unter dem Vorsitz von CJI Sanjiv Khanna und Richter Sanjay Kumar und K V Viswanathan: „Wenn wir beschließen, eine solche Klage zuzulassen, dann muss sie für alle Personen unabhängig von ihrem Glauben gelten.“ „Unter dem hinduistischen Gesetz sind Kinder einer Person, die vom Hinduismus zu einer anderen Religion konvertiert, davon ausgeschlossen, Eigentum von ihren hinduistischen Verwandten zu erben. Wenn wir die Klage von nichtgläubigen Muslimen zulassen, die vom säkularen indischen Erbgesetz geregelt werden sollen, dann müssen solche Personen in allen anderen Glaubensrichtungen auch von diesem Vorteil profitieren“, sagte die Bank. Der SG sagte unter Abschnitt 14 und 15 des Hindu Succession Act ist eine Frau der alleinige Eigentümer ihres Anteils am Eigentum, und sie kann es durch ein Testament an jemanden vererben. Die von der sozialen Aktivistin Sufiya P M eingereichte Petition, die auch Generalsekretärin der NGO ‚Ex-Muslims of Kerala‘ ist, besagt: „Die Praktiken des Scharia-Rechts sind hochdiskriminierend gegenüber muslimischen Frauen, und daher verletzt es die im Grundgesetz garantierten Grundrechte. Der Hauptgrund, warum die Petentin nicht den Lehren des Islam folgt, sind die diskriminierenden Praktiken des Scharia-Rechts gegenüber Frauen. Es wäre ein Versagen der Justiz, wenn die Petentin vom Scharia-Recht regiert würde, auch wenn sie offiziell die Religion verlässt.“ Sie sagte, nach dem Scharia-Recht würde eine Person, die den Islam verlässt, aus ihrer Gemeinschaft ausgeschlossen und hätte kein Anrecht auf ein Erbrecht an ihrem elterlichen Eigentum. Ihr Anwalt Prashant Padmanabhan sagte dem Gericht, dass sie einen Bruder hat, der am Down-Syndrom leidet, und dass, wenn sie ihre Religion verlassen würde, ihre Tochter ihr Eigentum nicht bekommen würde. Er sagte, nach der Scharia erhält eine Tochter die Hälfte des Anteils, den die Söhne vom Vater erben. In diesem Fall würde ihr Bruder zwei Drittel des väterlichen Eigentums und sie nur ein Drittel erhalten, obwohl sie und ihr Vater sich um ihren Bruder kümmern. Wenn dem Sohn etwas zustößt, würde das väterliche Eigentum nicht an die Petentin oder ihre Tochter gehen, sondern nach dem Scharia-Recht an einen Verwandten des Vaters. „Es gibt keine Behörde, an die mein Vater gehen kann, um eine Erklärung abzugeben, dass er ein nichtgläubiger Muslim ist und durch ISA eine gerechte Nachfolge erhalten möchte“, sagte sie. Die Petentin hat eine Erklärung gefordert, dass Personen, die nicht vom muslimischen Personalrecht geregelt werden möchten, vom säkularen indischen Erbgesetz von 1925 sowohl im Falle der gesetzlichen als auch der testamentarischen Nachfolge zugelassen werden sollen. Source link
