Legendärer Tablaspieler stirbt mit 73 Jahren

Zakir Hussain, einer der größten Tabla-Spieler der Welt, ist im Alter von 73 Jahren gestorben.

Der indische Klassikmusik-Ikone starb an idiopathischer Lungenfibrose, einer Lungenerkrankung, in einem Krankenhaus in San Francisco, wie seine Familie in einer Erklärung mitteilte.

Hussain war vierfacher Grammy-Preisträger und erhielt den Padma Vibhushan, Indiens zweithöchste zivile Auszeichnung.

Durch seine Auftritte verwandelte er die Tabla in ein weltweit geliebtes Soloinstrument, das im Mittelpunkt stand.

Die Tabla – ein Paar Trommeln, die in der nordindischen klassischen Musik verwendet werden – wurde historisch gesehen als Begleitung zur Hauptdarbietung betrachtet.

Als die Nachricht von Hussains Tod bekannt wurde, begannen die Tributes einzuströmen.

Nayan Ghosh, der Sitar und Tabla spielt, nannte die Nachricht „verheerend“ und sagte, dass seine Verbindung zu Hussain bis in ihre Kindheit vor 60 Jahren zurückreicht.

„Er war ein Wegbereiter, ein Spielveränderer, ein Ikone, der Tabla und indische Musik auf die Weltkarte brachte, indem er die Grenzen des Genres überwand und Generationen von Künstlern inspirierte“, sagte er der BBC.

Geboren in Mumbai im Jahr 1951 begann Hussain seine Ausbildung unter seinem Vater Ustad Allarakha Khan, einem Tabla-Meister selbst.

Hussain gab sein erstes Konzert, als er erst sieben Jahre alt war.

„In späteren Jahren führte seine meisterhafte Fingerfertigkeit und sein kreativer Genius dazu, dass er einer der begehrtesten Begleiter der besten Hindustani-Klassikmusiker und Tänzer wurde“, schrieb Nasreen Munni Kabir in einer Biografie über ihn, die 2018 veröffentlicht wurde.

In einer Kritik seiner Aufführung von 2009 in der Carnegie Hall in New York beschrieb ihn die New York Times als „einen furchterregenden Techniker, aber auch als einen verspielten Erfinder“.

LESEN  M6: Frau stirbt nach Vorfall um Wohlbefinden

„Daher wirkt er selten aufdringlich, auch wenn das Flirren seiner Finger mit dem Beat der Flügel eines Kolibris konkurriert“, hieß es.