Die Hauptaufgabe des Patrouillenbootes Raju der estnischen Armee wird sein, das Estlink 1-Stromkabel zu schützen. Die NATO hat angekündigt, ihre militärische Präsenz in der Ostsee zu verstärken, und Estland hat ein Patrouillenschiff entsandt, um sein unterseeisches Stromkabel Estlink 1 zu schützen, nachdem Russland beschuldigt wurde, seine Hauptstromverbindung im Finnischen Meerbusen sabotiert zu haben. Ein Schiff namens Eagle S steht im Verdacht, das Estlink 2-Kabel beschädigt zu haben und die finnische Küstenwache hat das Öltanker geentert und in finnische Gewässer gesteuert. Die EU sagte, dass die Eagle S Teil der „Schattenflotte Russlands“ war und dass der Ausfall des Unterseekabels der „neueste in einer Reihe von vermuteten Angriffen auf kritische Infrastruktur“ war. Der estnische Verteidigungsminister Hanno Pevkur sagte, dass die Raju am frühen Freitag in See gestochen sei und er glaube, dass Finnland sich der Operation anschließen würde, um das verbleibende Kabel zu schützen. Er sagte dem estnischen öffentlichen Radio, dass die Aufgabe der Raju darin bestehe, „sicherzustellen, dass dort nichts passiert und dass unsere kritische Verbindung mit Finnland funktionsfähig bleibt“. NATO-Generalsekretär Mark Rutte sagte in den sozialen Medien, dass er mit dem finnischen Präsidenten Alexander Stubb gesprochen habe und dass die NATO ihre Präsenz in der Ostsee verstärken werde. Finnland und Estland sind beide NATO-Mitglieder und der estnische Ministerpräsident Kristen Michal sagte im öffentlichen Fernsehen, dass sie im Notfall Artikel 4 des NATO-Vertrags anrufen würden, was eine Konsultation beinhaltet, wenn sich ein Mitgliedsstaat bedroht fühlt. „Unser Wunsch wäre es, Verstärkungen von der NATO in Form einer Flotte als Abschreckung zu erhalten“, wurde er von der Nachrichtenagentur BNS zitiert. Die Stromversorgung Estlands wurde dramatisch reduziert, nachdem sein 170 km langes Estlink 2-Kabel abgeschaltet wurde. In ihrer ersten Bewertung am Donnerstag sagte das finnische Unternehmen Fingrid, dass Reparaturen am Kabel bis Ende Juli 2025 dauern könnten. Der Schaden an Estlink 2 ist der dritte Vorfall in etwas mehr als einem Monat in der Ostsee. Letzten Monat wurden zwei Datenkabel durchtrennt: das Arelion-Kabel zwischen der schwedischen Insel Gotland und Litauen am 17. November und dann wurde das C-Lion 1-Kabel zwischen der finnischen Hauptstadt Helsinki und dem deutschen Hafen Rostock beschädigt. Ein chinesisches Schiff, die Yi Peng 3, wurde verdächtigt, sein Ankertaue über die Kabel zu ziehen, in einer separaten Handlung der russischen Sabotage. Die Yi Peng 3 stach schließlich letzte Woche aus der Kattegatstraße in See. Im Oktober 2023 riss ein weiteres chinesisches Schiff eine Unterwassergasleitung zwischen Finnland und Estland. Die Yi Peng 3 und die Eagle S werden beide verdächtigt, Teil einer sogenannten Schattenflotte von Öltankern zu sein, die Russland benutzt, um den westlichen Sanktionen zu entgehen, die seit der Invasion der Ukraine verhängt wurden. Die EU sagte, dass sie an Maßnahmen arbeite, darunter Sanktionen, um „Russlands Schattenflotte, die Sicherheit und Umwelt bedroht, zu bekämpfen“. Nach mehreren Wochen vor Anker in der Kattegatstraße zwischen Schweden und Dänemark wurde der chinesische Tanker schließlich von Behörden aus Schweden, Dänemark, Deutschland und Finnland geentert, stach dann aber letzte Woche in See. Im Gegensatz dazu sagten die finnischen Behörden, dass sie den auf den Cook-Inseln registrierten Eagle S in den frühen Morgenstunden des Donnerstags geentert hätten und er zum finnischen Ufer vor Porkkala, auf der anderen Seite des Finnischen Meerbusens von Tallinn, eskortiert worden sei. „Unser Patrouillenschiff fuhr in das Gebiet und konnte visuell feststellen, dass das Anker des Schiffes fehlte“, sagte Markku Hassinen, stellvertretender Leiter der finnischen Grenzschutzbehörde, bei einer Pressekonferenz. Der estnische Ministerpräsident versuchte am Donnerstag, die Esten zu beruhigen, dass sie weiterhin eine sichere Stromversorgung haben würden. Die beiden Hauptstromunternehmen, Elering und Eesti Energia, verfügten über verschiedene Reserve- und Notstromanlagen, sagte er den Reportern. Allerdings fügte er hinzu, dass es unmöglich sei, jeden Quadratmeter des Meeresbodens jederzeit zu schützen.
